
US-Präsident Donald Trump will Grönland besitzen und kontrollieren. Nun verstärkt Dänemark mit einer Milliardensumme seine Militärpräsenz in der Arktis.
US-Präsident Donald Trump will Grönland besitzen und kontrollieren. Nun verstärkt Dänemark mit einer Milliardensumme seine Militärpräsenz in der Arktis.
Der US-Präsident fasziniert auch seine Gegner. Kulturkritiker Seeßlen über den Amtsantritt, Trumps Wurzeln in den amerikanischen Mythen und die Frage, ob die antidemokratische Dynamik noch zu stoppen ist.
Der US-Präsident hat sein Interesse an der strategisch wichtigen Insel betont. Er droht, auch militärische oder wirtschaftliche Macht einzusetzen. Der EU-Militärchef hat einen anderen Plan.
Deutschland könnte die ersten Monate der neuen Trump-Regierung verschlafen, fürchtet Steven Sokol, Präsident des American Council on Germany. Bei Merz sieht er eine pragmatische Haltung zu den USA.
Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.
Mehrfach hat Donald Trump angekündigt, dass er Grönland „kaufen“ wolle. Von der größten Insel der Welt kommt erneut eine deutliche Absage.
Donald Trump ist zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt worden. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.
Grönlands Regierungschef beschrieb das Verhältnis seines Landes zu Dänemark kürzlich als „am Gefrierpunkt“. Im Schatten der von Donald Trump geäußerten Begehrlichkeiten taut es nun leicht.
Ken Howery wird der neue US-Botschafter in Dänemark, zu dem auch Grönland gehört. Zuvor hatte er sich im Silicon Valley als PayPal-Gründer und Freund von Elon Musk einen Namen gemacht.
Die Drohungen des designierten US-Präsidenten sind ein Versuch, von der Selbstzerstörung seines eigenen Landes abzulenken. Eine Einordnung durch den Autor Stephen Marche.
Trump fantasiert über Grönland und Kanada, Putin will die Ukraine unterwerfen. Wie sich der Blick auf staatliche Souveränität gewandelt hat, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Fast ein halbes Jahrhundert lang stritten Kanada und Dänemark um einen kleinen Felsbrocken in der Arktis. Warum die Fehde erst 2022 beigelegt werden konnte – und was Trump daraus lernen könnte.
Trumps Drohung einer Annexion Grönlands hat hohe Wellen geschlagen – bis nach Moskau. Denn der Kreml verfolgt selbst Interessen in der Arktis. Ein Experte erklärt, welche das sind.
Der Kanzler kritisiert die Drohungen des künftigen US-Präsidenten gegen Grönland und Panama und wird deswegen von Unionskanzlerkandidat Merz kritisiert. Der grüne Mitbewerber findet das nicht richtig.
Senator Fetterman aus Pennsylvania zeigt sich ganz offen für eine Kooperation mit den Republikanern. Ist er damit ein Einzelgänger in seiner Partei – oder Trendsetter?
Grönland, Kanada, der Panamakanal: Der designierte US-Präsident Donald Trump erhebt Anspruch auf immer mehr Gebiete. Doch damit dürfte er nicht weit kommen.
Die Themen der Woche: Grönland, Kanada, Panama-Kanal – Donald Trumps Gebietsfantasien | Bitcoin-Pläne für die USA – und den Iran | Kaffeetrinker leben länger
Mit klaren Worten hat Kanzler Scholz auf Donald Trumps imperialistische Gedankenspiele reagiert. Hilft ihm das im Wahlkampf?
Donald Trump Jr. und seine Begleiter sollen für die Aufnahmen mehrere Menschen mit der Aussicht auf ein kostenloses Mittagessen angeworben haben, wie der dänische Rundfunksender DR mitteilt.
Der künftige US-Präsident fordert von den Nato-Partnern kaum leistbare Ausgabenziele und will Grönland annektieren. Doch wie ernst muss man diese Ansagen nehmen?
Die Insel ist ein selbstverwalteter Bestandteil Dänemarks. Der designierte US-Präsident äußerte sich wiederholt zu einer möglichen Annexion. Nun will Kopenhagen den Dialog.
Die Idee, Grönland zu kaufen, klingt verrückt – oder? Schon früher haben US-Präsidenten nach mehr Land gestrebt. Von Alaska bis Hawaii: Welche Pläne erfolgreich waren.
Grönland, Kanada, Panama-Kanal – mit seinen Herrschaftsfantasien tut es der designierte US-Präsident den Autokraten der Welt gleich. Europa muss dagegenhalten.
Scholz hatte den künftigen US-Präsidenten für dessen aggressives Werben um einen Beitritt Grönlands zu den USA kritisiert. Wadephul argumentiert, der Streit solle nicht auf öffentlicher Bühne ausgetragen werden.
Trumps Annexionsdrohungen gegen Grönland empören den Kreml. Die Arktis sei für Moskau von nationalem Interesse. Kreml-Sprecher Peskow schlägt vor, die Bevölkerung Grönlands zu befragen.
Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.
Die USA sind mehrfach durch Annexionen und Zukäufe gewachsen. Dass Trump Grönland für ein neues Kapitel dieser Geschichte so reizvoll findet, liegt nicht an majestätischen Eismassen oder der Ruhe der Polarnacht.
Donald Trump fordert die Kontrolle über Grönland, zur Not mit militärischer Gewalt. Viele Inselbewohner sind empört – doch das aggressive Gebaren des US-Präsidenten könnte ihnen nützlich werden.
Donald Trump hatte am Dienstag erneut für einen Beitritt Grönlands zu den USA geworben. Wirtschaftlichen oder militärischen Druck wollte er dabei nicht ausschließen.
Nachdem Trump erneut Anspruch auf Grönland erhoben hat, beurteilt Frankreich dieses Vorhaben als unrealistisch. Die EU sieht sich zum Schutz von Grönland verpflichtet.
Der künftige US-Präsident hat nicht ausgeschlossen, mit militärischem oder wirtschaftlichen Zwang die Kontrolle über Grönland zu erlangen. Von dort kommt klare Ablehnung.
Der designierte US-Präsident verschärft seine Rhetorik gegenüber Panama und Dänemark. Auch Kanada würde er gerne in die USA eingemeinden. Die Grenze zum nördlichen Nachbarn nennt er „künstlich“.
Fünf Prozent Verteidigungsausgaben, Drohungen gegen Panama und Grönland: Trump löst schon vor Amtsantritt Schockwellen aus. Doch wichtiger wäre, sich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Donald Trumps Sohn besucht Grönland. Offiziell privat, doch die Reise ist politisch heikel. Sein Vater pocht weiter darauf, die Insel solle US-Besitz werden. Kritik kommt aus Dänemark.
Vom im frischen Glanz erstrahlenden Waldorf Astoria in New York bis zum Naoshima New Museum of Art in Japan. Das ändert sich in diesem Jahr.
Der designierte Präsident hat wiederholt, die Insel aus strategischen Gründen in US-Besitz bringen zu wollen. Die dänische Regierung reagiert deutlich und will die Arktis stärker schützen.
Geertje Marquardt hat ein Buch über ihre Expedition geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf die Extremtour vorbereitete und welchen Rat sie für andere Arktis-Fans hat.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die fünf nordischen Länder haben alle ein unterschiedliches historisches Bewusstsein und Selbstbild. Die Architektur ihrer Botschaften in Berlin drückt das aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster