Für die Opfer des Zyklons "Sidr" in Bangladesch bitten deutsche Hilfsorganisationen um Spenden. Benötigt würden vor allem Lebensmittel, Decken, Küchenutensilien und Geld für die Unterbringung von Menschen in Notunterkünften.
Hilfsorganisationen

Umherfliegende Trümmer und umstürzende Bäume: Die Zahl der Todesopfer ist nach dem verheerenden Zyklon "Sidr" in Bangladesch weiter gestiegen und es werden noch mehr Tote erwartet. Die internationale Hilfe versucht das Schlimmste zu verhindern.

Umherfliegende Trümmer und umstürzende Bäume: Die Zahl der Todesopfer ist nach dem verheerenden Zyklon "Sidr" in Bangladesch weiter gestiegen und es werden noch mehr Tote erwartet. Die internationale Hilfe versucht das Schlimmste zu verhindern.

Umstürzende Bäume, sintflutartige Regenfälle: Der verheerende Zyklon "Sidr" in Bangladesch hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen - und vermutlich mehr als 1000 Menschen in den Tod gerissen.

Umstürzende Bäume, sintflutartige Regenfälle: Der verheerende Zyklon "Sidr" in Bangladesch hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen - und vermutlich mehr als 1000 Menschen in den Tod gerissen.
Kein Platz, keine Planung, keine Logistik: Die Vorhut der neuen Darfurtruppe startet

Die drei im Tschad inhaftierten Spanier und der belgische Pilot, die zusammen mit der französischen Hilfsorganisation Arche de Zoé in Verdacht auf Menschenhandel geraten waren, kommen wieder frei. Ein Untersuchungsrichter ordnete die Freilassung an.
In den blutigsten Kämpfen seit Monaten sind in der somalischen Hauptstadt Mogadischu seit Donnerstag Dutzende Menschen getötet worden. Die Leichen der toten Äthiopier wurden durch die Straßen geschleift und von einem Mob mit Steinen beworfen.
Weil die Angebote für junge Frauen in Not nicht mehr zeitgemäß sind, fordern die Grünen eine Reform der Hilfe für Migrantinnen. Die Frauenhäuser bieten nicht mehr ausreichend Schutz für die Opfer häuslicher Gewalt.
Unternehmensberater André Martin ist neuer Chef des Treffpunkt Freizeit
Dei Unternehmen spenden wieder mehr - und legen Wert auf Transparenz. Die Unternehmensberater loben die Offenlegung der deutschen Organisationen.

Die "Banditen sollen unsere Gefängnisse schmecken", das ließ der tschadsche Innenminister über sie sechs französischen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Arche de Zoé " verlauten. Sollte der Prozess wirklich im Tschad stattfinden, drohen ihnen bis zu 20 Jahre Zwangsarbeit.
In Mexiko sind 800 000 Menschen obdachlos. Sie haben Angst vor Hunger, Seuchen und wilden Tieren

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy bringt die ersten Europäer, denen Kindesentführung vorgeworfen wurde, aus dem Tschad zurück in die Heimat. Die hübschen Bilder der Freigelassenen gaukeln einen Erfolg vor, der eigentlich keiner ist.
Eine potenzielle Gastfamilie für die angeblichen Waisenkinder aus Darfur hat gegen die französische Hilfsorganisation Arche de Zoé wegen Betruges geklagt. Derweil spricht sich Tschads Präsident Déby für die Freilassung der mitinhaftierten Reportern aus.
Ein neuer Nahostkonflikt? Beobachtungen eines Krisenmanagers vor Ort Von Thomas v. der Osten-Sacken
Berlin - Nahezu 90 000 Menschen sind in der vergangenen Woche nach UN-Angaben aus der somalischen Hauptstadt Mogadischu geflohen. Grund waren die andauernden Kämpfe zwischen islamistischen Milizen und örtlichen Clans gegen die von Äthiopien unterstützten Truppen der Übergangsregierung.
Fast alle der 103 Kinder, die die französische Hilfsorganisation Arche de Zoé vor einer Woche aus dem Tschad nach Frankreich schmuggeln wollte, haben Eltern. Nun sollen sie schnellstmöglich zu ihren Familien zurückkehren.
Waisenkinder aus dem Tschad: Ein mitfühlendes Herz allein reicht nicht
Berlin - Den Kindern wird alles zu viel. Die 103 angeblichen Waisen, die eine französische Hilfsorganisation aus dem Tschad ausfliegen wollte, verstehen nicht, warum sich plötzlich so viele Politiker und Journalisten für sie interessieren.
Französische Helfer wollten Kinder aus Darfur retten, jetzt wird ihnen Menschenhandel vorgeworfen. Der Fall wirft viele Fragen auf.
Botschaftsrat Woldegebriel zum Projekttag am Gymnasium Michendorf
Der Bevölkerung im Gazastreifen drohen Sanktionen: Sollten weiter Raketen auf Israel abgefeuert werden, wird es keine Strom- und Treibstofflieferungen mehr geben. Von der Maßnahme sind vor allem unschuldige Menschen vor Ort betroffen.
Vor 20 Jahren moderierte Thomas Gottschalk zum ersten Mal "Wetten, dass ...?". Davor schwärmte Fernsehdeutschland für Frankenfelds Karo-Jacketts, Kulenkampffs Monologe, Rosenthals Luftsprünge und Wum & Wendelin. Ein kleines Quartett der Moderatoren.
Kinderschänder reisen vor allem nach Thailand, Kambodscha und Vietnam
Leser unterstützen langfristigen Wiederaufbau für Tsunami-Opfer in Sri Lanka
Die Vorsitzende der Welthungerhilfe über die Folgen des Bürgerkriegs auf der Insel, die Bundeswehr im Kongo und die verbitterten Bauern in Afghanistan
Berlin - Experten sind sich einig: Die weltweit produzierten Nahrungsmittel würden ausreichen, um alle Menschen der Erde zu ernähren. Doch noch immer leiden 854 Millionen Menschen Hunger, sterben 18 000 Kinder am Tag an den Folgen von Unterernährung.

US-Rapstar Snoop Dogg muss nach einem erneuten Gesetzesverstoß als Müllmann arbeiten. Man hatte in seinem Gepäck auf dem Flughafen von Long Beach eine Waffe gefunden.
Berlin - Deutsche, in Afghanistan aktive Hilfsorganisationen fordern eine strikte Trennung von militärischem und zivilem Engagement und eine Abkehr von der bisherigen Wiederaufbaustrategie. Jürgen Lieser vom Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (Venro) erläuterte am Dienstag in Berlin die Ablehnung der Hilfsorganisationen der Provincial Reconstruction Teams (PRTs) und forderte „keine humanitäre und zivile Wiederaufbauhilfe mehr durch das Militär“.
Berlin - Mehrere deutsche in Afghanistan aktive Hilfsorganisationen fordern künftig eine strikte Trennung von militärischem und zivilem Engagement und damit eine Abkehr von der bisherigen Wiederaufbaustrategie in dem Land. Jürgen Lieser, Vorstandsmitglied vom Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen, Venro, erläuterte am Dienstag in Berlin die Ablehnung der Hilfsorganisationen des Systems der sogenannten Provincial Reconstruction Teams (PRTs) und forderte „keine humanitäre und zivile Wiederaufbauhilfe mehr durch das Militär“.
Juntachef zu Gespräch mit Suu Kyi bereit – unter Bedingungen / Schicksal von Verhafteten unklar

Trotz massiver Gegenmaßnahmen wächst die Anbaufläche des Opiumrohstoffs Schlafmohn in Afghanistan weiter. Die internationale Gemeinschaft müsste den Bauern alternative Anbaupflanzen nahebringen - samt einer Infrastruktur.
Geberkonferenz für UN-Aidsfonds: Deutschland gibt 600 Millionen und initiiert einen neuen Schuldenerlass.
Die afrikanischen Staaten sind nicht auf den Klimawandel vorbereitet. Überall fehlen Katastrophenpläne, obwohl sich die Zahl der Katastrophen in 30 Jahren verdreifacht hat.

Nachdem die verheerenden Regenfälle in Afrika nun langsam nachlassen, bahnt sich bereits das nächste Problem an. Durch verunreinigte Brunnen und Wasserstellen könnte eine Cholera-Epidemie in den Flutgebieten ausbrechen.

Nachdem die verheerenden Regenfälle in Afrika nun langsam nachlassen, bahnt sich bereits das nächste Problem an. Durch verunreinigte Brunnen und Wasserstellen könnte eine Cholera-Epidemie in den Flutgebieten ausbrechen.
In West- und Zentralafrika sind Millionen Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht. Bei schweren Überschwemmungen kamen in den vergangenen Wochen bereits mehr als 200 Menschen ums Leben, über eine Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Gestern begann die Woche des Ehrenamts: "Engagement macht stark" soll das Motto von rund 650 Projekten sein, an denen über 23 Millionen Menschen mitwirken.

"Guten Abend meine Damen und Herren, hier ist die Polizei", begrüßte die frisch wiedervereinigte Band The Police die rund 30.000 Fans beim Tourauftakt in Hamburg. Es ist wie früher: Die Musik begeistert und nach wie vor macht Drummer Copeland Sting die Frontmann-Rolle streitig.