Potsdamer Klima- und Münchner Gesellschaftsforscher werden demnächst ein gemeinsames Projekt starten. Die Münchener Rück Stiftung und das katholische Hilfswerk „Misereor“ finanzieren das Projekt „Klimawandel und Gerechtigkeit“, das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institut für Gesellschaftspolitik (IGP) an der Hochschule für Philosophie in München, durchgeführt wird, teilte die Hilfsorganisation gestern mit.
Hilfsorganisationen

Die nach 21 Jahren wiedervereinte Band beginnt am 11. September in Hamburg ihre Deutschlandtour. Sänger und Bassist Sting, Schlagzeuger Stewart Copeland und Gitarrist Andy Summers präsentieren ein "Best of"-Programm aus ihren fünf Studioalben.
Bob Geldof ist in der Stadt. Sein Einsatz gegen Armut geht weiter – mit prominenter Verstärkung.
Nach heftigem Dauerregen in weiten Teilen Österreichs haben die Behörden am Morgen in der historischen Stadt Steyr Hochwasseralarm ausgelöst.

Popdiva Madonna adoptiert einem Zeitungsbericht zufolge nun auch ein zweites Kind aus Malawi. Die 13 Monate alte Mercy soll vom April nächsten Jahres an in London leben.
Seoul/Kabul - Nach über einem Monat scheint das Drama um die südkoreanischen Geiseln in Afghanistan vor einem unblutigen Ende zu stehen. Die radikalislamischen Taliban wollten die noch in ihrer Gewalt befindlichen 19 Geiseln freilassen.

Die afghanische Polizei sieht sich nach jüngsten Ermittlungserfolgen auf einem guten Weg - in Kabul. Auf dem Land sieht die Lage anders aus.
Bedrohte Ausländerinnen suchen Schutz beim Berliner Verein Hatun & Can
Ora International hat 20 Helfer in Kabul – die entführte Deutsche ist wieder in Freiheit
Der Monsun hat in Indien und den Nachbarstaaten eine schwere Katastrophe ausgelöst. Mehr als 2500 Menschen verloren durch Erdrutsche und Überschwemmungen ihr Leben, 30 Millionen Menschen sind insgesamt von den Fluten betroffen.
„Bundesregierung will gemäßigte Taliban einbinden“ vom 14. August Es ist schon beeindruckend, mit welchen Kunstgriffen unsere Politiker fehlendes Rückgrat und ihre Bereitschaft zum einknicken gegenüber islamistischen Terroristen zu bemänteln versuchen.

In Peru suchen Retter in den Trümmern nach Überlebenden des Erdbebens, doch sie finden vor allem Tote. Die Arbeit zerrt an den Nerven, aber niemand denkt ans Aufgeben. Zu groß ist die Hoffnung, Überlebende zu bergen.

Nach dem verheerenden Erdbeben in Peru hat ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen. Unter den Trümmerbergen werden noch viele Opfer vermutet. Teilweise irren die Menschen wie in Trance ziellos umher.
Extremsportler Neugebauer sammelt als „Rollender Postbote“ Geld für Unicef
Rund vier Wochen nach der Entführung des Bauingenieurs Rudolf B. gibt es wieder ein Hoffnungszeichen. Der Kontakt zu der Geisel sei wieder hergestellt, heißt es aus gut unterrichteten Kreisen. Beobachter bremsen die Erwartungen.

Bei den schweren Überschwemmungen in Nordkorea sind mehr als 200 Menschen getötet worden. Die Flut gilt als die schlimmste seit Jahrzehnten, die Folgen für die Getreideernte sind verheerend. Eine Hungersnot droht sein, die UN will Lebensmittel liefern.
Mehrere hundert Menschen sind bei Überschwemmungen in Nordkorea ums Leben gekommen oder gelten als vermisst. Monsunartige Regenfälle haben in den vergangenen Tagen mehr als 60.000 Familien obdachlos gemacht.

Die von Schauspieler Karlheinz Böhm gegründete Stiftung "Menschen für Menschen" stellt sich ab Ende August in elf deutschen Städten vor. Die Wanderausstellung soll zeigen, was mit Spendengeldern in Äthiopien erreicht wurde.
Friedensforscher Reinhard Mutz über das Ungleichgewicht von Militäreinsatz und zivilem Aufbau in Afghanistan.

Es ist ein in Deutschland einzigartiges Hilfsprojekt: Krankenschwester Gabriela Allgaier fährt mit ihrem Caritas-Fahrradmobil durch Berliner Parks, um Obdachlose mit Medikamenten zu versorgen.
Afghanistanexperten der Moskauer Regierung raten von militärischen Aktionen zur Geiselbefreiung ab
NameGundel Harms-Zwingenberger, 51 Beruf Professorin und Direktorin des Instituts für Tropenmedizin der Charité Berlin Alltag „Am häufigsten ist der Verdacht auf Malaria, der hier im eigenen Labor abgeklärt wird“, sagt Gundel Harms-Zwingenberger. Nicht selten kommt auch der Befall mit Fliegenmaden unter der Haut vor.

In Südasien spitzt sich die Lage nach heftigen Niederschlägen zu. Millionen Menschen sind obdachlos. Nur wenige Gebiete können mit Hilfslieferungen versorgt werden.
Berlin - Als Reaktion auf die angespannte Sicherheitslage in Afghanistan schränken zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen ihre Arbeit in der Krisenregion ein. Der Malteser-Hilfsdienst beendet seine Präsenz in dem Land vollständig, während andere Organisationen wie Misereor ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärfen.
Die in Afghanistan verschleppten Südkoreaner gehören der presbyterianischen Saemmul-Gemeindekirche an. Mit 3000 Mitgliedern zählt sie zu den größeren Freikirchen Südkoreas.

Internationale Organisationen fordern mehr deutsches Engagement - die Opposition ebenfalls.
Vor einem Jahr starben sechs Menschen in einem Schleuserauto. Nguyen Thi Hoa überlebte – aber ihre Zukunft ist weiter ungewiss.
Oberstleutnant Eike Gläser ist derzeit in Kundus stationiert: Vom Auftrag, zum Wiederaufbau Afghanistans beizutragen, gibt es keine Abstriche
Berlin - Die Tickets für den ersten kommerziellen Linienflug des Megajets Airbus A380 werden auf dem Online-Marktplatz Ebay versteigert. Damit reagieren Singapore Airlines, die den Super-Jumbo im Oktober in Dienst stellen, auf die weltweite Nachfrage.

Fast 90 Menschenleben hat das jüngste Flüchtlingsdrama vor den Kanaren gefordert. Drei Tage nach der Tragödie stehen selbst erfahrene Helfer unter Schock.
Solch eine Hilfsbereitschaft gab es selten. Für die Opfer der Oderflut kamen rekordverdächtige 50 Millionen Euro zusammen.

Nach den Jahrhundertfluten an Oder und Elbe sind viele Konsequenzen angekündigt worden. Es sollte besser vorgesorgt werden. Was wirklich getan wurde, hat damit nicht allzu viel zu tun.
Im September will Dirk Piper in Potsdam seine „Art of Bodies“ zeigen - wenn die Stadt es ihm erlaubt
Santa Cruz - Seit Europa seine südlichen Seegrenzen mit Küstenwachtschiffen und Aufklärungsflugzeugen abschotte, sei die Flucht für die afrikanischen Migranten noch gefährlicher geworden, sagt Luc Andre Diouf. Und das Risiko, unterwegs zu sterben, noch viel größer.
Landesregierung und Bundeswehr wollen am 28. Juli mit einer Feierstunde an den Einsatz während der Oderflut von 1997 erinnern. Damals verhinderten Bundeswehr und zehntausende Helfer eine drohende Überflutung des Oderbruchs.
Nicolas Sarkozy gibt sich nicht damit zufrieden, nach seinem Triumph bei den Präsidenten- und Parlamentswahlen Frankreich nach seinem Programm zu regieren.
„Kein Problem im Sudan? – Diskutanten im Berliner Pergamonmuseum meinen: Der Völkermord in Darfur ist nur eine Behauptung“ vom 2.
Gegen die Pläne von Verteidigungsminister Jung, ein Ehrenmal für gefallene Bundeswehr-Soldaten im so genannten Bendlerblock zu errichten, formiert sich zunehmend Widerstand auch im Parlament.
Die am Donnerstag zu Ende gegangene Entführung eines Deutschen in Afghanistan bleibt ein Rätsel.
Nach der Freilassung des deutschen Staatsbürgers in Afghanistan bleiben viele Fragen offen. Die Geiselnahme ist untypisch verlaufen. Auch der Übersetzer des Mannes ist frei. Beide sind in der Obhut der internationalen Schutztruppe Isaf.