zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Bevor eine katholische Ordensschwester sich zu Kraftausdrücken hinreißen lässt, muss schon Schlimmes vorfallen. Einen "Saustall" nannte Lucia Witte gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Abschiebegewahrsam für Frauen in der Kruppstrasse in Tiergarten.

Im Hotelgarten wollte sich Günter Pfitzmann noch ein wenig die Beine vertreten, bevor er seinen Auftritt im schmucken Grunewalder Ritz-Carlton-Hotel hatte - diesmal nicht als Schauspieler, sondern karikativ. Für die Hilfsorganisation "Care Deutschland" nahm er einen 10 000-Mark-Scheck entgegen.

Von Tanja Buntrock

Nach den verheerenden Überschwemmungen in York und in Mittel- und Südwestengland sind Umweltbehörden, Armee und Hilfsorganisationen am Sonntag erneut in Alarmbereitschaft versetzt worden. Die Behörden gaben für 21 Regionen Sturmflutwarnungen heraus.

Erstmals seit der Teilung sind am Montag die Verteidigungsminister der beiden koreanischen Staaten zu offiziellen Gesprächen zusammengekommen. Ein Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums sagte, der südkoreanische Gastgeber Cho Sung Tae und sein nordkoreanischer Kollegen Kim Il Chul hätten während des eineinhalbstündigen Treffens in Cheju verabredet, die Abkommen des Gipfeltreffens ihrer Staatschefs im Juni zu unterstützen.

"Der gelbe Mais ist wieder da, wie damals 1961", sagen die Leute vom Machakos-Distrikt in Kenia. Normalerweise schätzen die Bauern den weißen Mais, den sie zu Ugali-Brei zubereiten, doch zur Not essen sie auch Getreide aus amerikanischer Herkunft, geliefert von Hilfsorganisationen.

Von Christoph Link

Immer mehr Kinder werden nach Angaben des Kinderhilfswerks "terre des hommes" weltweit Opfer von Gewalt oder greifen selbst zur Waffe, um ihre Überlebenschancen zu wahren. Kinder würden damit zunehmend Opfer und Täter zugleich, sagte die Vorsitzende des Kinderhilfswerks, Petra Boxler.

Die intensive Überzeugungsarbeit, die Bundesregierung und Bundesländer in Brüssel leisten, zeigt Wirkung: Die EU-Kommission kommt den Deutschen bei der zukünftigen Behandlung regionaler und kommunaler Dienstleister, die in den Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge fallen, entgegen. Dies geht aus dem jüngsten Entwurf der Kommissionsmitteilung über öffentliche Dienstleistungen hervor, der dem Handelsblatt vorliegt.

Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat sich in der Auseinandersetzung zwischen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und der Hilfsorganisation Cap Anamur hinter das Not-Ärzte-Komitee gestellt. Die "weltfernen und langsamen Superstrukturen" der Vereinten Nationen müssten dringend im Bundestag und in der Öffentlichkeit diskutiert werden, sagte Blüm am Mittwoch in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Cap Anamur-Sprecher Rupert Neudeck in Bonn.

Rupert Neudeck wird wieder voll auf die Emotionen setzen. An diesem Mittwoch will der Gründer und Sprecher der Hilfsorganisation Cap Anamur auf einer Pressekonferenz in Bonn zum Gegenschlag ausholen gegen das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).

Von Matthias Meisner

Die Hoffnungen auf eine Freilassung der noch auf der philippinischen Insel Jolo festgehaltenen Geiseln haben sich am Wochenende buchstäblich in letzter Minute zerschlagen. Mehrstündige Verhandlungen zwischen den Regierungsunterhändlern und den Entführern scheiterten an einer Weigerung der Kidnapper, alle 24 verbliebenen Geiseln - darunter die beiden Deutschen Werner und Marc Wallert - gleichzeitig freizulassen.

Öffnen Sie diese Kisten", sagt der Zollbeamte in schwarzer Uniform und zu großer Mütze am Heli-Airport von Freetown-Aberdeen. Doch der nigerianische Delegierte des UN-Welternährungsprogramms denkt nicht daran.

Von Christoph Link

Zwei Wochen nach dem Concorde-Absturz beschäftigt sich nun die Berliner Rechtsanwaltskammer mit dem Unglück. Sie ermittelt wegen verbotener Mandantenwerbung gegen einen Anwalt, der Hinterbliebene der Opfer angeschrieben haben soll.

Von Katja Füchsel

Die sieben führenden Industrienationen und Russland haben sich eine ehrgeizige Agenda für das neue Jahrhundert gesetzt. Zum Abschluss ihres Gipfeltreffens im südjapanischen Nago vereinbarten die Staats- und Regierungschefs der G-8-Gruppe am Sonntag unter anderem Initiativen für rascheren Schuldenabbau, eine weltweite Verbreitung des Internet sowie gegen Krankheiten, Konflikte und Terror.

Das internationale Rote Kreuz hat am Mittwoch in seinem jährlichen "Welt-Katastrophenbericht" vor einer "stillen Krise" in Gesundheitssystemen weltweit gewarnt. Den in London vorgestellten Zahlen zufolge sterben jährlich etwa 13 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, die mit geringem finanziellen Aufwand verhindert werden könnten.

17 Millionen Menschen sterben laut einem Bericht der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" jährlich an behandelbaren Infektionskrankheiten. Hauptgründe dafür sind nach der gestrigen Erklärung der Organisation, dass von der Pharmaindustrie nicht genügend Medikamente entwickelt werden, beziehungsweise bereits vorhandene Arzneien in Entwicklungsländern zu teuer sind.

Der südafrikanische Geistliche und prominente frühere Anti-Apartheid-Kämpfer Allan Boesak muss wegen Betruges drei Jahre ins Gefängnis. Das hat das oberste südafrikanische Berufungsgericht am Freitag entschieden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })