Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) wird die Laien-Initiative zur Schwangerenkonfliktberatung "Donum vitae" weiterhin unterstützen. Ein anders lautender Antrag wurde auf der Herbstvollversammlung der katholischen Laien-Organisation am Freitag in Bonn mit großer Mehrheit abgelehnt.
Hilfsorganisationen
"Wir Sportler haben doch das schönste Leben, das es gibt", sagt Christian Breuer. Er meint: gesund zu sein und das tun zu können, was Spaß macht.
Bevor eine katholische Ordensschwester sich zu Kraftausdrücken hinreißen lässt, muss schon Schlimmes vorfallen. Einen "Saustall" nannte Lucia Witte gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Abschiebegewahrsam für Frauen in der Kruppstrasse in Tiergarten.
Im Hotelgarten wollte sich Günter Pfitzmann noch ein wenig die Beine vertreten, bevor er seinen Auftritt im schmucken Grunewalder Ritz-Carlton-Hotel hatte - diesmal nicht als Schauspieler, sondern karikativ. Für die Hilfsorganisation "Care Deutschland" nahm er einen 10 000-Mark-Scheck entgegen.
Nach den verheerenden Überschwemmungen in York und in Mittel- und Südwestengland sind Umweltbehörden, Armee und Hilfsorganisationen am Sonntag erneut in Alarmbereitschaft versetzt worden. Die Behörden gaben für 21 Regionen Sturmflutwarnungen heraus.
Als die braune Brühe durch die Türritze rann, wusste Clare Brennan, dass die Ouse gewonnen hatte. Sintflutartige Regenfälle verwandelten den schläfrigen Fluss in einen reißenden Strom.
Ein Mann mit einer auffälligen Brosche am Revers? Bei der "Unikat-Schmuck-Messe" kein seltener Anblick, denn dort wird nicht nur Schmuck ausgestellt, sondern gerne auch getragen - von Frauen wie Männern.
Der Ton klingt gereizt. "Die NPD demonstriert nicht am 4.
Der Diktator ist gestürzt, doch was bedeutet das Ende der Milosevic-Ära für die Flüchtlinge im Ausland? Drei Millionen Bürger Ex-Jugoslawiens sind auf der Flucht, seit Milosevic 1991 begann, erst Slowenien, dann Kroatien und Bosnien-Herzegowina zu überfallen und seit dem Winter 1998 auch im Kosovo so genannte ethnische Minderheiten zu vertreiben.
Die Lage für die Menschen in den Flutgebieten von Bangladesch wird immer verzweifelter. Die Zahl der Obdachlosen stieg auf mehr als fünf Millionen, teilten die Behörden am Freitag mit.
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" hat vor einer rasanten Ausbreitung von Aids in Russland gewarnt. Das russische Gesundheitssystem drohe dadurch zusammenzubrechen.
Weißer Helfer rettet schwarzes Kind. Oder noch besser: Weißer deutscher Helfer rettet schwarzes Kind.
Erstmals seit der Teilung sind am Montag die Verteidigungsminister der beiden koreanischen Staaten zu offiziellen Gesprächen zusammengekommen. Ein Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums sagte, der südkoreanische Gastgeber Cho Sung Tae und sein nordkoreanischer Kollegen Kim Il Chul hätten während des eineinhalbstündigen Treffens in Cheju verabredet, die Abkommen des Gipfeltreffens ihrer Staatschefs im Juni zu unterstützen.
Weite Teile Südostasiens stehen unter Wasser. Bei den schweren Überschwemmungen entlang des Mekong-Flusses in Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam sind nach einer ersten Bilanz über 170 Menschen ums Leben gekommen.
"Der gelbe Mais ist wieder da, wie damals 1961", sagen die Leute vom Machakos-Distrikt in Kenia. Normalerweise schätzen die Bauern den weißen Mais, den sie zu Ugali-Brei zubereiten, doch zur Not essen sie auch Getreide aus amerikanischer Herkunft, geliefert von Hilfsorganisationen.
Immer mehr Kinder werden nach Angaben des Kinderhilfswerks "terre des hommes" weltweit Opfer von Gewalt oder greifen selbst zur Waffe, um ihre Überlebenschancen zu wahren. Kinder würden damit zunehmend Opfer und Täter zugleich, sagte die Vorsitzende des Kinderhilfswerks, Petra Boxler.
Die intensive Überzeugungsarbeit, die Bundesregierung und Bundesländer in Brüssel leisten, zeigt Wirkung: Die EU-Kommission kommt den Deutschen bei der zukünftigen Behandlung regionaler und kommunaler Dienstleister, die in den Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge fallen, entgegen. Dies geht aus dem jüngsten Entwurf der Kommissionsmitteilung über öffentliche Dienstleistungen hervor, der dem Handelsblatt vorliegt.
In Ost-Timor gibt es vielleicht ein paar Hundert verrostete Taxen, aber Tausende nagelneuer Allrad-Jeeps. Das bizarre Ungleichgewicht reflektiert den Wandel, den das Land seit dem Unabhängigkeitsreferendum am 30.
Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat sich in der Auseinandersetzung zwischen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und der Hilfsorganisation Cap Anamur hinter das Not-Ärzte-Komitee gestellt. Die "weltfernen und langsamen Superstrukturen" der Vereinten Nationen müssten dringend im Bundestag und in der Öffentlichkeit diskutiert werden, sagte Blüm am Mittwoch in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Cap Anamur-Sprecher Rupert Neudeck in Bonn.
Rupert Neudeck wird wieder voll auf die Emotionen setzen. An diesem Mittwoch will der Gründer und Sprecher der Hilfsorganisation Cap Anamur auf einer Pressekonferenz in Bonn zum Gegenschlag ausholen gegen das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).
Die Hoffnungen auf eine Freilassung der noch auf der philippinischen Insel Jolo festgehaltenen Geiseln haben sich am Wochenende buchstäblich in letzter Minute zerschlagen. Mehrstündige Verhandlungen zwischen den Regierungsunterhändlern und den Entführern scheiterten an einer Weigerung der Kidnapper, alle 24 verbliebenen Geiseln - darunter die beiden Deutschen Werner und Marc Wallert - gleichzeitig freizulassen.
Öffnen Sie diese Kisten", sagt der Zollbeamte in schwarzer Uniform und zu großer Mütze am Heli-Airport von Freetown-Aberdeen. Doch der nigerianische Delegierte des UN-Welternährungsprogramms denkt nicht daran.
Zwei Wochen nach dem Concorde-Absturz beschäftigt sich nun die Berliner Rechtsanwaltskammer mit dem Unglück. Sie ermittelt wegen verbotener Mandantenwerbung gegen einen Anwalt, der Hinterbliebene der Opfer angeschrieben haben soll.
Im Schutz der Palmen trifft sich Bagdads männliche Jugend, abend für abend am Tigris. In den Cafes, die sich am träge dahinfließenden Strom aneinanderreihen, spielen sie Domino.
Arnold Vaatz war in Pjöngjang hoch willkommen. In der nordkoreanischen Hauptstadt traf der CDU-Bundestagsabgeordnete mehrere Vize-Minister und auch den stellvertretenden Vorsitzenden des Parlaments.
Für die evangelische Dritte-Welt-Hilfsaktion "Brot für die Welt" haben die Berliner und Brandenburger erstmals mehr als sechs Millionen Mark gespendet. Damit konnte das Spendenergebnis für die 41.
Acht Berliner und ein Ehepaar aus Potsdam sind bei dem Absturz der Concorde in Paris ums Leben gekommen. Einen Tag nach der Katastrophe am Flughafen Charles de Gaulle trauerte Berlin um die 113 Todesopfer.
Auf knapp 129 Millionen Mark hat das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" (Stuttgart) seine Spendeneinnahmen von Mai 1999 bis April 2000 steigern können. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war dies ein Zuwachs von 6,2 Prozent, teilte die Direktorin des Werks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, am Dienstag in Berlin mit.
Die sieben führenden Industrienationen und Russland haben sich eine ehrgeizige Agenda für das neue Jahrhundert gesetzt. Zum Abschluss ihres Gipfeltreffens im südjapanischen Nago vereinbarten die Staats- und Regierungschefs der G-8-Gruppe am Sonntag unter anderem Initiativen für rascheren Schuldenabbau, eine weltweite Verbreitung des Internet sowie gegen Krankheiten, Konflikte und Terror.
Mister Nachtwey, wann haben Sie das letzte Mal ein Foto geschossen?Im Februar, in Ruanda.
Nicht überall wo Expo draufsteht, ist auch Expo drin. So hatten die Iren am Vorabend ihres Nationentages zur Dichterlesung ins Expo-Café geladen.
Das internationale Rote Kreuz hat am Mittwoch in seinem jährlichen "Welt-Katastrophenbericht" vor einer "stillen Krise" in Gesundheitssystemen weltweit gewarnt. Den in London vorgestellten Zahlen zufolge sterben jährlich etwa 13 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, die mit geringem finanziellen Aufwand verhindert werden könnten.
Wahrscheinlich können sich nur wenige Nordkoreaner vorstellen, was Frieden bedeutet. Für die Bewohner dieses bizarren, von der Außenwelt abgeschotteten Landes war der Korea-Krieg auch nach dem Waffenstillstandsabkommen von 1953 nie wirklich vorbei.
Den Tag, als Milot B. sich bei ihr vorstellte, hat die Therapeutin Gisela Endel gut in Erinnerung.
17 Millionen Menschen sterben laut einem Bericht der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" jährlich an behandelbaren Infektionskrankheiten. Hauptgründe dafür sind nach der gestrigen Erklärung der Organisation, dass von der Pharmaindustrie nicht genügend Medikamente entwickelt werden, beziehungsweise bereits vorhandene Arzneien in Entwicklungsländern zu teuer sind.
Christina Rau (44) ist mit Bundespräsident Johannes Rau verheiratet. Die Mutter von drei Kindern engagiert sich neben ihrem Amt für das Unicef-Kinderhilfswerk auch für ein Internat mit ganzheitlichem Erziehungsansatz.
Zwischen äthiopischen und eritreischen Einheiten sind schwere Kämpfe um die Stadt Zalambessa (West-Eritrea) entbrannt. Das teilte am Dienstagmorgen das Außenministerium in Addis Abeba mit.
Von seinem Haus stehen nur noch die Grundmauern. Das Dach und alle Räume sind ausgebrannt.
Die neu angesetzten Verhandlungen über die Freilassung der 21 Geiseln auf den Philippinen verzögern sich. Sie sollen jetzt frühestens am Sonntag stattfinden.
Der südafrikanische Geistliche und prominente frühere Anti-Apartheid-Kämpfer Allan Boesak muss wegen Betruges drei Jahre ins Gefängnis. Das hat das oberste südafrikanische Berufungsgericht am Freitag entschieden.