zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Sie kamen aus Irland, Kanada und den USA nach Afghanistan, um die Menschen dort beim Wiederaufbau zu unterstützen. Nun sind die drei Mitarbeiterinnen des International Rescue Committee tot. Die Hilfsorganisationen vor Ort schlagen Alarm.

Wochenlang hat das Welternährungsprogramm vergeblich um Militäreskorten für seine Schiffe gebeten. Nun hat die kanadische Regierung Unterstützung zugesagt, zumindest bis September.

Von Dagmar Dehmer

Die Amerikaner mögen Erfolgsstorys. Im Irak scheint sich eine Trendwende vollzogen zu haben. In Washington wird offen über den Abzug der Truppen gesprochen. Für die kommende US-Präsidentschaftswahl wird jedoch ein anderes Thema entscheidend sein.

Von Christoph von Marschall

Die internationale Hilfsorganisation „Medecins Sans Frontières“ („Ärzte ohne Grenzen“) schlägt Alarm: Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos bahnt sich eine „humanitäre Krise“ an. Mehr als 800 Flüchtlinge leben zusammengepfercht in einem Auffanglager auf der Insel ohne ordentliche sanitäre Einrichtungen und angemessene ärztliche Betreuung.

Von Gerd Höhler

In Somalia leben rund sieben Millionen Menschen, von denen mehr als 70 Prozent keinen Zugang zu Medikamenten noch sauberem Trinkwasser haben. Auf diese alarmierende Situation in dem ostafrikanischen Staat machte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Berlin aufmerksam.

Spezialkräfte der Bundeswehr haben im vergangenen Monat ein Waffenversteck im Norden Afghanistans ausfindig gemacht. 400 Granaten sprengten sie gleich an Ort und Stelle. Unterdessen nehmen Koalitionstruppen und Taliban offenbar immer weniger Rücksicht auf Zivilisten.

Drei Monate ist es her, dass der Zyklon "Nargis" in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai das Irrawaddy-Delta in Birma verwüstete – jetzt geht nach Einschätzung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen langsam die Phase der ersten Hilfe zu Ende.

Lampedusa

Griechenland und Italien können nur mit Not den Ansturm der Flüchtlinge aus Afrika bewältigen. Heute Nacht kamen wieder 750 völlig erschöpfe und durstige Einwanderer in Booten an der italienischen Küste an.

Ein Mann ist wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in Kambodscha zu sechseinhalb Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Kinderprostitution ist in Südostasien weit verbreitet - rund eine Million minderjährige Prostituierte gibt es Unicef zufolge in der Region.

Nach einem Dialog mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz haben Rebellen des kolumbianischen Militärs acht Geiseln freigelassen. Die Entführten wurden eine Woche lang von den Streitkräften der Farc festgehalten.

Glückliches Ende des Geiseldramas: Die drei im Osten der Türkei entführten deutschen Bergsteiger sind wieder auf freiem Fuß. Die drei Männer waren am Berg Ararat von PKK-Anhängern verschleppt worden - jetzt wurde der Druck der türkischen Armee auf die Entführer offenbar zu groß.

Love and Peace - Barack Obama ist an der Siegessäule ganz genau richtig. Immerhin wurden dort schon große Reden gehalten, zum Beispiel 1997:"Hallo! Juchuu! Ich bin’s, Dr. Motte! Willkommen auf der Abschlusskundgebung der Loveparade."

Von Lorenz Maroldt
Hasen

Die Entschärfung der Bombe in Wilmersdorf war schwieriger als in anderen Fällen. S-Bahn, U-Bahn und Autobahn waren gesperrt, 12.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Von Jörn Hasselmann

Die Waffenruhe zwischen Israel und Palästina bleibt trügerisch. Die israelische Armee geht einen Tag nach einem Mörserangriff aus dem Gaza-Streifen wieder verstärkt gegen Mitglieder und Einrichtungen der radikalen Palästinenser-Organisation Hamas vor.

Die G8 wollen angesichts weltweit dramatisch gestiegener Preise für Nahrungsmittel eine Getreide-Notreserve für arme Staaten aufbauen. Kanzlerin Merkel sieht sogar die Sicherheit durch drohende Verteilungskämpfe bedroht.

Deutschland ist gerade mit gutem Beispiel vorangegangen. Das Budget für Entwicklungszusammenarbeit soll von 2009 bis 2012 um insgesamt 3,2 Milliarden Euro steigen.

biosprit

Nur wenige Tage vor dem G-8- Gipfel in Japan hat eine Studie der Weltbank über Ursachen der steigenden Lebensmittelpreise für Aufregung gesorgt. Demnach ist die Produktion von Biosprit für drei Viertel der Teuerung verantwortlich.

Reise in die Finsternis: Bettina Witteveen erinnert mit ihren Fotos an die Schrecken des Krieges.

Von Eva Kalwa

Hilfsorganisationen wollen AIDS im südlichen Afrika als Katastrophe nach den Richtlinien der Vereinten Nationen anerkennen lassen. So soll die Krankheit mit Überschwemmungen und Hungersnöten auf eine Stufe gestellt werden.

Präsident Mugabes Schlägerbanden ziehen prügelnd und knüppelnd durch Simbabwe. Anhänger der Opposition fürchten deshalb um ihr Leben und fliehen. Der US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama wirft den afrikanischen Staaten indes Untätigkeit vor.

Mugabe

Verzweifelt bittet Simbabwes Oppositionsführer Tsvangirai die internationale Gemeinschaft um Hilfe. Frankreich und die USA wollen die Stichwahlen nicht anerkennen und England fordert Sanktionen. Diktator Mugabe zeigt sich davon unbeeindruckt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })