
Die Kenianer haben mit Uhuru Kenyatta einen politischen Paria zum Präsidenten gewählt. Das Land sollte aber nicht isoliert werden.
Die Kenianer haben mit Uhuru Kenyatta einen politischen Paria zum Präsidenten gewählt. Das Land sollte aber nicht isoliert werden.
Eine Stichwahl ist dennoch wahrscheinlich. Wenn Kenyatta im ersten Wahlgang nicht 50 Prozent plus eine Stimme erreicht, findet am 11. April eine Stichwahl statt.
Die Wahllokale in Kenia sind geschlossen. Die Beteiligung an den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen war groß - und das Rennen zwischen Uhuru Kenyatta und Raila Odinga ist noch offen.
„Ich arbeite für die Opfer in Afrika“, sagt die Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Fatou Bensouda stammt aus Gambia und hat ihr diplomatisches Geschick zwischen Putschisten und Despoten entwickelt.
Plündern, Vergewaltigen, Töten: Ein Prozess vorm Strafgerichtshof in Den Haag und seine Vorgeschichte in Zentralafrika.
Die Kroaten feiern den Freispruch, in Belgrad stehen die Menschen unter Schock. General Ante Gotovina ist überraschend frei. Dass das vorhergehende Den Haager Urteil in der Berufung komplett auf den Kopf gestellt wurde, rüttelt am Vertrauen in das Tribunal. Und es könnte auch Europa schaden.
Der Weltstrafgerichtshof in Den Haag hat das Strafmaß gegen den Ex-Warlord Thomas Lubanga verkündet. Er hatte unzählige Kindersoldaten rekrutiert und im Bürgerkrieg kämpfen lassen.
Staatsmänner konnten Verbrechen begehen, ohne verurteilt zu werden. Das war wie eine Regel. Nun wird der Internationale Strafgerichtshof zehn Jahre alt
Staatsmänner konnten Verbrechen begehen, ohne verurteilt zu werden. Das war wie eine Regel. Nun wird der Internationale Strafgerichtshof zehn Jahre alt.
Solange Serbien einen Anspruch auf das Kosovo erhebt, hat es keinen Platz in der EU
Serbien hat einen schillernden neuen Präsidenten. Doch so lange sich das Land nicht in einem Punkt eindeutig positioniert, hat es keinen Platz in der EU.
15 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica muss sich Ratko Mladic wegen Kriegsverbrechen verantworten. Der Prozesses in Den Haag gegen den Führer der bosnisch-serbischen Truppen hat begonnen.
von Ex-Geheimdienstchef.
Der IStGH hat den Kriegsherrn Lubanga wegen des Missbrauchs von Kindern als Soldaten schuldig gesprochen. Um andere Verbrechen ging es nicht.
Der Internationale Strafgerichtshof fällt sein erstes Urteil: Das ist ein Grund zum Feiern
Der Internationale Strafgerichtshof hat die Erwartungen enttäuscht. Nun fällt er sein erstes Urteil. Das ist trotz allem ein Grund zum Feiern.
Manche in seiner Heimat, nennen Thomas Lubanga Dyilo einen kleinen Fisch. Weil es Schlimmere gebe in der Demokratischen Republik Kongo als den 51-Jährigen.
Thomas Lubanga Dyilo soll im Kongo Kinder verschleppt und zu Mördern gemacht haben. Über den mutmaßlichen Kommandanten der Kindersoldaten fällt am Mittwoch der Internationale Strafgerichtshof sein Urteil - das erste in seiner Geschichte.
Durch das gewaltsame Vorgehen der syrischen Regierung gegen die Protestbewegung sind nach UN-Angaben bereits mehr als 5000 Menschen getötet worden. In Internierungslagern werde gefoltert und vergewaltigt.
In Syrien droht ein Bürgerkrieg, warnen internationale Beobachter. Bei einer Sondersitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen zur Lage in Syrien hat sich Deutschland jetzt für eine Einschaltung des Sicherheitsrates ausgesprochen.
Fatou Bensouda tritt ein schweres Erbe an. Die knapp 51-jährige Juristin aus Gambia wird dem ersten Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Luis Moreno-Ocampo, nachfolgen.
Fatou Bensouda wird Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs
Der letzte noch in Libyen flüchtige Sohn des einstigen Machthabers Gaddafi ist gefasst. Saif al-Islam werden Morde an Hunderten Zivilisten, Folterungen und gezielte Massenvergewaltigungen vorgeworfen. Die neue Führung will ihm in der Heimat den Prozess machen.
Israel will vor allem verhindern, dass die Palästinenser vor den Strafgerichtshof in Den Haag ziehen können
Auf ihrer Balkanreise wird Angela Merkel Serbiens Führung an Bedingungen für einen EU-Breitritt erinnern müssen, sagt Dušan Reljić von der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Kroatien wird sie auf weiter gärenden Rechtspopulismus stoßen.
Serbien hat seinen letzten mutmaßlichen Kriegsverbrecher Goran Hadzic an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert. Bereits zwei Tage nach seiner Festnahme wurde der 52-Jährige am Freitag abgeschoben.
ist der mutmaßliche Kriegsverbrecher Hadzic gefasst
Das UN-Gericht in Den Haag macht Goran Hadzic unter anderem für das Massaker in Vukovar 1991 verantwortlich. Die Regierung in Belgrad will ihn nun ausliefern - und hofft auf eine Belohnung durch die EU.
Der frühere serbische General, dem Völkermord zur Last gelegt wird, ist erstmals vor seine Richter getreten. Er fühle sich unschuldig, sagt er.
Serbien will Beitrittsverhandlungen nächstes Jahr
Er ermordete tausende Menschen und lebte doch lange unentdeckt. Nun wird er an das Jugoslawien-Sondertribunal in Den Haag ausgeliefert.
Der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher Ratko Mladic kann an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert werden. Alle Voraussetzungen dazu seien erfüllt, sagte eine Gerichtssprecherin in Belgrad. Mladic verbleiben jetzt drei Tage Zeit, dagegen Beschwerde einzulegen.
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag hat einen internationalen Haftbefehl gegen den libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi beantragt. Dem Staatschef werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
Die USA suchen einen Ausweg aus dem Militäreinsatz in Libyen. Wohin mit Gaddafi? Seit Mitte Februar ermittelt der Internationale Strafgerichtshof gegen ihn.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat noch keinen einzigen Fall abgeschlossen. Und doch dient er inzwischen als Drohkulisse gegen gewissenlose Machthaber. Nun ermittelt er auch in Libyen.
Während in mehreren libyschen Städten am Mittwoch gekämpft wurde, hat sich Staatschef Gaddafi von seinen Anhängern in Tripolis feiern lassen. Der Internationale Strafgerichtshof beginnt Ermittlungen gegen den Gaddafi-Clan.
Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig Sanktionen gegen Gaddafi beschlossen, der Internationale Strafgerichtshof soll ermitteln. Derweil fällt eine weitere Stadt an die Gaddafi-Gegner. Die Luftwaffe fliegt EU-Bürger aus.
Zwei amtierende und ein ehemaliger Minister, der Chef des öffentlichen Dienstes, der frühere Polizeichef und ein Journalist müssen sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten.
Saudi-Arabiens König Abdullah und Syriens Staatschef Assad eilen wegen des Hariri-Tribunals nach Beirut
Die Hisbollah reagiert wütend, weil das Haager Tribunal ihr den Mord an Ex-Premier Hariri vorwirft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster