zum Hauptinhalt
Thema

Internationaler Strafgerichtshof

„Ich arbeite für die Opfer in Afrika“, sagt die Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Fatou Bensouda stammt aus Gambia und hat ihr diplomatisches Geschick zwischen Putschisten und Despoten entwickelt.

Von Dagmar Dehmer

Plündern, Vergewaltigen, Töten: Ein Prozess vorm Strafgerichtshof in Den Haag und seine Vorgeschichte in Zentralafrika.

Von Dagmar Dehmer

Serbien hat einen schillernden neuen Präsidenten. Doch so lange sich das Land nicht in einem Punkt eindeutig positioniert, hat es keinen Platz in der EU.

Von Caroline Fetscher

Der Internationale Strafgerichtshof fällt sein erstes Urteil: Das ist ein Grund zum Feiern

Von Julia Prosinger
Es gibt Schlimmere, sagen sie im Kongo, doch auch, was die Staatsanwälte Thomas Lubanga vorwerfen, ist unvorstellbar grausam.

Thomas Lubanga Dyilo soll im Kongo Kinder verschleppt und zu Mördern gemacht haben. Über den mutmaßlichen Kommandanten der Kindersoldaten fällt am Mittwoch der Internationale Strafgerichtshof sein Urteil - das erste in seiner Geschichte.

Von Julia Prosinger

Auf ihrer Balkanreise wird Angela Merkel Serbiens Führung an Bedingungen für einen EU-Breitritt erinnern müssen, sagt Dušan Reljić von der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Kroatien wird sie auf weiter gärenden Rechtspopulismus stoßen.

Kein Zugang. Ein Polizist steht in dem Ort Lazarevo vor dem Tor des Hauses, in dem Ratko Mladic festgenommen wurde.

Er ermordete tausende Menschen und lebte doch lange unentdeckt. Nun wird er an das Jugoslawien-Sondertribunal in Den Haag ausgeliefert.

Von Christian Wehrschütz
Ratko Mladic 1994 und 2011.

Der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher Ratko Mladic kann an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert werden. Alle Voraussetzungen dazu seien erfüllt, sagte eine Gerichtssprecherin in Belgrad. Mladic verbleiben jetzt drei Tage Zeit, dagegen Beschwerde einzulegen.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag hat einen internationalen Haftbefehl gegen den libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi beantragt. Dem Staatschef werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.

Die USA suchen einen Ausweg aus dem Militäreinsatz in Libyen. Wohin mit Gaddafi? Seit Mitte Februar ermittelt der Internationale Strafgerichtshof gegen ihn.

Von Dagmar Dehmer
Chefankläger. Der argentinische Jurist Luis Moreno-Ocampo.

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat noch keinen einzigen Fall abgeschlossen. Und doch dient er inzwischen als Drohkulisse gegen gewissenlose Machthaber. Nun ermittelt er auch in Libyen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Jost Müller-Neuhof

Saudi-Arabiens König Abdullah und Syriens Staatschef Assad eilen wegen des Hariri-Tribunals nach Beirut

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })