zum Hauptinhalt
Thema

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) funktioniert, wenn er als ganz normales Gericht arbeiten kann. Am Dienstag konnte die Chefanklägerin Fatou Bensouda (recht) einmal zufrieden sein.

Das Urteil gegen den malischen Islamisten Ahmad al Mahdi zeigt, dass es dem Internationalen Strafgerichtshof gelingt, Recht zu sprechen – wenn er arbeiten kann wie ein normales Gericht. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Der Papst hat überlebt. Als Franziskus die Zentralafrikanische Republik besuchte, wurde er von UN-Blauhelmen bewacht. Sonst hat ihr Ruf stark gelitten. Das Foto zeigt UN-Soldaten aus Bangladesch, die den Papstbesuch gesichert haben.

Jean-Pierre Bemba wurde als Befehlshaber einer Miliz für deren Untaten verurteilt. Für die UN-Blauhelme gelten diese Regeln nicht. Seit 13 Jahren verfolgen die UN erfolglos eine Null-Toleranz-Politik gegen sexuellen Missbrauch.

Von Dagmar Dehmer
Im Juli 2014 hat Badreldin Abdalla seinen Dienst als Botschafter des Sudan in Berlin angetreten. Er ist mit seiner Frau, zwei Söhnen und zwei Töchtern nach Berlin gezogen.

Eine Stadt, zwei Botschafter, jede Menge Probleme: Wie die Vertreter von Sudan und Südsudan in Berlin um Investoren und Touristen werben. Die Botschafterin legt aber Wert darauf, einen "gewählten Präsidenten und ein souveränes Land" zu vertreten.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })