zum Hauptinhalt
ARCHIV - 31.03.2021, Niederlande, Den Haag: Der Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs.

© Peter Dejong/AP/dpa

Thema

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof sitzt in Den Haag. Er verfolgt schwerste Taten wie Völkermord und Kriegsverbrechen. Er kann nur tätig werden, wenn ein nationales Gericht nicht selbst ermittelt. Lesen Sie hier News und Hintergründe zum Internationalen Strafgerichtshof.

Aktuelle Artikel

Netanjahu besucht den Gazastreifen, wo mehr als 42.000 Palästinenser getötet und weite Teile dem Erdboden gleichgemacht wurden.

Frankreich hat in einer Volte die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs infrage gestellt. Die Bundesregierung ziert sich mit klaren Aussagen.

Von Andrea Nüsse
Blumen statt Handschellen: Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) beim Besuch in der Mongolei im September 2024.

Anfang September empfing die Mongolei Putin – obwohl es einen internationalen Haftbefehl gegen ihn gibt. Nun protestiert der Internationale Strafgerichtshof.

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist offenbar im Badezimmer gestürzt und hat sich dabei eine Kopfverletzung zugezogen.

Der brasilianische Präsident Lula hat seine Reise zum Brics-Gipfel in Russland aus Gesundheitsgründen abgesagt. Es wäre das erste Treffen mit Putin in diesem Jahr gewesen.

Alexander Lukaschenko, Machthaber von Belarus (Archivbild)

Litauen beschuldigt Belarus der Vertreibung Hunderttausender Staatsbürger. Das EU-Land hat in Den Haag Ermittlungen gegen die Führung von Alexander Lukaschenko beantragt.

Ehrenempfang statt Verhaftung: Putin reist in die Mongolei – trotz internationalen Haftbefehls.

In der Mongolei wird Wladimir Putin mit Ehren empfangen, obwohl das asiatische Land einen internationalen Haftbefehl vollstrecken müsste. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt.

Von Hannah Wagner
Auf diesem von der staatlichen Nachrichtenorganisation Sputnik via AP veröffentlichten Foto geht Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, auf dem roten Teppich neben Batmönchiin Battsetseg, Außenministerin der Mongolei, bei seiner Ankunft auf dem internationalen Flughafen Dschinghis Khan.

Die Mongolei hat sich verpflichtet, Personen festzunehmen, gegen die ein internationaler Haftbefehl vorliegt. Bei seinem Staatsbesuch wird der russische Präsident dennoch nicht verhaftet. Kritik kommt aus dem Baltikum.

Ungarns Premier Viktor Orbán trifft Wladimir Putin in Russland.

Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.

Die US-amerikanische Fahne.

US-Republikaner verabschieden einen Gesetzentwurf mit weitgehend symbolischen Sanktionen gegen den IStGH. Auch Präsident Joe Biden hatte dessen Haftbefehlsantrag als „empörend“ bezeichnet.

Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, im Gericht in Den Haag.

Am Weltstrafgerichtshof wurden lange fast nur afrikanische Warlords angeklagt. Ein Haftbefehl gegen einen westlichen Politiker wäre ein bedeutsamer Schritt in der Geschichte des Völkerstrafrechts.

Alexander Schwarz
Ein Gastbeitrag von Alexander Schwarz
Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs tut, was seine Aufgabe ist. Die Kritik an ihm übersieht, dass Justiz in dem Konflikt eine Chance sein kann.

Jost Müller-Neuhof
Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Gegen den israelischen Premier Benjamin Netanjahu gibt es bisher keinen Haftbefehl.

Die Kritik an der Haltung der Bundesregierung zum Vorgehen des Chefanklägers am Internationalen Strafgerichtshof gegen Israels Regierungschef wird lauter. CDU-Chef Friedrich Merz sieht gar einen „Skandal“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Die Bundesregierung will nicht ausschließen, einen möglichen Haftbefehl gegen Netanjahu zu vollstrecken, sofern er nach Deutschland käme. Merz reagiert mit deutlichen Worten.

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu nimmt an einer Kranzniederlegung anlässlich des Holocaust-Gedenktages in der Halle der Erinnerung in Yad Vashem, dem Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust teil.

Der Internationale Strafgerichtshof hat am Montag einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu beantragt. Deutschland unterstütze das Gericht „grundsätzlich“, sagt Regierungssprecher Steffen Hebestreit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })