
Der US-Präsident und die kalifornische Regierung streiten um den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles. Ein Berufungsgericht entschied nun zugunsten Trumps. Aber der Streit ist damit nicht beendet.

Der US-Präsident und die kalifornische Regierung streiten um den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles. Ein Berufungsgericht entschied nun zugunsten Trumps. Aber der Streit ist damit nicht beendet.

Donald Trump attackiert seit Monaten die Grundprinzipien der Demokratie. Etabliert er in den USA eine allmächtige Selbstherrschaft? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.

Acht Jahre nach dem Tod ihres Frontmanns Chester Bennington überzeugen Linkin Park im ausverkauften Olympiastadion mit neuer Sängerin und einer tollen Show.

Das Schwestern-Trio Haim gießt auf seinem vierten Studioalbum „I Quit“ Verlust in erstaunlich aufbauende Popvignetten. In ihren Westcoast-Pop mischen sie etwas R’n’B – und sampeln George Michael.

Die Themen der Woche: Israel und Iran | Droht ein großer Krieg in Nahost? | Trumps Militärparade | Massenproteste in den USA | Newsom bringt sich in Stellung

Die Ausstellung „Unsettled Earth“ bei Spore Initiative in Berlin thematisiert Landnahme: Und sie steht für alles, was Gründer und Mäzen Hans Schöpflin mit seinem Engagement verfolgt.

Während sich Trump bei einer Militärparade feiern ließ, gingen Millionen gegen ihn auf die Straße. Eine Politikerin stirbt durch ein Attentat. Ein Experte sagt: Die Warnung vor Bürgerkrieg sei keine Panikmache mehr.

US-Präsident Trump hat die Armee nach Los Angeles geschickt. Als Heimatschutzministerin Kristi Noem dazu Stellung nimmt, kommt es zu einem außergewöhnlichen Zwischenfall.

Ein US-Bezirksrichter in Kalifornien hatte die Truppen wieder unter die Kontrolle des demokratischen Gouverneurs Newsom gestellt. Die nächste Instanz kippte diese Entscheidung zunächst.

Im Streit um die Anti-Regierungs-Proteste liefern sich Trump und Newsom seit Tagen einen politischen Zweikampf. Nun zweifelt der Demokrat an der geistigen Fitness des US-Präsidenten.

Die US-Regierung hat das Militär nach Los Angeles entsandt. Nun verbreiten sich Fotos von Nationalgardisten, die dicht aneinander gereiht auf dem Boden liegen. Ungeachtet dessen mobilisiert das Pentagon weiter 2000 Soldaten.

Mit 35 fast vergessen, mit 50 ein gigantisches Comeback. Und mit 77 immer noch ein Ass: Carlos Santana blickt auf seine Karriere zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Die Proteste in den USA gegen die Migrationspolitik von Präsident Trump weiten sich aus. Wie in Kalifornien soll auch in Texas die Nationalgarde zum Einsatz kommen – allerdings auf Geheiß des Gouverneurs.

Strand, Sonne, Techmilliardäre: Dem US-Bundesstaat Kalifornien eilt ein Ruf von Wohlstand und gutem Leben voraus. Die Fotos vom Wochenende zeichnen ein anderes Bild. Was Kalifornien ausmacht.

Nach fünf Tagen heftiger Proteste gegen die US-Migrationspolitik verschärft die Bürgermeisterin von LA die Maßnahmen. Präsident Trump wettert derweil gegen Feinde aus dem Ausland.

Seit Tagen streiten die beiden Politiker wegen Trumps Migrationspolitik und der Entsendung von Nationalgarde und Militär nach Los Angeles. Nun hält Newsom eine feurige Rede gegen US-Präsidenten.

Kalifornien klagt gegen Trumps Militäreinsatz in Los Angeles. Gouverneur Gavin Newsom nennt die Entsendung der Soldaten „beispiellos“ und „demokratiegefährdend“. Der US-Präsident verteidigt das Eingreifen.

Eine Mehrheit der Amerikaner unterstützt Trumps Einwanderungspolitik bis hin zu Razzien und Abschiebungen. Doch wenn es konkret wird, kippt die Stimmung plötzlich.

Der US-Präsident stockt die Einsatzkräfte in der kalifornischen Stadt auf und schickt auch Elitesoldaten. Einige Medien sehen darin eine neue Eskalationsstufe unter Trump, andere eine Chance für die Demokraten.

Der US-Präsident hat einen Lieblingsfeind: Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien. Die aktuellen Proteste heizen die Fehde zwischen beiden an – was auch Newsom politisch helfen könnte.

Für den Einsatz bei den Protesten gegen die Migrationspolitik beordert US-Präsident Trump noch mehr Personal nach Kalifornien. Gouverneur Newsom prangert das als „geistesgestört“ an.

Mit einem höchst ungewöhnlichen Manöver mobilisiert Donald Trump die Nationalgarde in Kalifornien – ohne Zustimmung des Gouverneurs. Darf der US-Präsident das? Ein juristischer Überblick.

Trump eskaliert den Konflikt mit Kalifornien weiter und wirft Gouverneur Newsom Inkompetenz vor. Dieser nennt die Entsendung von Soldaten eine „gestörte Fantasie eines diktatorischen Präsidenten“.

Die Lage bei den Protesten gegen Abschiebungen verschärft sich weiter, für die Innenstadt gilt jetzt ein Versammlungsverbot. US-Präsident Trump spricht sogar vom Einsatz des Militärs – im ganzen Land.

Menschen in Kalifornien demonstrieren gegen die harte Einwanderungspolitik der US-Regierung. Dass Donald Trump nun die Nationalgarde schickt, ist eine Warnung an alle, auch außerhalb der USA.

Die Demonstrationen gegen Trumps Abschiebepolitik haben in Kalifornien zu Zusammenstößen zwischen Protestlern und Sicherheitskräften geführt. Eine Bilderstrecke zur Eskalation der Gewalt.

Trump missachte Verfassung und Rechtsstaat, warnt Bernie Sanders. Der linke Senator kritisiert den US-Präsidenten für seinen Umgang mit Kritikern und demokratischen Institutionen.

Seit die US-Einwanderungsbehörde Dutzende Migranten in Los Angeles festnehmen ließ, gibt es Ausschreitungen. US-Präsident Trump setzt jetzt die Nationalgarde ein. Was steckt dahinter?

Robert Habeck erwägt eine Tätigkeit als Gastdozent an der Universität im kalifornischen Berkeley. Bundestagsabgeordneter dürfte der ehemalige Minister vermutlich weiter bleiben.

Die Initiative „Berlin Quantum“ nimmt Fahrt auf und will komplexe Quantenwelt besser nutzbar machen – mit jeder Menge Drittmitteln im Rücken.

Kritik und Überaffirmation, Hedonismus und Hyperironie: Sascha Ehlert versucht sich in seinem Debüt-Roman „Palo Santo“ an einer Variante der Popliteratur für das 21. Jahrhundert.

„On Swift Horses“ mit Daisy Edgar-Jones und Jacob Elordi ist ein überwältigend schönes Porträt über die 1950er Jahre in Amerika – solange die Gefühle gesellschaftlichen Normen entsprechen.

Die menschliche Blase galt lange als nicht transplantierbar. Doch ein Team aus Kalifornien hat es jetzt geschafft. Kann sich das Verfahren durchsetzen?

Bei der Explosion in Palm Springs in Kalifornien kommt eine Person ums Leben, vier weitere werden verletzt. Die Ermittler haben offenbar bereits jemanden im Verdacht.

Die Annäherung im Zollstreit hat die Aktienkurse vieler Unternehmen binnen Minuten steigen lassen. Diese Branchen blicken jetzt viel zuversichtlicher nach vorn.

Die US-Komikerin Chelsea Handler hält sich mit ihrer Meinung nicht zurück. Ein Gespräch über amerikanische Politik, Comedy im Ausnahmezustand, Cancel Culture und ihren bevorstehenden ersten Berlin-Auftritt.

Von Maria bis Morticia Addams: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt Filme, Serien, Kunst und Literatur zu interessanten Müttern.

Die US-Regierung muss ihr Entlassungsprogramm von Regierungsangestellten für 14 Tage auf Eis legen. Trump müsse mit dem Kongress zusammenarbeiten, so Kaliforniens Bundesrichterin Illston.

Weltweit schrumpft der Bienenbestand. Wie können Obstplantagen mit weniger Bienenvölkern bestäubt werden? Das Forschungsprojekt POLLY hat eine Lösung gefunden.

Der neue Edelfranzose von Multigastronom The Duc Ngo serviert hinlänglich Bekanntes zu hohen Preisen. Lohnt es sich dennoch? Die Restaurantkritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster