
Das Denken sichtbar machen - diesen Traum eines jeden Hirnforschers hat Karl Deisseroth möglich gemacht. Wie er die Mauer zum Hirn überwand, erzählte er am Sonntag auf der Falling Walls Konferenz in Berlin.

Das Denken sichtbar machen - diesen Traum eines jeden Hirnforschers hat Karl Deisseroth möglich gemacht. Wie er die Mauer zum Hirn überwand, erzählte er am Sonntag auf der Falling Walls Konferenz in Berlin.

In den USA und anderswo geht der Trend in Richtung Haschisch-Freigabe. Gegen Zucker und Fett wird dagegen gekämpft - im Namen der Gesundheitsvorsorge. Denn die Bessergestellten haben verstanden, dass Kampagnen wie der Veggie-Day vor allem der sozialen Unterscheidung dienen. Ein Kommentar.

Die Republikaner haben die Kongresswahlen in den USA gewonnen. Jetzt sind Repräsentantenhaus und Senat in republikanischer Hand. Für Präsident Barack Obama brechen zwei schwere Jahre an.

Das „SpaceShipTwo“ sollte Träume wahr machen: Weltraumflüge für Privatpersonen. Nach langen Verzögerungen kündigte der prominente Unternehmer Richard Branson erste Passagierflüge für Frühjahr 2015 an. Nun zerschellte sein Traum in der kalifornischen Wüste. Doch Branson will weitermachen.

Ein Leben ohne Plastik, geht das überhaupt? Jan Korte wagt das Experiment. Er und andere Berliner versuchen, ein Jahr lang auf etwas zu verzichten – ob Fleisch oder neue Kleidung.

Eine 29-jährige unheilbar kranke Amerikanerin plant ihren Tod – voraussichtlich für den 1. November Sie hat damit die Sterbehilfe-Debatte in den USA angefacht und bekommt viel Lob. Aber auch viel Kritik. Von der religiösen Rechten.

Seitdem Jim Harbaugh die San Francisco 49ers trainiert, zählt der Klub wieder zu den Titelanwärtern in der National Football League (NFL). Trotzdem droht dem charismatischen Coach nun der Rauswurf, spätestens am Saisonende soll er gehen. Ganz unschuldig ist Harbaugh daran nicht.

Der US-Elektroautohersteller eröffnet einen neuen Verkaufsraum am Kurfürstendamm - in direkter Nachbarschaft zu einem anderen kalifornischen Unternehmen.

Studenten im Sitzstreik, überforderte Polizisten: 1964 beginnt in Kalifornien eine neue Zeit. Dabei entsteht der Slogan „Trau keinem über 30!“.
Studenten in Kalifornien müssen künftig vor dem Sex ausdrücklich die Zustimmung einholen. Das neues Gesetz soll sexuelle Übergriffe auf dem Campus verhindern

Mit Tricks sparen internationale Konzerne, die sich in Irland ansiedeln, Milliarden. Doch nun will die Regierung mit strikteren Gesetzen gegensteuern.

Weltrekord in Klaistow: Kürbis wiegt 951 Kilo

Eine Ära einer Jahrhundertfamilie geht zu Ende: Mit Deborah, Duchess of Devonshire, ist die letzte der Mitford-Schwestern gestorben.

Von der Kommunistin bis zum Hitler-Fan wurden sie alles, was das 20. Jahrhundert zu bieten hatte: die sechs Mitford-Schwestern aus adeligem Haus.

Von Nomaden, Flüchtlingen und jodelnden Flamingos: Am Montag werden in Berlin die First Steps Awards für die besten Nachwuchsfilme vergeben. Wer wird in den jeweiligen Kategorien gewinnen?

Lieder für die Generation Selfie: Lary alias Larissa Sirah Herden veröffentlicht nächste Woche ihr Debütalbum „Future Deutsche Welle“. Auf der Berlin Music Week ist die Berliner Sängerin jetzt zu hören. Treffen mit einer viel versprechenden Newcomerin.
Mit den Verpflichtungen des US-Amerikaners Breen Weeks sowie Lukas Weibels hat die Personalplanung beim RSV Eintracht Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf für die 2. Basketball-Bundesliga Pro B Nord einen vorläufigen Abschluss gefunden.

Wer im Gleichschritt marschiert, macht sich durch die synchronisierte Bewegung gegenseitig Mut. Der Gegner wirkt dann weniger furchteinflößend.

Eine Milliarde Dollar Schaden hat das schwere Erdbeben vom Wochenende in Kalifornien nach ersten Schätzungen verursacht. Aber auch in Peru und Chile bebte am Wochenende die Erde.

Leere Stauseen, trockene Felder: Im Westen der USA herrscht akuter Wassermangel. Dadurch hebt sich der Kontinent, zeigen präzise GPS-Messungen.

Die ehemalige Schauspielerin Philippine de Rothschild hat die Weingüter ihres Vaters erfolgreich weitergeführt und immer wieder Künstler davon überzeugt, ihre Weinetiketten zu gestalten. 1945 starb ihre Mutter im Konzentrationslager Ravensbrück. Ein Nachruf.

Auch in der Nacht zu Dienstag gab es in der amerikanischen Stadt Ferguson Ausschreitungen wegen des Todes des jungen Schwarzen Michael Brown. Es gab Verletzte und Festnahmen - darunter auch mehrere deutsche Journalisten.

Die teilweise Legalisierung der Droge Marihuana in den USA eröffnet neue Chancen für Unternehmer und Investoren. Analysten sprechen von einem Milliardenmarkt mit Wachstumspotenzial.
Katja Gragerts beeindruckende Bilderserie „Milk and Honey“ in der „Fotogalerie Potsdam“

Ein milliardenschweres Geschäft zwischen Coca-Cola und der relativ kleinen aber offenbar ziemlich innovativen Monster-Holding begeistert die Börse.

Als der Pop Mitte der siebziger Jahre erwachsen wurden, entstanden immer aufwändigere Produktionen. Jetzt wird die lange verpönte Softmusik dieser Ära wieder entdeckt. Der Yacht Rock feiert den Luxus und die Leichtigkeit.

Spektakulärer Fang der Nasa-Sonde: Sieben winzige Körnchen stammen offenbar aus dem Weltraum jenseits unseres Sonnensystems.

In Köln läuft die Gamescom, und in Berlin entwickelt Yager als eines der größten Studios Computerspiele. Mit Timo Ullmann, Chef der Kreuzberger, spricht der Tagesspiegel über neue Projekte und den Standort Berlin.

Der Hollywoodstar Robin Williams hat sich offenbar das Leben genommen. US-Präsident Barack Obama und Regisseur Steven Spielberg gehörten zu den ersten, die das Schaffen des berühmten Schauspielers würdigten.

Der Hamburger Unternehmer Sirri Karabag schafft, was der Fiat-Konzern fürchtet: Er verkauft elektrische Fiat 500.Mit einem größeren Vertriebsnetz will der Unternehmer jetzt expandieren.

Kürzlich erschienen eine ganze Reihe von Neuauflagen von Superhelden-Klassikern auf Deutsch, in denen berühmte Autoren mit berühmten Zeichnern kollaborierten. Die interessantesten haben wir uns angeschaut.

Seit Jahren überziehen Apple und Samsung einander mit Klagen. Jetzt machen sie im Patentstreit einen Schritt aufeinander zu - außer in den USA. Dort liefern sich die beiden Konzerne die heftigsten Gefechte.
Das A-capella-Quartett The B-Side in der Urania
Andrea Petkovic und Angelique Kerber stehen beim WTA-Tennisturnier in Stanford im Halbfinale. Petkovic gewann am Freitag (Ortszeit) gegen die ehemalige Weltranglisten-Erste Venus Williams aus den USA 6:1, 3:6, 7:5.
Sabine Lisicki ist beim Tennis-Turnier in Stanford ausgeschieden.
Es war wie Ostern, aber mit größeren Geschenken: die Geldsuch-Aktion „Hidden Cash“ in Berlin. Am Morgen kam über Twitter der entscheidende Hinweis des Spenders auf das Versteck

Es war wie Ostern, aber mit größeren Geschenken und kleinem Polizeieinsatz: die Geldsuch-Aktion „Hidden Cash“ Erst am Sonntagmorgen kam der entscheidende Hinweis des Spenders auf das Versteck.

Seit zehn Jahren kommt die „Queen Mary 2“ nach Hamburg. Ein häufiger Gast. Doch stets wird sie jubelnd empfangen.

Der 19-jährige Boyan Slat will mit Filtern Plastik aus dem Meer herausholen – er ist nicht der Einzige. Allerdings haben viele Fachleute Zweifel an dem Konzept, weil es teuer ist und womöglich Schaden bei Meeresorganismen anrichtet.

Lachen mit Shakespeare: Joss Whedons wunderbare Schwarz-Weiß-Verfilmung der Komödie „Viel Lärm um nichts“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster