zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

"No Water = No Jobs" (Kein Wasser = Keine Arbeit) steht auf einem Schild in Kalifornien. Der US-Bundesstaat leidet unter einer schweren Dürre.

Kaum Regen, leere Wasserreservoire, vertrocknete Felder: Kalifornien leidet seit drei Jahren unter extremer Dürre. Forscher machen den Klimawandel mitverantwortlich. „Es wird Dürren geben, die schlimmer sind als alles, was wir in den letzten 200 Jahren erlebt haben“, sagt ein Wissenschaftler für den Westen der USA voraus.

Wasserfabrik. In großen Anlagen wird das Salz abgetrennt, meist über das Prinzip der Umkehrosmose (die Aufnahme entstand in Israel). Das Verfahren ist jedoch sehr energieintensiv.

Frisches Wasser ist vielerorts knapp. Entsalzungsanlagen können helfen, den Bedarf zu decken. Doch ihre Umweltbilanz ist oft miserabel. Das soll sich ändern.

Kreativitätstest. Die Kerze muss an die Wand - aber wie?

Kreativität ist nicht nur etwas für Künstler und Genies, sondern in jedem Gehirn angelegt. Sie hervorzulocken, ist Handwerk – ganz und gar unabhängig vom Kuss einer kapriziösen Muse. Die zehn wirksamsten Strategien.

Von Bas Kast

Tiger Woods kämpft erneut mit Rückenproblemen. Die amerikanische Golf-Ikone musste das Turnier der US-PGA-Tour in San Diego am Donnerstag (Ortszeit) am zwölften Loch vorzeitig beenden.

Der deutsche Golfprofi Alex Cejka hat bei der Humana Challenge der US-PGA-Tour in La Quinta/Kalifornien seine erste Top-Ten-Platzierung in diesem Jahr verpasst.

Du gehörst mir. Die adlige Julie (Jessica Chastain) verführt John (Colin Farrell) in der Gesindeküche.

Eine Begegnung mit der Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann, deren Adaption von Strindbergs Gesellschaftsdrama „Fräulein Julie“ jetzt ins Kino kommt.

Von Jenni Zylka
Unvermeidbar. Der Mensch kann nicht länger als ein paar Tage ohne Schlaf auskommen. Dann überkommt er ihn in jeder Situation.

Elefanten kommen mit drei Stunden Schlaf aus, Tiger mit 16, Menschen eher mit sieben. Allmählich verstehen Forscher, wozu die nächtliche Bewusstlosigkeit gut ist – und welche Risiken es mit sich bringt, wenn wir schlaflos bleiben.

Von Jana Schlütter
Geschützt: die Nürnberger Rostbratwurst.

Wird mit TTIP der Schutz regionaler Produkte aufgeweicht? Falls Schwarzwälder Schinken, Hessischer Apfelwein und Co. bald aus den USA kommen dürfen, hätte das weitreichende Folgen. Verbraucherschützer und Landwirte sind alarmiert.

Von
  • Maria Fiedler
  • Angie Pohlers
Tourismusmagnet. Die Silvesterfeiern am Brandenburg Tor in Berlin wie hier im Jahr 2011 haben sich als Topereignis der Stadt längts etabliert. Allerdings ist das Gedränge vor dem weltbekannten Wahrzeichen nicht jedermanns Sache und auch das Programm hatte über die Jahre Höhen und Tiefen.

Etwa tausend Menschen kamen 1994 zur ersten Silvesterparty an den Pariser Platz, 1999 war es schon eine Million. Im zwanzigsten Jahr ist die Feier etwas kleiner, aber ein Großereignis geblieben

Von Lars von Törne
Endlich Weltniveau? David Hasselhoff wird dieses Jahr wieder bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor auftreten.

Jahreswechsel in der Hauptstadt heißt auch: die große Sehnsucht nach immer neuen Rekord-Partys. Zu Silvester streckten die Berliner immer wieder nach der magischen Grenze von einer Million Besuchern am Brandenburger Tor. Dabei hatte die Fete vor 20 Jahren ganz bescheiden begonnnen: 1994 kamen gerade tausend Menschen.

Von Lars von Törne
Berlin - aus Sicht der Bayern eine Stadt der Faulen und Verschwender.

Berlin ist aus der Sicht der Bayern die Metropole der Faulen und Verschwender. Markus Söder hat behauptet, in Berlin bekäme jedes Baby einen Autokindersitz geschenkt. Das ist gelogen und muss jetzt mal richtiggestellt werden. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne
In Ferguson kam es nach der Entscheidung der Jury zu Ausschreitungen.

Die Entscheidung gegen einen Prozess im Tod eines schwarzen Jugendlichen durch Polizeischüsse führt in Ferguson zu Gewalt. Gebäude stehen in Flammen, Läden werden geplündert. Auch in anderen US-Städten kommt es zu Protesten.

Von Lukas Hermsmeier
Junger Forscher. Albert Einstein erhielt den Nobelpreis mit 43 für seine Forschungsarbeiten, die er mit Mitte 20 begonnen hatte – neben dem Job im Patentamt von Bern.

US-Firmen bieten Mitarbeiterinnen Social Freezing an – damit sie sich im „besten Alter“ ganz der Karriere widmen können. Dabei sind die Jungen gar nicht so leistungsstark und innovativ wie ihr Ruf

Von Marion Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })