zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

Burt Kennedy, amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur mehrerer Hollywood-Western, ist 78-jährig in Sherman Oaks (Kalifornien) gestorben. Kennedy hat das Western-Genre durch eine Portion Humor aufgelockert.

Richard Koppes, Syndikus einer mächtigen Pensionskasse, und sein Kollege, Angestellter eines nicht minder mächtigen Medienkonzerns, trafen sich in New York beim Lunch. "Ich soll Dir mitteilen, dass Euer Board nichts taugt", eröffnete er das Gespräch.

Von Walter Pfaeffle

Der kalifornische Strommarkt wird nach wie vor vom Chaos beherrscht: Stromabschaltungen, ein Staat, der Strom kauft, um ihn danach subventioniert an Kleinverbraucher abzugeben und zu allem Übel Konkursgefahren für regionale Stromerzeuger. Sollte Europa, wo die Deregulierung des Strommarktes voranschreitet, von solch abschreckenden Erfahrungen des freien Marktzugangs lernen?

Ein Liebesdrama aus Monterey, Kalifornien, ganz ohne kriminalistische Verwirrungen: (1952) ist eine Rarität im Werk von Fritz Lang und lebt doch vom selben unbarmherzigen Blick, den er auch sonst auf Menschen warf. Die Verfilmung eines Bühnenstücks von Clifford Odets ist auch ein schauspielerisches Duell zwischen zwei großen Frauen aus Hollywood: Barbara Stanwyck spielt einen frustrierten Vamp, der aus seiner Ehe ausbricht - und Marilyn Monroe (in einer ihrer ersten Rollen) ein naives Mädchen voller Hoffnung.

Von Gregor Dotzauer

Nachdem der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat Kalifornien seit mehreren Wochen von einer Stromkrise bedroht ist, hat das kalifornische Parlament mit Billigung von Gouverneur Gray Davis gesetzliche Notmaßnahmen beschlossen. Danach kann Kalifornien nun langfristige Verträge mit Stromproduzenten abschließen, um die in der Vergangenheit stark gestiegenen Großhandelspreise zu stabilisieren.

Nach einem Tipp aus einem Foto-Labor hat die Polizei im US-Bundesstaat Kalifornien einen blutigen Anschlag nach "dem Muster des Schulmassakers von Columbine" vereitelt. Ein 19-Jähriger, der einen Anschlag auf die Fachhochschule De Anza in Cupertino geplant hatte, wurde festgenommen.

Für einen, dessen Talent nach eigener Einschätzung vor allem darin besteht, alles falsch zu machen, erweist sich selbst das Land der ungeahnten Möglichkeiten nicht als paradiesischer Sehnsuchtsort. Und wenn der dann noch auf die Idee verfällt, ausgerechnet im Land des Fastfoods ein "anständiges Wirtshaus" mit Schweinsbraten, Saumagen und süffigem Bier zu eröffnen, dann grenzt das an kulinarischen Größenwahnsinn und unternehmerisches Glücksspiel.

Sie sind sechs Monate alt, wurden zweimal verkauft, hatten drei Elternpaare und wurden 5000 Kilometer durch die USA verfolgt, bevor sie auf der anderen Seite des Atlantiks in England landeten. Nun will die leibliche Mutter der Zwillinge, die meistbietend über das Internet gleich an ein amerikanisches und ein britisches Ehepaar verhökert wurden, jetzt ihre sechsmonatigen Töchter zurückhaben.

Von Hendrik Bebber

Wegen anhaltenden Strommangels hat Kalifornien am Mittwoch erstmals Teile seines Stromnetzes abgeschaltet. Die Energieüberwachungsbehörde ISO ordnete kurz vor Mittag Ortszeit an, abwechselnd Teile des Netzes im reichsten und bevölkerungsstärksten Bundesstaat der USA abzuschalten.

In Hollywood, so heißt es, ist jede Kellnerin eine Schauspielerin und jeder Tankwart hat mindestens ein Drehbuch zu Hause im Schrank. Das muss nicht unbedingt etwas über die Autoren-Qualitäten derjenigen aussagen, die ihr Geld ganz offensichtlich mit anderen Dingen verdienen - findet jedenfalls Brad Warrington.

Das angeblich "verzerrte Bild" über zweisprachige Erziehung zurechtrücken und eine "positive Grundeinstellung" zu dem Thema vermitteln - das wollten die Referenten der Diskussionsveranstaltung am Dienstagabend im Haus der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Schöneberg. Die Veranstaltung war auf Initiative von Andrea Heintze und Carol Pfaff zustande gekommen.

Je mehr Samen einer fremden Art in ein Ökosystem eindringen, um so besser behauptet sich der Neuankömmling dort, behauptet Jonathan Levin von der Universität von Kalifornien in Berkeley in der Zeitschrift "Science", Band 288, Seite 785. Ganz im Gegensatz zu bisherigen Beobachtungen sei das Durchsetzungsvermögen von Eindringlingen daher unabhängig von der Vielfalt an Pflanzen im einheimischen Ökosystem.

Der amerikanische Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) erwartet für das Schlussquartal 2000 niedriger als erwartete Umsätze und Gewinne. AMD aus Sunnyvale in Kalifornien folgte damit den zurückgeschraubten Erwartungen des Chip-Branchenführers Intel sowie mehrerer großer PC-Hersteller wie Apple Computer, Dell Computer und Gateway.

Unabhängig davon, wie der Wahlkrimi in Amerika ausgehen wird: Als echter Sieger wird sich der künftige US-Präsident niemals fühlen können. Zumindest von der Gegenseite wird er sich immer wieder den Vorwurf gefallen lassen müssen, er habe sich den Einzug ins Weiße Haus mit unfairen Mitteln verschafft.

Von oben hat er die Welt in den letzten Monaten oft und in aller Unruhe betrachtet. Aus den Flugzeugen, die ihn nach Miami, Mailand, Monte Carlo oder ins sonnige Kalifornien brachten, nach Los Angeles.

Internetanbieter haben künftig weit mehr Möglichkeiten bei der Auswahl ihrer Adressen. Die für die Vergabe von Internet-Adressen zuständige Web-Organisation ICANN beschloss am Donnerstag (Ortszeit) in Kalifornien die Einführung neuer Endungen, um die Namensknappheit im Netz zu beenden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })