
Von 1349 bis in die Gegenwart: Mirjam Presslers Roman „Dunkles Gold“ über zwei 15-jährige Mädchen und einen Fund, der ihre Geschichten verbindet.

Von 1349 bis in die Gegenwart: Mirjam Presslers Roman „Dunkles Gold“ über zwei 15-jährige Mädchen und einen Fund, der ihre Geschichten verbindet.

Trumps Ankündigung, Israels Annexion der Golanhöhen anzuerkennen, ist scharf kritisiert worden. Aus Israel heißt es, er werde Montag das Dekret unterzeichnen.

In dem palästinensischen Drama "Der Fall Sarah und Saleem“ wird eine heimliche Liebesaffäre zum Politikum.

In den Fängen der Erinnerungskultur: Regisseurin Yael Ronen mit „Third Generation – Next Generation“ am Maxim Gorki Theater.

Antisemitismus war in der DDR offiziell tabu. Jedoch bediente antizionistische Propaganda alte Verschwörungstheorien. Das wirkt bis heute nach. Ein Gastbeitrag.

Fünf Wochen vor dem Brexit hat die neu gegründete „Unabhängige Gruppe“ im Unterhaus Zuwachs auch von den Tories bekommen. Theresa May bedauert die Entscheidung.

Streit um den Brexit und dem Umgang mit Antisemitismus herrscht bei Labour schon länger. Jetzt ziehen sieben prominente Unterhausabgeordneten die Konsequenz.

Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat dem britischen Labour-Chef Antisemitismus in seiner Partei vorgeworfen.

Israels Geburtenrate ist so hoch wie nirgendwo sonst in der westlichen Welt. Der Druck, Kinder zu bekommen, trifft auch Homosexuelle – der Staat hilft nach.

Das Jüdische Museum Berlin steht in der Kritik. Dabei leistet das Haus mit Direktor Peter Schäfer ausgezeichnete Arbeit. Ein Gastbeitrag.

Weil Israels Parlament und Institutionen ihren Sitz im Westen Jerusalems haben, ändert Australien seine Politik. Die Botschaft zieht aber vorerst nicht um.

Der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde in Berlin über Auswander-Gedanken, Judenfeindlichkeit in der AfD und No-Go-Areas.

Der Konflikt im Gazastreifen eskaliert. Palästinenser feuern 300 Raketen und Granaten auf Israel ab, die israelische Luftwaffe tötet drei Menschen.

Nach Monaten mit Zusammenstößen hatte sich die Lage in Gaza zuletzt etwas beruhigt. Jetzt nährt ein schwerwiegender Zwischenfall die Sorge vor neuer Gewalt.

In dem libanesischen Politdrama „Der Affront“ öffnet eine juristische Bagatelle jahrzehntealte Wunden.

Das Mideast Freedom Forum wirft der Autonomiebehörde vor, sie würde finanzielle Anreize für Terror schaffen. Woher kommt das Geld?

Broadway-Musicals sind zurück in der Mitte der Popkultur und werden immer mutiger. Deutschland droht den Trend zu verschlafen – mit wenigen Ausnahmen.

Eine 22-jährige Amerikanerin sitzt am Airport in Tel Aviv fest. Ihr werden „Boykott-Aktivitäten“ vorgeworfen

Die Kanzlerin betont die Verantwortung Deutschlands im Kampf gegen den Antisemitismus, spricht aber auch Streitpunkte zwischen den Ländern an.

Das deutsch-israelische Verhältnis gilt als gut. Doch das Regierungstreffen in Jerusalem wird nicht konfliktfrei bleiben - das liegt auch am Iran. Eine Analyse.

Bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen lobt US-Präsident Donald Trump vor allem sich und Amerika - und erregt ungewollt Gelächter.

Donald Trump will den Vereinten Nationen Amerikas Außenpolitik erklären - vor allem die Haltung zu Nordkorea, dem Iran und zum Nahostkonflikt. Ein Überblick.

Am 13. September 1993 schlossen Israel und die Palästinenser die Oslo-Vereinbarung. Frieden scheint heute weiter entfernt denn je.

Trump stoppt die Zahlungen für das UN-Flüchtlingshilfswerk. So will er die Autonomiebehörde zu Verhandlungen zwingen.

Bis zuletzt kämpfte Uri Avnery für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Nun ist der israelische Friedensaktivist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Er kämpfte unermüdlich für Frieden im Nahen Osten und war in seiner Heimat Israel umstritten. Nun ist Uri Avnery im Alter von 94 Jahren gestorben.

Mit einer Diskussion über den Boykott von Kulturveranstaltungen ist das Berliner Pop-Kultur-Festival eröffnet worden. Mit dabei: Kultursenator Lederer und viele Zwischenrufer.

Der massive Beschuss durch die Hamas aus dem Gazastreifen und die darauf folgenden Luftangriffe aus Israel sind vorerst vorbei. Die Lage ist trotzdem weiter angespannt.

Die Trump-Regierung will den Palästinensern offenbar den Flüchtlingsstatus nehmen und das UN-Hilfswerk auflösen. Was bedeutet das für die Lösung des Nahostkonflikts? Eine Analyse.

Starker Beschuss durch die Hamas aus dem Gazastreifen haben eine Serie von israelischen Luftangriffen nach sich gezogen. Doch nun soll offenbar wieder Ruhe einkehren.

Israel und die Hamas stehen an der Schwelle eines neuen Kriegs: Nach Schüssen auf israelische Soldaten an der Gaza-Grenze bombardiert die israelische Luftwaffe Ziele im gesamten Gazastreifen.

Bei seinem Besuch in Großbritannien fährt der US-Präsident seinen bekannten Kurs von Peitsche und Zuckerbrot – erst attackiert er May und rudert dann zurück.

Das Netzwerk jüdischer Berliner Anwälte, das Opfer von Antisemitismus betreut, warnt vor weiteren Fällen von Mobbing. Oft würden nicht Täter die Schule verlassen, sondern die Betroffenen.

Sonderermittler Strobl stellt am Montag seinen Bericht vor und sagt, wie Berlins Polizeinachwuchs besser ausgebildet werden kann – etwa mit morgendlichem Antreten.

Mobbing, Antisemitismus und Gewalt sind grundsätzliche Probleme an Schulen. Marc Eggert, Lehrer an der Ernst-Reuter-Schule, spricht darüber – und was die Schule dagegen tut.

Benjamin Netanjahu ist der vielleicht größte Gegner des Iran-Deals. Nun wirbt Israels Premier in Deutschland für einen harten Kurs gegenüber Teheran. Vergeblich.

Auch die Bundespolizei untersucht nun die Vorgänge in der Bremer Bamf-Außenstelle. Chefin Jutta Cordt kommt zu einem Krisengespräch nach Bremen.

Philip Roth erinnerte sich 2017 im „New Yorker“ an seinen prophetischen Roman „Verschwörung gegen Amerika“ – und fürchtete den Berserker im Weißen Haus.

Felix Klein, neuer Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus, über Angriffe auf Juden, sinkende Hemmschwellen und Versäumnisse bei der Integration.

Die deutsche Wirtschaft ist in den ersten Monaten des neuen Jahres langsamer gewachsen. Die Angst vor Krieg und Krisen bremst Unternehmen und Verbraucher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster