Die Aktienkurse rutschen weltweit weiter ab – von Asien über Europa bis Amerika
New York
In Asien ist auch der Dienstag ein schwarzer gewesen, in Europa dagegen ging alles glimpflich aus. Und dann schaute die Welt auf New York – was würde an der Wall Street passieren? Krisengeschichten aus China und Amerika
Der "Schwarze Freitag" im Oktober 1929 ging als Auslöser der schwersten Weltwirtschaftskrise in die Börsengeschichte ein. Auch später gab es viele dunkle Tage an der Börse.
Kurt Kläber war Revolutionsdichter, bis er vor den Nazis floh. Im Exil schrieb er weiter über Gerechtigkeit. Sein berühmtestes Buch ist von 1941 - jetzt wurde es zum Kinofilm: „Die rote Zora“.
Nach sechs Wochen im Krankenhaus ist der New Yorker Fensterputzer, der einen Sturz aus dem 47. Stockwerk überlebt hat, entlassen worden. Doch dem Mann steht bis zur vollständigen Genesung noch einiges bevor.

Die Vereinten Nationen ehren den Hollywood-Star damit für sein Engagement in einem oft vergessenen Konflikt. Clooney ist aber keineswegs der erste Prominente, der von der Uno diese Auszeichnung erhält.

Die US-Investmentbank Merrill-Lynch verbucht einen tragischen Minus-Rekord. Regierung und Notenbank wollen helfen.
Die von der Kreditkrise heftig belastete US-Investmentbank Merrill Lynch hat im vierten Quartal einen Rekordverlust verbucht. Auch die Jahresbilanz des Unternehmens sieht alles andere als gut aus.
Der Diana-Biograf Andrew Morton hat ein Buch über Tom Cruise und Scientology geschrieben.
Die Folgen der US-Immobilienkrise belasten jetzt auch die japanische Börse: Der Aktienindex Nikkei sackte heute auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Und auch in Deutschland warnen zwei Wirtschaftsweise, dass sich die Finanzkrise weiter verschärft.

Musikstars, besonders aus der amerikanischen Rap- und HipHop-Szene hoffen mit der neuen Art von Doping das Altern zu verlangsamen. Ihnen droht schlechte Haut und Herzversagen.
Für die Citigroup wird es immer brenzliger. Kurz bevor die US-Großbank ihr Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr vorlegt, machten an der Wall Street neue Spekulationen über Milliardenverluste und Massenentlassungen die Runde.
Kleinwagen finden in den USA reißenden Absatz – hohe Spritpreise und Klimaschutz machen es möglich
Die Angst der Anleger hat den Goldpreis erneut in die Höhe getrieben. Erst vor wenigen Tagen toppte er sein Rekordhoch von 1980 und heute übersprang er erstmals die Marke von 900 Dollar die Feinunze.
Kaum zu glauben aber wahr: In der Millionenmetropole New York ist gestern die erste öffentliche Toilette in Betrieb genommen worden.

Außer Kontrolle: Die Ex-Gattin von Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy, Cécilia, konnte die Publikationen über sich nicht verhindern. Diese erstaunen mit einer Befreiung der bulgarischen Krankenschwestern in James-Bond-Manier und lassen ihren Ex-Gatten besonders schlecht aussehen.
Mit Kunst lässt sich viel Geld verdienen. Doch nur wer sie liebt, sollte investieren
Ex-Konzernchef Schultz übernimmt die Geschäfte – US-Konzern leidet unter zu schnellem Wachstum
Zum Beginn der Berichtssaison macht sich in den USA Nervosität breit. Wegen der Finanzkrise werden in der US-Wirtschaft dramatisch gesunkene Gewinne erwartet.
Wunder in New York: Ein Fensterputzer hat seinen Sturz aus 150 Metern Höhe nicht nur überlebt, er wird nach Einschätzung seiner Ärzte voraussichtlich sogar wieder vollständig gesund.
Ein ehemaliger Analyst der amerikanischen Bank Goldman Sachs ist wegen Insiderhandels verurteilt worden. Er hatte vertrauliche Informationen missbraucht - auch über die Übernahme von Reebok durch Adidas.

Der US-Ölpreis hat einen neuen Rekordstand von über 100 Dollar erreicht. Leere US-Rohöllager trieben den Preis in die Höhe. Bereits gestern hatte der Ölpreis erstmals die Rekordmarke von 100 Dollar erreicht. Auch Gold wurde weiter teurer.

Rekordpreise für Öl und Gold: Der Ölpreis schafft die 100-Dollar-Marke und auch der Goldpreis erlangt ein neues Rekordhoch. Ursache sind laut Analysten unter anderem weltweite politische Spannungen.
An der Copacabana feierten zwei Millionen

Berlin feierte friedlich die größte Open-Air-Silvesterparty Deutschlands am Brandenburger Tor. Aber auch im Rest der Welt von Sydney bis New York und Rio läuteteten die Menschen mit riesigen Feiern und Feuerwerk das neue Jahr 2008 ein.

Im US-Automekka stehen immer mehr Bänder still. Die Tradition, dass sich die sogenannten "big three" Amerikas in der Sparte "größter Verlierer" reihum abwechseln, hat sich auch 2007 fortgesetzt. Ein weiteres Verlustjahr droht.

Ab 1. Januar sperrt Berlin Autos ohne Plakette aus. Da war man vor 2000 Jahren viel radikaler: 45 vor Christus erklärte Julius Cäsar Rom tagsüber zur wagenfreien Zone. War Cäsar etwa der Al Gore der Antike?
Das tödliche Attentat auf die pakistanische Oppositionspolitikerin Benazir Bhutto bleibt auch für die Wirtschaft nicht folgenlos: Der Ölpreis steigt an, der Nikkei-Index verliert.
Erneut nutzt ein Staatsfonds die Hypothekenkrise, um günstig in den USA einzukaufen

Else Buschheuer über das Jahr der Trennungen, deutsche Autobahnen und den Faschismus der Guten.
Weil er auf Taubendreck ausrutschte und sich beim anschließenden Sturz auf einer U-Bahntreppe in New York Genick und Rücken brach, hat ein früherer Portier jetzt 6,13 Millionen Dollar Schadenersatz zugesprochen bekommen.
William Horstman ist Psychotherapeut. Seit 37 Jahren praktiziert er in San Francisco, doch selten zuvor waren seine Klienten von einem gemeinsamen Thema gestresst: vom Immobilienmarkt. Horstman schätzt, dass gut zehn Prozent der Zeit mit seinen Patienten für diesen Bereich draufgeht.

Die Luxusindustrie erwartet auch 2008 ein kräftiges Wachstum. Immer mehr Kunden kommen aus Russland und China.

Märklin stand vor der Pleite, Schleich brauchte Geld. Heute gehören beide Finanzinvestoren – und leben gut damit.
International: St. Petersburg in Amsterdam, mit Klitschko in New York oder Safari für Singles.

Festlicher Kaufrausch in New York: Immer mehr Kaufhäuser in der US-Millionenmetropole haben im Endspurt vor Weihnachten Tag und Nacht geöffnet.
Der vom amerikanischen Finanzministerium und führenden Banken geplante Superfonds zur Stabilisierung der Kreditmärkte ist gescheitert. Die Institute suchen nach eigenen Lösungen für ihre Risiko-Absicherung.
Stars werben für ihre Heimatorte: Wie man fremde Städte mit Insidern erkundet.
West gegen Ost, die USA gegen die Sowjetunion – und Deutschland mittendrin. Der Kanzler holte 1957 die Atombombe in die Bundesrepublik: Er wollte das Land unangreifbar machen und löste einen Sturm von Protesten aus.
Jet Blue verfügt über wichtige Start- und Landerechte