
Die USA haben weitere Luftangriffe auf Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat im Irak geflogen. Die Dschihadisten freuen sich, dass für sie nun der "wahre Kampf" gegen die USA beginnt.
Die USA haben weitere Luftangriffe auf Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat im Irak geflogen. Die Dschihadisten freuen sich, dass für sie nun der "wahre Kampf" gegen die USA beginnt.
Auch wenn Barack Obama Osteuropa eine Milliarde Dollar für Rüstungsausgaben in Aussicht stellt - die europäischen Nato-Mitglieder müssen selbst sehr viel mehr in ihre Verteidigung investieren, schreibt unser Gastkommentator von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die Deutsche Bank bekommt einen neuen Großaktionär: Scheich Hamad Bin Jassim Bin Jabor al Thani will für 1,75 Milliarden Euro Aktien kaufen. Ein Porträt über den Mann vom Persischen Golf und die Herrscher-Familie.
Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.
Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.
Der Solarmodul-Hersteller Solon schließt seine Zentrale in Berlin. Damit verlieren am Standort Adlershof 230 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Der indisch-arabische Investor verlegt die Zentrale an den Persischen Golf.
Hussein Assem Al-Hizam kommt als Jugend-Weltrekordler zum Potsdamer Stabhochsprungmeeting
Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.
Das Emirat Katar liegt auf einer Halbinsel im Persischen Golf, die nur so halb so groß ist wie Hessen. Auf dem Gebiet des seit 1971 von Großbritannien unabhängigen Staates leben mit rund 800 000 Menschen etwas mehr als in Frankfurt am Main, aber weniger als in Köln.
Die EU hat es eilig: Am Montag werden die Sanktionen gegen den Iran zum Teil ausgesetzt. Die Europäische Union hofft nach Jahren des Atomstreits auf eine Wendung zum Besseren in den Beziehungen zu dem Staat am Persischen Golf - und auf ein Milliardengeschäft.
Gewisse Traditionen sollte man nicht antasten: Tatort am Sonntag, WM im Sommer. Doch warum macht die Fifa es dennoch? - Weil sie muss. Denn längst finanziert der Nahe Osten den Großteil des europäischen Spitzenfußballs.
Thomas Lackmann sucht den Baum mit gut aussehendem Charakter.
Berlin ist nicht allein: Auch das Golf-Emirat Katar schafft es nicht, seinen Airport zu eröffnen. Alles scheint fertig. Kein Staubkörnchen verschmutzt Theken und Böden. Wer eröffnet zuerst, Berlin oder Doha? Es gibt einen entscheidenden Unterschied.
Die Meldung von 44 toten nepalesischen Gastarbeitern auf WM-Baustellen in Katar hat die Welt aufgeschreckt. Auf einmal zeigte sich die erschütternde Kehrseite des Baubooms in den superreichen Golfstaaten. Und es wurde klar: Hinter der Ausbeutung der Migranten steckt System.
Der FC Barcelona erhält von Qatar Airways in den kommenden drei Jahren Sponsorengelder in Höhe von etwa 100 Millionen Euro.
Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum vermutet 92 Millionen Tonnen Erdöl in der Lausitz und will ab 2017 dort bohren. Sie wirbt mit fast sieben Milliarden Euro Gewinn für das Land Brandenburg.
Immer wieder vergleichen Experten die Coronaviren Sars und Mers – und ziehen jeweils andere Schlüsse. Ein deutscher Forscher warnt davor, das neue Virus zu verharmlosen.
Die Berliner Festspiele verschenken eine Stretch-Limo. Der Gewinner braucht nur eine originelle Nutzungsidee. Eine Testfahrt.
Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.
Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.
In Dubai wächst eine junge Kunstszene heran. Vor allem Frauen prägen das Geschehen. Zum Beispiel Sunny Rahbar von der Third Line. Nun wird die Galerie sogar Gast bei der Art Basel.
Dass Deutschland immer gefährlicher wird, lässt sich kaum belegen. Bürger, Firmen und Ämter rüsten in Sachen Sicherheitstechnik trotzdem auf. Und der Weltmarkt wächst rasant.
Dass Deutschland immer gefährlicher wird, lässt sich kaum belegen. Bürger, Firmen und Ämter rüsten trotzdem auf
SPD und Grüne fordern Debatte über Panzer-Deals.
Warum das Wüstenland Investoren anzieht.
Wenn Science-Fiction Wirklichkeit wird: Die US-Marine will ab 2014 erstmals den Prototyp einer Laserkanone erproben - ausgerechnet vor der Küste des Iran. Die neuartige Waffe soll Überwachungstechnik untauglich machen und sogar Drohnen zerstören können.
In den USA vollzieht sich eine Energierevolution. Dass das Land deshalb sein Interesse am Nahen und Mittleren Osten verlieren wird, ist jedoch unwahrscheinlich, argumentieren Stormy-Annika Mildner und Kirsten Westphal.
Die Winterpause ist kurz, trotzdem sind alle 18 Bundesligisten zur Vorbereitung in den Süden gereist.
Zur UN-Klimakonferenz Genau die passende Bewertung der UN-Klimakonferenz in Doha findet unser Umweltminister Peter Altmaier. Ein „wichtiger Meilenstein“ für den Klimaschutz sei da am Persischen Golf erreicht worden.
Mit gutem Service, günstigen Preisen und dem Drehkreuz Istanbul ist Turkish Airlines extrem erfolgreich. Eine enge Kooperation mit der Lufthansa ist in Arbeit.
Washington vermutet gezielten Angriff bei Aufklärungsflug.
Zwei iranische Kampfflugzeuge haben nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums am 1. November ein unbemanntes US-Predator-Flugzeug angegriffen. Die Drohne soll sich über internationalen Gewässern befunden haben.
Angola wählt. Die Herrschaft der seit 1976 regierenden Partei von Präsident dos Santos ist nicht in Gefahr – und der Reichtum der Eliten ebenfalls nicht.
Wenn das Öl knapp wird, soll der Reichtum bleiben. Eine neue Quelle sprudelt schon: der Tourismus. Mit Größe, Gründlichkeit und Grandezza bauen die Scheichs ihr Reich zur Lifestyle-Metropole aus.
Ein wichtiges iranisches Ölexport-Terminal ist am Montag durch eine Viren-Attacke auf Rechner eines Ministeriums lahmgelegt worden. Angeblich handelt es sich nicht um einen Hackerangriff aus dem Ausland.
Mehrere arabische Länder wollen Syriens Oppositionelle mit Millionenbeträgen unterstützen. Sie sollen abtrünnigen Soldaten zugutekommen. Aber hilft das dem Land?
Wer greift zuerst an? Der Iran? Oder Israel? Der Streit um Teherans Atomprogramm schürt Angst, Unruhe, Zwietracht. Dabei verbindet die beiden Staaten nicht nur tiefe Feindschaft – im Gegenteil.
Sollte der Iran tatsächlich die Straße von Hormus sperren, haben die USA mit einem militärischen Eingreifen gedroht. Doch dabei ginge es nicht in erster Linie ums Öl, sagen Markus Kaim und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Der Iran ist in der Defensive, die UN-Sanktionspolitik beginnt zu wirken.
Iran testet immer weiter neue Raketensysteme und sorgt dabei für Kritik. Nun droht Teheran mit der Sperrung der Meerenge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster