
US-Präsident Trump will militärisch bewachte Flüchtlingscamps auf syrischem Territorium einrichten. Ein Überblick über die Interessenlage der beteiligten Staaten.

US-Präsident Trump will militärisch bewachte Flüchtlingscamps auf syrischem Territorium einrichten. Ein Überblick über die Interessenlage der beteiligten Staaten.

Die Türkei ist verärgert, dass Griechenland acht geflohene Soldaten nicht ausliefern will. Jetzt warnt Ankara vor dem Ende des bilateralen Rücknahmeabkommens.

Der türkische Präsident Erdogan verfolgt Kritiker über die Landesgrenzen hinaus. Damit ist in Deutschland jetzt Schluss: Behörden verweigern die Zusammenarbeit bei Verfahren wegen politischer Taten.

Die Türkei soll von Grund auf umgebaut werden, ihr Präsident greift nach Vollmachten - und aus der EU kommt kaum Kritik. Das hat zwei sehr eigennützige Gründe. Ein Kommentar

Der türkische Staatschef Erdogan ist auf gutem Weg, seine Macht weiter auszubauen. Trotz wütendem Protest aus der Opposition billigt das Parlament die Verfassungsreform. Nun ist das Volk am Zug.

Von handfesten Auseinandersetzungen ist im türkischen Parlament die Debatte über die Verfassungsreform begleitet. Bis zum Ende der Woche soll Erdogans Projekt eines Präsidialsystems durchgepeitscht werden.

Investoren ziehen sich wegen politischer Unsicherheit aus der türkischen Währung zurück – Erdogan greift Spekulanten an und vergleicht sie mit Terroristen.

Im türkischen Parlament hat die Debatte über das Präsidialsystem begonnen – die Regierung will möglichst rasch abstimmen lassen. In der Nacht zu Dienstag nahm sie eine erste Hürde.

Gelingt es dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sich noch mehr Macht zu sichern? Am Montag haben die Beratungen über eine entsprechende Verfassungsreform begonnen - Erdogans Chancen auf Sieg stehen gut.

Viele Türken unterstützen in Zeiten des Terrors den Ausnahmezustand und Präsident Erdogan. Liberale Gruppen können sich kaum Gehör verschaffen, die Kurden sind so desillusioniert wie noch nie.

Nach dem Putschversuch setzten sich Verdächtige ins Ausland ab und kehrten trotz Aufforderung nicht zurück. Ihnen droht nun eine drastische Maßnahme.

Die Türkei reagiert mit der Verlängerung des Ausnahmezustands auf den Anschlag von Istanbul – und lässt den mutmaßlichen IS-Terroristen Iakhe Maschrapow aus Kirgisien jagen.

Der Anschlag auf den Klub "Reina" sei das Werk der CIA - Nachrichten wie diese zeigen, wie konsequent Erdogan sich von den USA abwendet. Das ist riskant. Ein Kommentar.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Auswärtige Amt nach einer Tagesspiegel-Klage zu Auskünften verpflichtet.

Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.

Schon wieder ein Anschlag in der Türkei. Doch die Beileidsbekundungen aus Europa klingen hohl, denn die Türkei ist vor allem Land eines unliebsamen Präsidenten. Falsch ist es trotzdem. Ein Kommentar.

Der Anschlag im Istanbuler Nachtclub „Reina“ zeigt erneut die instabile Sicherheitslage in der Türkei. Welche Feinde hat das Land? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die von Russland und der Türkei ausgehandelte Waffenruhe für Syrien scheint vorerst zu halten. Gibt es jetzt Hoffnung auf ein Ende des Konflikts? Eine Analyse.

Der Entertainer unterstützt eine Auskunftsklage des Tagesspiegels. Er will Klarheit darüber, warum das Bundeskanzleramt sein Gedicht für strafbar hielt.

Ein Gericht hat überraschend die Entlassung der türkische Autorin angeordnet. Ihr droht aber weiter lebenslang. Am selben Tag hat die Polizei den Journalisten Ahmet Sik festgenommen.

Am 15. Juli 2016 erschütterte ein Putschversuch die Türkei. Jetzt stehen erstmals mutmaßliche Unterstützer vor Gericht.

Die sieben Jahre alte Bana wurde durch ihre Tweets aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo berühmt. Nun hat sie den türkischen Präsidenten besucht - zu dessen Freude.

Der Attentäter von Ankara bewachte auch Staatschef Erdogan. Die islamistische Nusra-Front bekennt sich zu dem Mord an dem russischen Botschafter.

Weihnachten soll weiter an einem deutsch-türkischen Gymnasium in Istanbul behandelt werden. Die Bundesregierung hat keine Hinweise auf eine Einflussnahme Erdogans.

Die Türkei verfolgt im Konflikt in und um Syrien eigene Interessen. Flüchtlingsunterbringung und wechselnde Kooperationen sichern ihren Einfluss.

Nicht nur in Berlin, auch in anderen Bundesländern gibt es umstrittene Schulstunden für türkischstämmige Kinder. Teilweise ist dort das Problembewusstsein größer.

Terror? Ist schlimm. Krieg gegen den Terror? Ist noch schlimmer: So reagiert die EU auf die Politik Erdogans. Es ist höchste Zeit, das Verhältnis auf eine neue, nüchterne Grundlage zu stellen. Ein Kommentar.

Erneut gehen die türkischen Behörden hart gegen die pro-kurdische Opposition im Land vor. Mehr als 200 Politiker der Oppositionspartei HDP wurden festgenommen. Bilder von Parteibüros zeigen Verwüstung.

Ein Land im Ausnahmezustand: Der Doppelanschlag in Istanbul mit Dutzenden Toten hat die Türkei schwer getroffen. Der Konflikt mit den Kurden verschärft sich erneut. Eine Analyse.

Die Reform der türkischen Verfassung ist auf dem Weg. Recep Tayyip Erdogan will das Land in ein Präsidialsystem umwandeln, das ihm mehr Macht verleihen würde.

Die „Extra3“-Satire zu Recep Tayyip Erdogan und Jan Böhmermann schaffen es in die deutsche Youtube-Top-Ten. Was die Zuschauer sonst noch interessierte.

An 150 Berliner Schulen unterrichten staatliche türkische Lehrer im Auftrag des Konsulats. Was im Unterricht vermittelt wird, kontrolliert niemand.

In der Putschnacht sind acht türkische Soldaten in einem Militärhubschrauber nach Griechenland geflohen. Drei von ihnen sollen ausgeliefert werden, entschied ein Gericht in Athen.

In der türkischen Wirtschaft schlummern gewaltige Kräfte und große Risiken. Seit dem Putschversuch sind Investoren verunsichert. Ein Streifzug durch Istanbul

Das türkische Parlament soll in dieser Woche über Erdogans Vorschläge für ein Präsidialsystem beraten. Läuft es nach Plan, werden die Türken im Frühsommer über die Abschaffung des parlamentarischen Systems abstimmen.

Präsident Recep Tayyip Erdogan könnte in der Türkei seine Macht bald noch weiter ausbauen. Darüber soll das Parlament entscheiden, im Sommer könnte dann ein Referendum folgen.

Seit der türkische Präsident hart gegen mutmaßliche Regierungsgegner vorgeht, ist der EU-Beitritt in weite Ferne gerückt. Dennoch wollen beide Seiten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.

Mehmet Şimşek kündigt zwar einen baldigen Entwurf für ein Präsidialsystem an. Die Todesstrafe soll jedoch unabhängig davon abgestimmt werden. Kritik an Europa hat er trotzdem mehr als genug.

Der türkische Staatschef Erdogan hat in Deutschland ein miserables Image. Unter Berlins Türken ist er dagegen heftig umstritten – viele verehren ihn, andere hassen ihn.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe spekuliert über den Umgang mit Recep Tayyip Erdogan und Donald Trump sowie die Zukunft von Matteo Renzi und Martin Schulz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster