
Anfang August hatten die USA und Russland den Abrüstungsvertrag INF beendet. Nun liefern sich beide Seiten heftige Wortgefechte.
Anfang August hatten die USA und Russland den Abrüstungsvertrag INF beendet. Nun liefern sich beide Seiten heftige Wortgefechte.
Das Ende des INF-Abrüstungsvertrags schürt Sorgen über ein Wettrüsten. Nach dem Test eines US-Marschflugkörpers soll der UN-Sicherheitsrat für Klärung sorgen.
Zum ersten Mal seit 1972 berät der UN-Sicherheitsrat über den Kaschmir-Konflikt. Im indischen Teil setzt die Polizei Tränengas gegen Demonstranten ein.
Der US-Präsident signalisiert Gesprächsbereitschaft mit der Führung in Teheran. Am Montag will der UN-Sicherheitsrat zum Thema Iran tagen.
Ich bin misstrauisch, wenn jemand Beweise präsentiert. Denn ich habe an mir selbst erfahren, wie leicht sich Menschen manipulieren lassen. Eine Erinnerung.
Die Welt ist alarmiert, denn durch die Straße von Hormus verlaufen die wichtigsten Ölrouten. Soll ein Krieg provoziert werden?
Die UN fordern die Militärführung im Sudan auf, die Menschenrechte zu achten. Bei Demonstrationen waren mehr als 100 Menschen getötet worden.
Angela Stent, Fritz Pleitgen und Michail Schischkin beschreiben den erneuten politischen Winter
Die UN wollen Vergewaltigung und Missbrauch als Kriegs- und Terrormittel eindämmen. Eine entsprechende Resolution wurde auf Druck der USA aber abgeschwächt
Vergewaltigung und sexueller Missbrauch werden als Mittel der Kriegs- und Terrortaktik eingesetzt. Dagegen will Deutschland im UN-Sicherheitsrat vorgehen.
Deutschland hat zurzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Dort kommt eine Resolution zu Libyen nicht voran, wo bei Kämpfen immer mehr Menschen sterben.
In Libyen droht ein neuer Bürgerkrieg. Ost gegen West. West gegen Ost. Und mittendrin Tausende Flüchtlinge. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Jemen tobt ein blutiger Krieg, an dem sich auch andere Staaten beteiligen, allen voran Saudi-Arabien. Deutschland will nun mit Beobachtern zu einer Befriedung beitragen.
Ein formaler Text zu Libyen ist im UN-Sicherheitsrat gescheitert. US-Außenminister Pompeo fordert einen sofortigen Stopp von Haftars Militäroffensive.
50 Kilometer vor Tripolis ist die LNA-Miliz von General Haftar aus der Luft angegriffen worden. Die UN rufen zum Stopp der Kämpfe auf.
Zuletzt hatte es in Libyen Hoffnung auf Frieden gegeben. Jetzt droht plötzlich eine Schlacht um Tripolis – und Europa eventuell eine neue Flüchtlingswelle.
Die Anklägerin Bensouda darf nicht mehr in die USA reisen. Grund: Ein Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan.
In der zweiten UN-Sicherheitsratssitzung unter deutschem Vorsitz geht es um ein heikles Thema: Abrüstung. Zwischen den USA und Russland droht neues Wettrüsten.
Seit Anfang des Jahres hat Deutschland einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Zum ersten Mal seit sieben Jahren übernimmt es den Vorsitz.
Die Sitzung des UN-Sicherheitsrates beginnt ohne Außenminister Heiko Maas. Der Regierungsflieger hat mal wieder einen Schaden - trotz Generalüberholung.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Die Sicherheitskonferenz zeigt: Deutschland muss mehr Verantwortung in der Welt übernehmen - hat aber militärisch wenig anzubieten. Ein Kommentar.
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz macht London klar: Auch nach einem Brexit wird das Land seinen globalen Anspruch aufrechterhalten.
Deutschland will für die Zeit von 2020 bis 2022 kandidieren, kündigte Außenminister Maas an. Man wolle eine starke Stimme für Menschenrechte sein.
Ein UN-Bericht zeigt: Trotz Zusagen, atomar abzurüsten, ist Nordkoreas Nuklear- und Raketenprogramm offenbar weiterhin intakt.
„Freiheit!“, rufen die Massen in Venezuela. Die meisten protestieren gegen Maduro. Sie brauchen Lebensmittel, Medikamente – und schauen auch auf: Donald Trump.
Deutschland und weitere EU-Länder machen Druck auf Venezuelas Staatschef. Binnen acht Tagen soll Maduro Neuwahlen ankündigen. Dessen Außenminister lehnt das ab.
Die Bundesregierung will den Klimawandel auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats setzen. Susanne Dröge über die Bedeutung von Klimaextremen für die Sicherheitspolitik.
Maas will bei der UN eigentlich Themen setzen für die kommenden zwei Jahre. Doch statt Zukunftsvisionen dominieren die aktuellen Ereignisse in Südamerika.
Der Chef der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch über die Bedrohungen durch neue Autokraten - und warum auch die Gegenkräfte viel stärker werden.
Für Human Rights Watch war das Jahr 2018 ein Wendepunkt: Der Rechtsruck habe sich verstärkt, aber auch die Kräfte gegen den Abbau von Menschenrechten.
Der Oppositionelle Martin Fayulu will seinen Wahlsieg im Kongo vor Gericht erstreiten. Vielerorts kommt es zu Protesten – die Polizei setzt scharfe Munition ein
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron wollen ein neues Freundschaftsabkommen unterzeichnen. Thema ist unter anderem der UN-Sicherheitsrat.
Im UN-Sicherheitsrat muss Deutschland sich zu seiner gestiegenen internationalen Verantwortung bekennen und ruhig auch mal Druck ausüben. Ein Kommentar.
In ihrer Neujahrsansprache kritisiert die Kanzlerin den Streit in der Regierung - und kündigt Engagement für globale Lösungen im UN-Sicherheitsrat an.
UN-Experte Philipp Rotmann im Interview über die Erwartungen an die Bundesregierung und die Möglichkeiten der Vereinten Nationen als Friedensstifter.
"Wir werden nicht zusehen, wie Nationalisten und Populisten versuchen, das Rad zurückzudrehen", sagt Außenminister Heiko Maas.
Vor dem Einzug in den UN-Sicherheitsrat bekräftigt Heiko Maas die internationale Verantwortung Deutschlands – die geht aber auch mit einem Anspruch einher.
Die anerkannte Regierung des Jemens und die Huthi-Rebellen hatten sich kürzlich bei Friedensgesprächen auf eine Waffenruhe geeinigt.
Die Aufständischen dementieren, Giftgas-Raketen auf Aleppo gefeuert zu haben. Trotzdem greift die Luftwaffe Stellungen der Rebellen in Nordsyrien an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster