
Die Deutsche Außenministerin warf Moskau vor, beim Grund für den Angriffskrieg auf die Ukraine zu lügen. Zuvor verließen mehrere UN-Diplomaten bei einer Rede Lawrows den Saal.
Die Deutsche Außenministerin warf Moskau vor, beim Grund für den Angriffskrieg auf die Ukraine zu lügen. Zuvor verließen mehrere UN-Diplomaten bei einer Rede Lawrows den Saal.
Leonid Wolkow ist der engste Vertraute von Russlands Oppositionsführer Alexej Nawalny. Im Interview spricht er über das Schweigen der Mehrheit und Putins Hand am Atomknopf.
Wladimir Putin sieht sein Spiegelbild Adolf Hitler: Der ukrainische UN-Botschafter twittert eine klare Botschaft. In einer Rede legt er noch nach.
In einer neuen Videobotschaft kritisiert der ukrainische Präsident die Friedensverhandlungen. Zudem bringt er eine Flugverbotszone über der Ukraine ins Spiel.
Russland sei entschlossen, Zivilisten zu töten, so der ukrainische UN-Botschafter. Der Internationale Strafgerichtshof will zu möglichen Verbrechen ermitteln.
Kann der Westen einen Keil zwischen Russland und China treiben? Peking hat gegen eine Russland-Sanktion zumindest kein Veto eingelegt.
Russland greift die Ukraine an, weil Moskau angeblich Separatisten in der Ostukraine schützen will. Aus China heißt es nun, das seien „legitime Bedenken“.
Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.
Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.
Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.
Im Sicherheitsrat greifen die USA Russland scharf an. Die UN bedauern Putins Vorgehen „zutiefst“. Russland gibt sich „offen für Diplomatie“.
US-Präsident Biden wirft Russland erneut vor, einen Vorwand für den Einmarsch zu produzieren. Einen diplomatischen Weg hält er weiter für möglich.
Seit Jahresbeginn schießt Nordkorea eine Rakete nach der anderen ab, zuletzt eine atomwaffenfähige Mittelstreckenrakete. Damit befassen sich nun die UN.
Sanktionen nach einem Angriff auf die Ukraine genügen nicht. Der Westen muss Putin aktiv unter Druck setzen. Und Berlin neue Gasversorger finden. Ein Kommentar.
Die Regierung in Washington reagiert auf die neuen Provokationen des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un. Der kündigt weitere Aufrüstung an.
Eine einjährige Übergangsphase ermöglicht den Vereinten Nationen, in Afghanistan humanitär zu helfen. Peking und Moskau wollen keine generellen Ausnahmen.
Die erste Runde der neuen Atomgespräche mit dem Iran fällt für den Westen ernüchternd aus. Die Gefahr einer Eskalation des Konflikts ist real. Eine Analyse.
Belarus-Expertin Olga Dryndova sieht in der Krise an der polnisch-belarussischen Grenze eine Gefahr für Europa. Doch auch für Belarus Machthaber wird es immer ungemütlicher.
Im Sudan hat das Militär die Macht übernommen und den Friedensprozess jäh gestoppt. Die Vereinten Nationen versuchen, Einfluss zu nehmen.
Es ist eine bedeutsame Einigung. USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China wollen friedliches und stabiles Afghanistan.
Am Mittwoch testete Seoul eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete. Zuvor hatte Nordkorea „zwei ballistische Kurzstreckenraketen“ ins Meer abgefeuert
Ankara wies die Kritik des UN-Sicherheitsrats zurück. Die internationale Haltung im Zypern-Konflikt stimme nicht mit den dortigen "Realtitäten" überein.
Idlib erreichen nach Streit zwischen Russland und dem Westen weiter internationale Lieferungen. Die kurdische Autonomieverwaltung will Transporte über den Irak.
Vier Millionen Syrer leben in Idlib. Die Armee von Diktator Baschar al Assad könnte die Enklave vollends einnehmen und eine neue Flüchtlingsbewegung in Gang setzen.
Die „Lebensader“ für Millionen Syrer in Not drohte zu versiegen. Doch der UN-Sicherheitsrat findet eine Lösung. Russland war konstruktiver als zuletzt.
Haiti leidet seit langem unter Gewalt und Korruption. Jetzt wurde Staatschef Jovenel Moïse getötet. Die Sicherheitsbehörden stellten mehrere Tatverdächtige.
Vor zehn Jahren blamierte sich Deutschland mit der Enthaltung zu Libyen im Sicherheitsrat. Inzwischen übernimmt seine Außenpolitik Verantwortung für die Zukunft des Landes.
Viele fordern eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel. Aber kaum eine Macht drängt sich nach der Vermittlerrolle. Was macht die Aufgabe so schwierig?
In dieser hochexplosiven Lage zwischen Israelis und Palästinensern ist politische Aktion nötig. Ein Deutscher hätte als Mittler große Reputation. Eine Kolumne.
Durch den Ausstieg der USA aus dem Abkommen ist die Zeit knapper geworden. Vier Prinzipien, die der Westen unbedingt einhalten muss. Ein Gastbeitrag.
In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?
Vor 30 Jahren erlebte das Rock-Genre eine Blüte. Wir schauen zurück auf die zehn wichtigsten Gitarren-Alben des Jahres. Platz 9: „Mama Said“ von Lenny Kravitz.
Am Wochenende hatte die Gewalt in Myanmar seinen vorläufigen Höhepunkt seit dem Militärputsch erreicht. Der UN-Sicherheitsrat trifft sich deshalb am Mittwoch.
Die Militärführung in Myanmar geht brutal gegen jeden Protest vor. Amnesty wertet Videos aus, die Tötungen zeigen. Die UN und die USA reagieren.
Der Machtwechsel in den USA macht Hoffnung auf Bewegung im Atomstreit mit dem Iran. Allerdings fordert Teheran, dass alle Sanktionen aufgehoben werden.
Im UN-Sicherheitsrat ist Deutschland von Russland und China wegen seiner humanitären Syrien-Hilfe angegriffen worden: Einen ständigen Ratssitz stellen sie in Frage.
Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.
Zum Geburtstag der Vereinten Nationen geht die Kanzlerin mit den UN-Blockierern hart ins Gericht – beim Namen nennt sie China, Russland und die USA aber nicht.
Den Atomdeal von 2015 mit dem Iran will Trump endgültig zerschlagen. Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen scheitert er jedoch.
Donald Trump will den „Snapback“-Mechanismus aktivieren und zu allen UN-Sanktionen gegen Iran zurückkehren. Dann wäre das Atomabkommen erledigt. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster