
Miaoshiang ist Meisterin im Berliner Fo-Guang-Shan-Tempel. Warum Buddhisten besser mit dem Lockdown klarkommen und wie Glaube helfen kann. Ein Protokoll.
Miaoshiang ist Meisterin im Berliner Fo-Guang-Shan-Tempel. Warum Buddhisten besser mit dem Lockdown klarkommen und wie Glaube helfen kann. Ein Protokoll.
Das Verhältnis der Staaten werde „feindselig sein, wenn es sein muss“, sagte der US-Außenminister bei einem Treffen in Alaska. China erwiderte den scharfen Tonfall.
Am 19. März 2011 nimmt die Welt Abschied von Berlins Promi-Bären Knut. Eine Geschichte über Emotionen und Euro.
In einer von Hauptmann herausgegebenen Regionalzeitung waren Anzeigen von Aserbaidschan erschienen. Daran hatte sich der Verdacht der Vorteilsnahme entzündet.
Kommende Woche wollen sich ranghohe Außenpolitiker der USA und Chinas treffen. Gesprächsbedarf gibt es reichlich – etwa zum Verhältnis beider zu Taiwan.
China treibt den Ausbau seines Militärs massiv voran. Ein hoher US-Admiral warnt vor dem Machtstreben Chinas und einer Invasion auf Taiwan.
Aufrüstung und Repression: Der Volkskongress in Peking zeigt, wie China seine Macht weiter stärken will.
Die Demokratien in Asien sehen Pekings wachsende Militärausgaben mit Sorge. Deutschland und Europa können Dreierlei tun, um ihnen zu helfen. Ein Kommentar.
Am Freitag kommt Chinas Volkskongress zur Jahrestagung zusammen. Mit einer Wahlreform soll der Einfluss der Opposition in Hongkong beschnitten werden.
Ann Cathrin Riedel sagt, ihre Partei machte nicht nur Politik für die Wirtschaftsbosse. Die FDP habe progressive Ideen für die Großstadt. Das will sie beweisen.
Japan, Südkorea und Taiwan glänzen nach wie vor mit niedrigen Corona-Kennzahlen. Doch mit den Impfungen kommen sie nur schleppend voran. Woran liegt das?
Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.
Dass Deutschland in Sachen Pandemiebekämpfung nicht von Erfolgen aus Asien profitieren wollte, hat vor allem mit postkolonialer Ignoranz zu tun. Ein Essay.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Die vermutlich größte globale Impfkampagne der Geschichte ist angelaufen. Macht sie schon einen Unterschied? Experten blicken gespannt auf Israel.
Ein amerikanischer Flugzeugträger läuft ins Südchinesische Meer ein. Peking fordert die neue US-Regierung auf, keinen Streit anzufangen.
Zwölf Hongkonger Demokratieaktivisten wurden bei der Flucht ins freiheitliche Taiwan erwischt. Jetzt geht die Polizei gegen mutmaßliche Helfer vor.
Chinesische Botschaften geben diplomatische Zurückhaltung zunehmend auf. Kritik wird zur Abschreckung mit scharfen Attacken gekontert. In Deutschland steht der Menschenrechtsausschuss unter Beschuss.
Sechs praktische Vorschläge, wie das gelingen kann. Ein Gastbeitrag
Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.
China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.
Taiwan scheint die Corona-Pandemie seit Monaten völlig unter Kontrolle zu haben. Das hat vor allem mit drei Faktoren zu tun.
Den Rüstungsdeal zwischen Taiwan und den USA sieht China als „sehr falsches Signal“. Die Spannungen zwischen den beiden Weltmächten nehmen zu.
Um unabhängiger vom Auto zu werden, setzen Firmen wie Brose auch auf Zweiräder. Mit Preisen, die man sonst aus dem Autohandel kennt.
Australien und Neuseeland kämpfen im Südpazifik um ihren Einfluss. China schafft derweil mit Krediten und Investitionen in die Infrastruktur Fakten.
Außenminister Heiko Maas setzt nach dem Besuch seines chinesischen Kollegen auf ein einiges Europa - und findet deutliche Worte. Ein Kommentar.
Auf einem Drachenfestival in Hsinchu ist es zu einer unglaublichen Szene gekommen: Eine Dreijährige wird durch die Luft gewirbelt – und landet fast unversehrt.
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Absprachen zwischen Staaten, die die Corona-Krise im Griff haben, könnten die Reisebranche retten. Doch dafür muss die zweite Welle verhindert werden.
Der Streit zwischen den USA und China ist eskaliert. Und was unternehmen Europa und Deutschland? Die wichtigsten Fragen.
Anne Wellmers Sound-Seminar kann nur online stattfinden. So entstehen ganz neue Ideen – mit Klängen von Taipeh bis Lima.
Die Flagge Taiwans, aus Sicht der Regierung in Peking Teil Chinas, ist von der Homepage des Auswärtigen Amtes verschwunden. Das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Trumps Kampf gegen die WHO und China eröffnet der EU neue geopolitische Spielräume. Europa kann jetzt Führungsstärke beweisen. Ein Gastkommentar.
Zwischen Postkolonialismus und Überwachungssorgen: Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, über internationale Arbeit in Krisenzeiten.
Europa muss mit China Klartext reden – trotz wirtschaftlicher Abhängigkeit. Das gilt auch für Angela Merkel. Ein Gastbeitrag.
Für die asiatischen Staaten bedeutet das große Unsicherheit. Bei Trump wissen sie nicht, woran sie sind. China brauchen sie wirtschaftlich. Ein Gastkommentar.
Start der WHO-Jahrestagung: Milliarden an Corona-Hilfe aus China, Versprechen einer kritischen Analyse der Corona-Reaktion und viel Aufrufe zu mehr Solidarität.
Die WHO beschäftigt der Kampf gegen das Coronavirus. Jetzt überlagert Geopolitik ihre Jahresversammlung. Worum wird in Genf gerungen?
Überall auf der Welt nutzen autoritäre Regierungen die Krise, um ihre Macht auszubauen. Doch auch für Autokraten ist die Lage komplizierter, als es aussieht.
Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster