Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück
Taiwan

Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück.
Bei der Passkontrolle war für die Aktivisten Schluss: In Hongkong haben die örtlichen Behörden mindestens sechs Exiltibeter bei der Einreise abgewiesen. Das olympische Feuer kommt aus Vietnam in die ehemalige britische Kolonie.
Viele Sprachschulen bieten Chinesischkurse an. Wer Erfolg haben will, braucht Geduld
In meiner Kindheit hingen Wunder an der Wand. Im „Lon Men“, dem chinesischen Restaurant unsere Straße hoch, gab es ein Bild eines Wasserfalls, auf eine Glasplatte aufgebracht, und in seiner Mitte fiel und rauschte das Wasser wirklich.
Viele Sprachschulen bieten Chinesischkurse an. Wer Erfolg haben will, braucht Geduld
Babelsberg – Gestern fiel im Studio Babelsberg die erste Klappe für die neue Hollywood-Produktion „Ninja Assassin“. Bis Ende Juni soll der Actionfilm des US-Studios Warner Bros.

Am Montag macht die olympische Fackel Station in Malaysia. In der Hauptstadt Kuala Lumpur sind deswegen hunderte Polizisten und tausende Sicherheitskräfte im Einsatz.
Nach London nun Paris: Warum das olympische Feuer immer mehr Proteste provoziert.
Für Geschenke und Geld: Ein Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums hat gestanden, geheime Informationen an einen chinesischen Agenten weitergegeben zu haben. Besonders pikant: Bei vielen Dokumenten ging es um Waffengeschäfte mit Taiwan.

Der künftige Präsident Taiwans, Ma Ying-jeou zeigt sich chinafreundlich. Nach seinem Wahlsieg verkündete er, die Beziehungen zu China zu verbessern. Darüber hinaus versprach der Spitzenpolitiker, die taiwanesische Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Der Oppositionspolitiker Ma Ying-jeou wird neuer Präsident Taiwans. Durch seine Wahl wird sich die angespannte Beziehung zu China künftig lockern, hoffen Experten. Auch die gescheiterten Volksreferenden über einen Beitritt Taiwans zur Nato werden zu einer Entspannung beitragen.
Angesichts der Unruhen in Tibet blickt die Welt mit Spannung nach Taiwan: Bei den Präsidentschaftswahlen stimmen die Taiwanesen auch darüber ab, ob die aus Chinas Sicht abtrünnige Provinz den Vereinten Nationen beitreten soll - in diesem Fall wären neue Spannungen mit Peking programmiert.
auf der Insel vor China
Der chinesische Premierminister wirft den tibetischen Demonstranten vor, den Olympischen Spielen schaden zu wollen. Er erneuert seine Vorwürfe gegen den Dalai Lama.

Hacker-Angriffe und Anti-Satelliten-Raketen - das Pentagon fühlt sich massiv von China bedroht. Die Volksrepublik findet seine Aufrüstung hingegen "gemäßigt" - und lässt einen verbalen Warnschuss in Richtung Taiwan los.
Taiwan erkennt das Kosovo diplomatisch an, in China werden Spannungen erwartet.
Der zum zweiten Mal vergebene Preis der Tagesspiegel-Leserjury für den besten Beitrag des Forums geht an „God Man Dog“, das Spielfilmdebüt von Singing Chen aus Taiwan. Der Film lässt sinnsuchende Paare, Einzelgänger, Götter, Geister und streunende Hunde schicksalhaft aufeinandertreffen.
Die Tagesspiegel-Leserjury kürt „God Man Dog“. Der Film läuft am Sonntag noch einmal im Cinestar 8, mit dabei sind Regisseurin und die Jury selbst.
FORUM „God Man Dog“ – eine taiwanesische Geisterstunde
Autoren bewerten Filme der Sektion "Panorama" und "Forum". Mit dabei: "Le Ring", "Hu-thieh", "Loos Ornamental".
Erstmals kommt der Chefökonom der Weltbank aus einem Entwicklungsland. Der Chinese Lin selbst sieht darin eine "historische Entscheidung".
Eine Regierungsdelegation aus Taiwan will wissen, wie in Deutschland die Dorferneuerung funktioniert

Nach der Parlamentswahl in Taiwan hat sich die oppositionelle Kuomintang-Partei zum Sieger ausgerufen. Die regierende Fortschrittspartei musste eine herbe Niederlage einstecken.
Die Brandenburgische Technische Universität zeigt, dass ein Standort im Osten auch Vorteile bringen kann
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine Antwort:
Der Wissensaustausch ist so alt wie die Menschheit. Eine Konferenz an der Freien Universität Berlin
Nachdem er gestern über Taiwan fegte nimmt Taifun "Krosa" jetzt Kurs auf China. Rund eine Million Menschen wurden deshalb in den östlichen Küstenprovinzen Zhejiang und Fujian in Sicherheit gebracht.

Was ist Sinn der Wissenschaft? In Harvard sind jetzt Forscher ausgezeichnet worden, die sich mit den wirklich fundamentalen Fragen des Lebens befassen. So untersuchte ein Forscher das Knitterverhalten von Bettlaken; ein anderer fand ein Heilmittel für Jetlag-geplagte Hamster.
Das Treffen mit dem Dalai Lama zeigt: Merkel ist nicht gewillt, die Chinapolitik ihrer Vorgänger fortzusetzen

Die chinesische Millionenmetropole Shanghai bereitet sich auf den schwersten Taifun seit zehn Jahren vor. Hunderttausende Menschen wurden bereits in Sicherheit gebracht. In Japan und Taiwan hat der Sturm schon mehrere Menschen getötet.

China hat die Berichte über Hacker im Dienste der Armee zurückgewiesen. Dennoch fallen insbesondere in den USA immer wieder Aktivitäten aus dem asiatischen Land auf.

Wie durch ein Wunder sind die 165 Insassen einer Boeing 737 in Japan einer Brandkatastrophe entkommen. Die Maschine war kurz nach der Landung in Flammen aufgegangen.
Für die nach einem Wassereinbruch in zwei ostchinesischen Kohlebergwerken vermissten Bergarbeiter gibt es nur noch geringe Überlebenschancen. Der Taifun "Sepat" sorgt unterdessen für weitere schwere Unwetter in der Region.
Die Lage auf dem internationalen Finanzmarkt spitzt sich weiter zu: Aktien werden panikartig verkauft, US-Anleihen verzweifelt gesucht – die Politik ist alarmiert.
Ein Taifun bewegt sich auf den Inselstaat zu und könnte am Freitagmorgen die Küste erreichen. Der Wirbelsturm kann Böen mit bis zu 230 Stundenkilometern erreichen.

Eine Berliner Begegnung mit dem taiwanischen Filmkünstler Hou Hsiao-hsien – und die Retro dazu.
Die fabrik lädt heute zum Offenen Studio und schlägt dabei einen weiten choreographischen Bogen
Gericht in Taiwan gibt den Deutschen Recht
Eine Hochzeit und ein Todesfall – und dazwischen die Turbulenzen einer Familie in Taipeh. Die drei Stunden von Edward Yangs Yi Yi spiegeln das heutige Taiwan in einem Mikrokosmos, durch dessen Kälte- und Wärmezonen ein achtjähriger Junge führt.