Endlich, möchte man stoßseufzen; erleichtert, weil der wichtigste Akteur am Hindukusch ein Einsehen hat: Der Friedensnobelpreisträger im Amt des US-Präsidenten springt über den Schatten seiner eigenen Ankündigungen und belässt die US-Truppen länger in Afghanistan. Andere Nationen werden ihm folgen.
Taliban

Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung

Die Taliban sind in Afghanistan wieder auf dem Vormarsch. US-Präsident Barack Obama stoppt deshalb nun den Truppenabzug.

Nicht die schlechte Sicherheitslage treibt Afghanen in die Flucht. Schulabgänger sehen vielmehr keine Perspektive für sich in ihrem Heimatland. Trotz massiver Aufbauhilfe gibt es kaum Jobs.

Wie der Potsdamer Entwicklungshelfer Stefan E. die Geiselhaft der Taliban in Afghanistan überlebte, offenbart nun sein Tagebuch. Es hat ihn über die Zeit der Gefangenschaft gerettet - und am Ende fast das Leben gekostet.

Experte Guido Steinberg über Moskaus Luftschläge in Syrien, Effektivität im Kampf gegen die Dschihadisten-Miliz und die Notwendigkeit von Bodentruppen.

Der Angriff auf ein Krankenhaus der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Kundus ist offenbar nach einer afghanischen Anforderung erfolgt.

Politiker aller Parteien haben eine neue Nato-Mission gegen die Taliban in Afghanistan abgelehnt. Der US-Kommandierende betont, dass der fatale Luftangriff auf eine Klinik von afghanischer Seite angefordert wurde.

Nach dem Fall von Kundus fordert der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, einen neuen Nato-Einsatz in Afghanistan – Ausbildung allein helfe nicht im Kampf gegen die Taliban.

Es ist wahrscheinlich einer der schlimmsten Fehlschläge der Nato in Afghanistan. Ein Krankenhaus wird bombardiert, mindestens 22 Menschen sterben. Wie soll es nun mit dem internationalen Afghanistan-Einsatz weitergehen?

Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".

Am Montag haben die Taliban Kundus überrannt. Nun versuchen afghanische Regierungstruppen mit Nato-Hilfe, die Stadt wieder ganz unter ihre Kontrolle zu bekommen. Jetzt wurde eine Klinik von Ärzte ohne Grenzen von Bomben getroffen - mit verheerenden Folgen.

Ahmed Halil war eine begehrte Fachkraft: Zwölf Jahre lang hat er in Afghanistan deutschen Soldaten geholfen. Für die Taliban machte ihn das zum Ziel. Heute sieht er sich in Deutschland zum Bittsteller degradiert.

Erst der Fall von Kundus - jetzt der angebliche Abschuss eines US-Militärflugzeugs: Die Taliban sind auf dem Vormarsch in Afghanistan. Amnesty wirft ihnen schwerste Verbrechen vor.

Die nordafghanische Stadt Kundus ist auch ein Symbol für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Jetzt ist sie wieder vor Ort. Die Taliban feiern trotzdem einen Propagandaerfolg.

In Afghanistan waren die lokalen Helfer für die Bundeswehr sehr wichtig. Viele fürchten jetzt um ihr Leben, doch nur jeder Zweite darf nach Deutschland.

Die afghanische Armee hat nach Angaben der Regierung die Taliban weitgehend aus der Stadt Kundus vertrieben. Die Taliban widersprechen.

Die Kämpfe in der nordafghanischen Stadt Kundus dauern an. Nato-Soldaten helfen den kampfesmüden Regierungstruppen gegen die Islamisten.

Nach der Einnahme von Kundus im Norden Afghanistans durch die Taliban haben die Regierungstruppen eine Gegenoffensive begonnen - bislang offenbar mit wenig Erfolg.

Die Taliban haben Kundus erobert, nun setzt die afghanische Regierung zum Gegenschlag an. Das US-Militär fliegt Luftangriffe. Der Fall von Kundus löst eine Debatte über den geplanten Abzug der Bundeswehr aus Nordafghanistan aus.

Nach den Erfolgen der Taliban fordert Ex-Verteidigungsminister Franz Josef Jung, die Bundeswehr solle länger in Afghanistan bleiben.

Die Taliban haben die Großstadt Kundus in Afghanistan angegriffen - und auch unter Kontrolle gebracht. Das ändert die Lage am Hindukusch grundlegend.

Es weht frischer Wind in Italiens Museenlandschaft. Das Land startet eine Revolution in den Spitzenmuseen des Landes und beruft neue Direktoren, darunter auch drei Deutsche.

Im Plett-Haus wohnen Flüchtlingsfamilien mit Berlinern zusammen. Am Aktionstag renovieren sie Terrasse und Garten.

Islamisten stürmten am Montag ein Hochsicherheitsgefängnis in Ghazni. Rund 350 Häftlinge konnten fliehen.
Der Terror hat sich nach den Anschlägen auf das World Trade Center nicht nur verbreitet, er hat sich globalisiert. Ein Überblick.

Die Tempel von Palmyra sind nur die jüngsten kulturhistorisch bedeutenden Stätten, die Islamisten zerstört haben. Die Buddhas im afghanischen Bamiyan sind der Präzedenzfall. Der Religionswissenschaftler Jamal J. Elias, erklärt, welche innere Logik hinter diesem Bildersturm steht.

Mohsen hat auf seiner Flucht alles verloren, die Mutter, den kleinen Bruder, seine Reisetasche. Nun will der 16-Jährige in Berlin zur Schule gehen. Doch die Behörden ließen ihn seit Ostern hängen.

Die radikalislamischen Taliban haben ein Hinrichtungs-Video der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) als entsetzlich verurteilt. Der IS dringt in Afghanistan immer weiter vor, was die Taliban verhindern wollen. Nach Spaltungstendenzen bei den Taliban ist völlig unklar, wie die Entwicklung weitergeht.

Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Erneut erschüttert ein Anschlag die Hauptstadt Kabul. Für Präsident Ghani stehen die Helfershelfer fest.

Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Bei zwei Selbstmordanschlägen wurden in der Hauptstadt Kabul innerhalb von 24 Stunden mindestens 35 Menschen getötet.

Der Anführer der Taliban gibt sich kämpferisch. Die Hardliner verweigern ihm jedoch die Gefolgschaft.

Die Taliban haben einen neuen Führer gekürt. Vom ihrem internen Machtkampf könnte jetzt der "Islamische Staat" profitieren.

Der afghanische Taliban-Führer Mullah Omar soll seit mindestens zwei Jahren tot sein. Die Regierung in Kabul bestätigte entsprechende Medienberichte.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. Wir testen Stärken, Schwächen und Vorlieben der 18 Vereine. Folge 1: Darmstadt 98.

Die politische Antwort auf die steigende Flüchtlingszahl muss etwas Herzloses enthalten. Andererseits: Es wird kein Deutschland mehr geben, das kein Einwanderungsland ist. Ein Kommentar.

US-Präsident Barack Obama will das berüchtigte Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba doch noch schließen. Wie soll das gelingen?

Es könnte ein Kurswechsel an der Spitze der radikalislamischen Taliban sein: Deren Chef Mullah Omar befürwortet jetzt Friedensverhandlungen für Afghanistan.

Der „Nie-Wieder-Schwur“ der Deutschen nach 1945 zielte vor allem auf eine besondere Befindlichkeit. Nie wieder wollten die Deutschen so sehr gehasst werden wie zur Zeit der Nazis. Jetzt lernen sie: Man kann nicht immer von allen geliebt werden. Ein Kommentar.

Wie der Potsdamer Entwicklungshelfer Stefan E. sich in Afghanistan aus der Geiselhaft selbst befreite