zum Hauptinhalt
Thema

Taliban

Manfred Hildebrand ist 77 Jahre alt und stammt aus Stuttgart. Nach der politischen Wende kam er als Aufbauhelfer nach Potsdam.

Kaum war Manfred Hildenbrand aus Potsdam im Ruhestand, ließ der Offizier in Reserve sich auf Auslandseinsätze schicken. Besonders half er in Afghanistan beim Wiederaufbau.

In Afghanistan müssen Schiiten vor dem IS geschützt werden.

Der „Islamische Staat“ breitet sich in Afghanistan immer weiter aus. Das fordert die Taliban heraus und könnte den Konflikt religiös aufladen. Experten warnen vor einem Ende des Aussöhnungsprozesses.

Von Ulrike Scheffer
Die brennenden Türme des World Trade Centers in New York am 11. September 2001.

Deutschland sind schwere Terroranschläge bisher erspart geblieben. Das liegt an der Außenpolitik und der Aufrüstung von Nachrichtendiensten und Polizei. Doch der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt. Ein Essay.

Ein Essay von Frank Jansen
Für Afghanen geht es in jedem zweiten Fall nicht in Richtung Asyl.

Flüchtlinge aus Afghanistan sind für die Bundesregierung heikel – das spiegelt sich in den Anerkennungszahlen wider. Jeder zweite Antrag wird abgelehnt, obwohl die UN Schutz empfehlen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ulrike Scheffer
Sind die afghanischen Sicherheitskräfte nach dem Abzug der Bundeswehr überfordert?

Nach dem Abzug der Bundeswehr erobern die radikalislamistischen Taliban immer größere Teile des Landes zurück. Die Grünen sehen darin ein Versagen des Westens.

Von Michael Schmidt
Kindheit im Krieg. Viele junge Afghanen kennen kein Leben ohne Terror und Gewalt und spielen ihre Erlebnisse nach.

Mehr als die Hälfte der Asylbewerber aus Afghanistan wird abgelehnt und soll zurückkehren. Die Grünen sehen das kritisch, denn die Sicherheitslage im Land ist weiter angespannt. Der US-Sondergesandte für Afghanistan sieht aber Fortschritte.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })