
Starke Emotionen, messbare Erregung: Wer politisch extrem denkt, reagiert wohl überraschend ähnlich. Egal, ob links- oder rechtsgerichtet.
© imago images/Pacific Press Agency/Lev Radin
Neben den Demokraten bilden die Republikaner die zweite große Partei in den USA. 1854 gegründet, stehen die Republikaner unter anderem für Konservatismus, Wirtschaftsliberalismus, Rechtspopulismus und Trumpismus. Unter dem US-Präsidenten Trump, der Lügen verbreitete und Fremdenfeindlichkeit schürte, rückte die Partei stark nach rechts.
Starke Emotionen, messbare Erregung: Wer politisch extrem denkt, reagiert wohl überraschend ähnlich. Egal, ob links- oder rechtsgerichtet.
Nach dem ergebnislosen Treffen in Alaska fragt sich die Weltgemeinschaft, wie es weitergeht. Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine – und gibt es nun ein Treffen mit Selenskyj? Ein Überblick.
Am Freitag wollen sich Trump und Putin in Alaska treffen. Bei einer Pressekonferenz zuvor sagt der US-Präsident jedoch gleich zweimal, dass er nach Russland reisen wird.
Ein seltener öffentlicher Streit unter demokratischen Senatoren zeigt: Die Partei ringt um einen Weg, mit Donald Trump umzugehen. Darunter ist auch eine Strömung, die „dark woke“ genannt wird.
Bereits zum wiederholten Mal bildet der ukrainische Präsident Selenskyj mitten im Krieg die Regierung um. Kritiker beklagen, dass er die üblichen Verfahren ignoriert und die Verfassung verletzt.
Der US-Präsident zielt mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik besonders auf Peking. Einer Umfrage zufolge wird dies von seinen Anhängern kritisch beäugt. Befürchtet werden steigende Preise.
Donald Trump attackiert seit Monaten die Grundprinzipien der Demokratie. Etabliert er in den USA eine allmächtige Selbstherrschaft? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Trumps Verteidigungsminister soll sensible Militärinformationen auch an seine Frau gesendet haben. Hegseth weist die Vorwürfe zurück.
Die US-Hochschule soll Unterlagen über Einstellungspraktiken und Diversitätsprogramme offenlegen. Die bisherige Weigerung sei ein Verstoß gegen das Gesetz, so Kongressabgeordnete.
Es sei nahezu „atemberaubend“, wie schnell US-Präsident Trump das Land spalte, sagte dessen Vorgänger Biden. Der Demokrat prangerte insbesondere die massiven Kürzungen bei der Rentenbehörde an.
Russland beunruhigt über fallende Öl-Preise. Gespräche über Rohstoffabkommen werden wohl fortgesetzt. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Den USA steht ein Shutdown bevor. Er würde für einen Auszahlungstopp aller Bundesausgaben in der US-Verwaltung sorgen.
Erst dachte Amity, sie sei schwul. Dann merkte sie, dass sie trans ist. Hier berichtet sie von der ersten Hormoneinnahme, Reaktionen der Eltern und die Angst vor der CDU.
Die Themen der Woche: Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz | Wo US-Vizepräsident die wahre Gefahr für Europa sieht | Trumps Deal mit Putin
Noch nie waren so wenige Menschen im US-Militärgefängnis Guantánamo inhaftiert. Eine Schließung ist dennoch ungewiss. Wie das „System Gitmo“ funktioniert – und weshalb eine Expertin auf Elon Musk setzt.
Erst am Dienstag hatten sich die Republikaner mit den Demokraten im US-Kongress auf einen Übergangshaushalt geeinigt. Doch nun funken der designierte Präsident und sein Berater dazwischen.
Die US-Schauspielerin Eva Longoria möchte dem „dystopischen Land“ nach Trumps Wahlsieg den Rücken kehren. Andere Stars überlegen ebenfalls. Viele ziehen London als neue Heimat in Betracht.
Er gilt als einer der prominentesten Vertreter der US-Linken – und als einer der lautesten. Jetzt irritiert Michael Moore seine Fans in seinem Podcast mit Sprachlosigkeit.
Er gilt als China-Falke, Nato-Fan und Ukraine-Unterstützer. Nun soll Floridas Senator Marco Rubio US-Außenminister werden. Wie Experten Donald Trumps Entscheidung einschätzen.
Einige US-Konzerne wie Tesla profitieren am Aktienmarkt von dem Trump-Sieg. Andere Unternehmen verlieren. „Europa dürfte unter Trump wenig zu lachen haben“, prophezeit ein Finanzexperte.
Zerrissene Shirts und Trump-Selfies aus dem Football-Stadion. Die Republikaner setzen in der heißen Phase des US-Wahlkampfs auf Promis, Milliardäre und sogar einen Kennedy-Spross.
Präsidentschaftskandidat Trump will den Sonderermittler entlassen, sollte er in zwei Wochen erneut gewählt werden. Smith geht Vorwürfen gegen den US-Republikaner nach.
Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.
Die Klage wirft dem US-Republikaner vor, bei der TV-Debatte mit Harris „falsche und verleumderische“ Aussagen über die Männer getätigt zu haben. Diese wurden schon 2002 entlastet.
Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, sich in den Wahlkampf einzumischen. Die Republikaner im Kongress haben eine Untersuchung eingeleitet.
Im Oktober kommt der scheidende US-Präsident nochmals nach Deutschland. Dort will er die Unterstützer des von Russland überfallenen Landes versammeln.
Die frühere Spitzendiplomatin spricht über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und erklärt, warum diese nicht nur zwischen Washington und Berlin gestaltet werden.
Die Partei Trumps verknüpft die Abstimmung über die Staatsfinanzen mit einer Änderung des Wahlrechts. Die Demokraten wollen sich darauf nicht einlassen. Jetzt droht wieder einmal der Shutdown.
Tierische Verhältnisse: Wer sich mit Vierbeinern anlegt, zeigt schlechten politischen Instinkt. Wie die Tierfabel wieder Eingang in die gesellschaftlichen Debatten gefunden hat.
Beim TV-Duell im US-Präsidentschaftswahlkampf behauptete Donald Trump erneut, haitianische Migranten würden Hunde und Katzen essen. Das lässt der Karibikstaat nicht auf sich sitzen.
Russland droht bei Freigabe von Langstreckenwaffen mit Konsequenzen. Europa importiert wieder mehr Erdgas aus Europa. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der 83-Jährige gilt als republikanischer Hardliner. Doch nun warnt er eindringlich vor Donald Trump, dem Kandidaten seiner Partei zur US-Präsidentschaftswahl. Dieser reagiert prompt.
Trumps Vizekandidat J.D. Vance haben Aussagen aus der Vergangenheit eingeholt. Ein abschätziger Kommentar über kinderlose Frauen schlägt besonders hohe Wellen.
Auf X möchte Tesla-Chef und Anhänger von Donald Trump, Elon Musk, ein Interview mit dem US-Präsidentschaftskandidaten führen. Es soll „improvisiert“ und „unterhaltsam“ sein.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung der US-Republikaner wird das wohl bekannteste Lied von Céline Dion gespielt. Deutet das auf eine Unterstützung der Sängerin für Trump hin? Nein.
Der Jet landete immerhin im korrekten Bundesstaat, doch die Reise wurde für den US-Republikaner zum ungeplanten Gabelflug. Beim Wahlkampfauftritt am Abend verliert er kein Wort über die Panne.
Die Fed habe „viel falsch gelegen“, moniert Donald Trump. Und attestiert sich einen besseren „Instinkt“ als dem Chef der US-Notenbank. Diesen bezichtigt Trump wiederum der politischen Einflussnahme.
Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.
Mit Tim Walz wird ein eher unbekannter Politiker Harris Vize – zu Freuden der Parteilinken. Für das Trump-Lager ist der Gouverneur von Minnesota ein „gefährlicher, linksliberaler Extremist“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster