
Hillary Clinton ist desillusioniert. Noch immer gebe es eine Doppelmoral, ärgert sich die ehemalige US-Außenministerin in einem BBC-Interview.
Hillary Clinton ist desillusioniert. Noch immer gebe es eine Doppelmoral, ärgert sich die ehemalige US-Außenministerin in einem BBC-Interview.
Kurz vor der Bundestagswahl wirft die umstrittene Durchsuchung im Finanz- und Justizministerium immer mehr Fragen auf, keine Seite sieht gut aus. Ein Kommentar.
Ein Enthüllungsbuch über US-General Milley sorgt in Washington für Wirbel. Demnach hielt Milley Trump für verrückt und traf entsprechend Vorkehrungen.
Nach amerikanischem Vorbild: Die Versuche, die Integrität der Bundestagswahlen 2021 zu beschädigen, mehren sich. Ein Gastbeitrag.
Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?
Der „Herr der Ringe“-Star dreht lieber Arthousefilme oder malt. Anlässlich seines Regiedebüts „Falling“ spricht er über Familienwerte und Toleranz.
Er verehrte Trump, schmähte den Virologen Fauci und wetterte gegen Impfungen. Nun ist Moderator Dick Farrel an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben.
Sie nennen ihn „DeathSantis“. Floridas Gouverneur spielt mit dem Leben seiner Bürger, während der Staat zum Epizentrum der Pandemie wird. Ein Report.
Der Politikwissenschaftler Colin Crouch revitalisiert sein Konzept der Postdemokratie.
Ihr Werk thematisiert Erfahrungen wie Krieg und Migration. Nun ist die international erfolgreiche Künstlerin Julie Mehretu in der Borch Gallery zu sehen.
Sie schaut Pornos zum Frühstück. Forscherin Madita Oeming spricht im Interview über Moby Dicks erregende Seite, sexuelle Bildung und Dildos am Stab – für Penetration auf Abstand.
Sloweniens Regierungschef Janez Jansa übernimmt für sechs Monate den EU-Vorsitz. Der Gemeinschaft droht damit Stillstand beim Streit um die Rechtsstaatlichkeit.
Laut Disziplinarausschuss hat Giuliani „falsche und irreführende“ Aussagen über die US-Wahl 2020 gemacht. Und damit das öffentliche Interesse gefährdet.
Cyberkriminalität verursacht international hohe wirtschaftliche Schäden. US-Präsident Biden macht den Kampf gegen Erpresser zur Chefsache
Sie verachten und sie brauchen einander: Joe Biden und Wladimir Putin kennen sich schon lange. Nun treffen sie erstmals als Staatschefs aufeinander.
Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.
Kommenden Mittwoch will US-Präsident Biden dem russischen Präsidenten Putin zusammenkommen. Donald Trump verhöhnt seinen Nachfolger.
Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.
Giuliani spielte eine wichtige Rolle in der Ukraine-Affäre, die zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump führte. Jetzt wird ermittelt.
Ein Bild, das auf Twitter geteilt wird und Wahlbetrug zeigen will, stammt nicht aus Sachsen-Anhalt. Es wurde jedoch bereits im Kontext der US-Wahl verwendet.
Drei Buchveröffentlichungen – und rassistische Gewalt: Musa Okwonga hat als Autor endlich richtig Erfolg, gleichzeitig erlebt er als Schwarzer auch in Berlin die düsterste Zeit seines Lebens.
Die Bundesregierung sieht eine „hohe abstrakte Bedrohungslage“. Und versucht sich zu wappnen.
Auf der Digitalkonferenz re:publica zieht Netzexperte Sascha Lobo seine Coronabilanz. Sie fällt bitterböse aus.
Im Netz kursieren zahlreiche Falschnachrichten. Was passiert, wenn viele sie nicht mehr von der Wahrheit trennen können?
Joe Biden verbreitet in seiner ersten Rede vor dem US-Kongress Aufbruchsstimmung. In Richtung Peking und Moskau sendet er deutliche Signale.
Dem Ex-Bürgermister von New York, Rudy Guiliani, wird vorgeworfen, Lobby-Gesetze gebrochen zu haben. Am Mittwoch haben Ermittler seine Wohnung durchsucht.
Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.
Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.
Die USA hatte zuletzt russische Diplomaten des Landes verwiesen. Nun zieht Russland nach und verhängt Sanktionen. Auch für Polen gibt es Konsequenzen.
Ist Moskau für den Hackerangriff verantwortlich? Die USA sind davon überzeugt. Und ziehen Konsequenzen.
Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.
US-Präsident Biden hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er halte Kreml-Chef Putin für einen „Mörder“. Nun soll der Botschafter zu Beratungen nach Moskau.
Der Kremlchef werde „einen hohen Preis bezahlen“, droht sein US-Kollege. Er sagt aber nicht, was er damit meint. Diese Optionen hat er. Eine Analyse.
Russland wollte nach Ansicht der US-Geheimdienste die Wahl von Joe Biden verhindern. Der sagt nun, Putin werde „einen Preis dafür bezahlen“.
Trumps erster Auftritt nach dem Ende seiner Amtszeit zeigt: Seine Gegner will er auslöschen. Was seine Rede über seine Strategie verrät. Eine Analyse.
Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.
Es hatte immer wieder Gerüchte über Krisen in der Ehe des Promi-Paars gegeben. Nun berichten US-Medien vom Ende der Beziehung.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.
Der im vorangegangenen US-Wahljahr gestartete Tagesspiegel-Newsletter „Twenty/Twenty“ wird ab Donnerstag, dem 28. Januar, unter dem neuem Namen „Washington Weekly“ in neuem Format weitergeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster