
Eigentlich sollte Gold derzeit keine Konjunktur haben. Doch Analysten rechnen für das Edelmetall mit steigenden Preisen bis hin zu Höchstkursen.
Eigentlich sollte Gold derzeit keine Konjunktur haben. Doch Analysten rechnen für das Edelmetall mit steigenden Preisen bis hin zu Höchstkursen.
Der Mann war bereits im August zusammen mit einem mitangeklagten 47-Jährigen verurteilt worden. Am Mittwoch wird ein weiteres Strafmaß in dem Fall erwartet.
Zuerst berichteten amerikanische Medien, dass Pence fürs Präsidentenamt kandidieren wolle. Später dementierte dies der Berater des ehemaligen US-Vizepräsidenten.
Maria Schraders „She Said“ über die MeToo-Enthüllung der „Times“ ist keine Pflichtübung, sondern genauso ein Zeugnis wie ein seriöses Journalismusdrama.
Zwei russische Kriminelle kritisieren die Rekrutierung von Gefängnisinsassen für den Ukraine-Krieg. Dabei attackieren sie den Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigroschin. Was steckt dahinter?
Ungarn mangelt es an Reformen zur Stärkung des Rechtsstaats und der Demokratie. Jetzt friert die EU-Kommission Milliarden ein. Viktor Orbán wird das kaum interessieren.
Bei einem gemeinsamen Dinner im Hause Trump soll Kanye West den rechtsextremen Nationalisten Nick Fuentes mitgebracht haben. Das Tischthema: Wer kandidiert 2024 als Präsident?
Die US-Wähler haben ihren ehemaligen Präsidenten abgestraft. Die Republikaner haben nun die Möglichkeit, sich von Trump frei zu machen.
Der Milliardär Jewgeni Prigoschin besitzt eine Privatarmee und fordert die Eliten heraus. Wie stark lässt der russische Präsident Putin ihn noch werden?
+++ Putin auf der Brust +++ 19 Prozent +++ Wieder Spannungen an Polens Grenzen? +++ Russische Desinformation auf Spanisch +++ Salz in den Wunden des Balkans +++
Der Chef der Söldnergruppe droht mit der Einmischung in US-Wahlen. Am Dienstag wird in den US bei den Zwischenwahlen ein neuer Kongress gewählt.
Weitere Luftabwehrsysteme in der Ukraine eingetroffen, Wagner-Chef gibt Einmischung in US-Wahlen zu, russische Verluste im Donbass. Der Überblick am Abend.
In seinen ersten zwei Amtsjahren hat der US-Präsident wichtige Wahlkampfversprechen abgearbeitet. Doch die Herzen der Bevölkerung hat er damit nicht gewonnen.
Aaron Carter wurde als Sänger schon im Kindesalter zum Star. Der jüngere Bruder des „Backstreet Boys“ Nick Carter hatte zeitlebens mit Medikamenten- und Drogensucht zu kämpfen.
Kurz vor den Parlamentswahlen war Paul Pelosi angegriffen und schwer verletzt worden. Die republikanische Politikerin Kari Lake nahm das nun als Anlass für einen Scherz.
Der Chef der Söldnertruppe „Wagner“ kritisiert die russische Armeeführung immer schärfer. Wird er zum Problem für Russlands Präsident Wladimir Putin?
Die USA unterstützen die Ukraine im Krieg gegen Russland mit Milliardenhilfen. Äußerungen republikanischer Politiker bereiten der Ukraine große Sorgen.
Der Kreml-Nahe Gründer der Söldnergruppe prahlt mit seiner Präsenz in der Region Luhansk. Sie seien eine „unüberwindbare Mauer“.
Algorithmen speisen sich aus vorhandenen Daten – und übernehmen so die Vorurteile der Menschen. Lässt sich überhaupt diskriminierungsfrei programmieren?
Eigentlich wollte Donald Trump im Wahlkampf 2020 seinen Schwiegersohn feuern, schreibt ein Ex-Berater. Doch er ließ es, weil er Ärger in der Familie fürchtete.
Der ehemalige US-Präsident hat sich bisher noch nicht zu einer dritten Kandidatur bekannt. Trump will „in naher Zukunft“ seine Entscheidung bekannt geben.
Nachdem zwei Party-Videos von Ministerpräsidentin Marin öffentlich wurden, riss die Kritik an ihr nicht ab. Doch auch die Unterstützung für sie ist massiv.
Nach dem Beschuss der ukrainischen Hafenstadt Odessa soll das Getreideabkommen mit Russland jetzt anlaufen. Vier Experten erklären, womit zu rechnen ist.
Mit täglichen Instagram-Fotos wurde Frank Wilde in der Ukraine bekannt, in Berlin kennt man ihn als queere Persönlichkeit. Für sein Engagement wurde er jetzt beim CSD ausgezeichnet.
Donald Trump will wohl in den kommenden Monaten bekannt geben, dass er erneut US-Präsident werden will. Berater hatten ihm davon abgeraten.
Der Supreme Court verhandelt im Herbst über einen brisanten Fall, der die US-Demokratie ins Wanken bringen könnte. Zur Freude des Ex-Präsidenten.
Seit viereinhalb Monaten sitzt Brittney Griner in russischer Untersuchungshaft. Nun hat sie sich an den US-Präsidenten gewandt.
Trump habe sie gedrängt, seine Lügen über Wahlbetrug zu legitimieren, sagen der frühere US-Justizminister und sein Vize. Trump habe massiv Druck gemacht.
Um doch noch die US-Wahl zu gewinnen, machte der Präsident enormen Druck auf seinen Vize. Ein Ex-Richter spricht nun von einer abgewendeten „Verfassungskrise“.
Deutschland müsse Macrons Angebot unterstützen, die nuklearen Kapazitäten Europas zu stärken, sagt Merz. So könne man europäische Interessen schützen.
Die Rechtsextreme hat eine reale Chance. Verliert sie, ist das mehr Putin als Macron zu verdanken. Der muss sich das Vertrauen neu verdienen. Ein Kommentar.
Als in den 2000er Jahren in Russland neue Zeitungen und Sender entstanden, richteten die sich an Eliten. Die Folge: freie Bahn für Propaganda. Ein Gastbeitrag.
Würden die Amerikaner jetzt wählen, säße der abgewählte Donald Trump wieder im Weißen Haus. Wie konnte das passieren?
Tatiana Bazzichelli ist davon überzeugt, dass Menschen wie Edward Snowden unsere Gesellschaft besser machen. Ein Gespräch über das Recht, Missstände aufzudecken und wie Enthüllungen brutale Kriegsführung verhindern könnte.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine lautet das Motto an den Märkten: Raus aus den Risikoanlagen, rein in die sogenannten sicheren Häfen. Wie etwa Gold.
Der Karikaturist Klaus Stuttmann spricht über die zeichnerischen Herausforderungen von Regierungswechseln – und das vertrackte Jahr 2021.
Die Auszeichnungen für den Tagesspiegel beim größten europäischen Zeitungswettbewerb für Konzeption und Design im Überblick.
Die Vizechefin der EU-Kommission, Vestager, kritisiert die Wirkweise sozialer Medien. Sie setzt darauf, dass 2023 EU-Gesetze zur Regulierung in Kraft treten.
Die Politik sollte das werbungsbasierte Geschäftsmodell schärfer regulieren. Denn die Zukunft unserer Demokratie wird im Netz entschieden. Ein Gastbeitrag.
Der ehemalige Präsident wurde bereits am Dienstag in ein Krankenhaus eingeliefert. Seine Ärzte sind optimistisch, dass der 75-Jährige bald nach Hause könne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster