
Pennsylvania gilt wegen der hohen Zahl der Wahlleute als der vielleicht wichtigste Bundesstaat am 5. November. Der ehemalige demokratische Präsident hält hier eine Rede, die es in sich hat.
Pennsylvania gilt wegen der hohen Zahl der Wahlleute als der vielleicht wichtigste Bundesstaat am 5. November. Der ehemalige demokratische Präsident hält hier eine Rede, die es in sich hat.
Die ehemalige Goldmine im US-Bundesstaat Colorado dient heute als Touristenattraktion. Weit unter der Erde kommt es zu einem schweren Unfall.
Hurrikan „Milton“ erreicht Florida und der Klimawandel wieder die Berichterstattung. Während sich im Atlantik der nächste Sturm gebildet hat, ist absehbar, dass das Thema wieder nach hinten rücken wird.
In Umfragen liegen Trump und Harris kurz vor der US-Wahl dicht beieinander. Auf welche Swing States es nun ankommt – und warum in der Wahlnacht Chaos wahrscheinlich ist.
Der Hurrikan „Milton“ ist einer der stärksten Stürme, der die US-Ostküste verwüstet. Vor wenigen Wochen hat erst der Hurrikan „Helene“ über 200 Menschen getötet. Entstehen durch den Klimawandel mehr dieser Stürme?
Hurrikans wie „Milton“ in den USA erwarten Experten für Deutschland nicht. Doch Hitze und Starkregen sind schon jetzt ein Problem, für das die Bundesregierung Lösungen sucht.
Von Landsberg am Lech nach New York. Mit 24 Jahren spielt Leonie Fiebich in der besten Liga der Welt um den Titel. Für den deutschen Basketball ist ihr Erfolg jedoch nicht nur Grund zur Freude.
Der Hurrikan richtet in Florida schwere Schäden an. Die ganz große Katastrophe blieb zunächst aus, doch die Gefahr ist nicht vorbei. Auch politisch könnte der Sturm noch Folgen haben.
Rund 180 Raketen feuerte das Regime in Teheran in der vergangenen Woche Richtung Israel. Experten analysieren, welche Antwort Israel nun geben könnte.
Marcel Hartel hätte Bundesliga spielen können, vielleicht sogar international. Doch der frühere Union-Profi wechselte im besten Fußballeralter nach St. Louis. Alleine ist er dort nicht.
Kamala Harris wäre gemeinsam mit der EU offener für eine Kooperation mit China. Voraussetzung dafür ist aber ein starkes Europa, mahnt Peter Wittig.
Während eines Flugs bricht der Hauptpilot plötzlich zusammen. Zwei weitere Piloten landen den Flieger notgedrungen in New York, doch für den Mann in Not kommt das zu spät.
Eine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.
Vor der Ankunft von Hurrikan „Milton“ florieren in den betroffenen Gebieten Gerüchte, die Hilfsmaßnahmen behindern. Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sieht die Schuld dafür vor allem bei einem.
Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.
Die Fortschritte der Medizin verlängerten unser Leben drastisch – doch diese Ära scheint vorüber. Eine neue Studie zeigt, dass 100 Jahre für die meisten weiterhin unerreichbar bleiben.
Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman will eine verheerende Konfrontation zwischen Israel und dem Iran unbedingt abwenden. Experten trauen ihm das durchaus zu.
Wenige Wochen vor der US-Wahl teilt das Justizministerium mit, möglicherweise einen Terroranschlag vereitelt zu haben. Der Verdächtige hat sich angeblich von verdeckten FBI-Agenten täuschen lassen.
Chaos und Dummheit regieren die Welt, glaubt Joshua Cohen – gerade bei Debatten um Israel und Gaza. Von offenen Briefen, den Verirrungen des Postkolonialismus und einem geplatzten Verlagsdeal.
Fahrzeugherstellern und Zulieferern in der EU geht es nicht gut. Das Klagen ist groß, doch manche Probleme sind hausgemacht.
Japans Regierungschef Shigeru Ishiba will in Asien ein neues Sicherheitsbündnis schaffen. Auch, um sein Land vor China zu schützen. Warum die Skepsis dennoch groß ist.
Die „Washington Post“ hat Auszüge aus dem neuen Buch des bekannten Enthüllungsjournalisten Bob Woodward veröffentlicht. Trump soll demnach weiter persönliche Kontakte zu Putin unterhalten.
US-Präsident Biden verschiebt seinen für diese Woche geplanten Besuch in Deutschland, um sich um die Vorbereitung auf den Hurrikan in den USA zu kümmern. Der Termin soll nachgeholt werden.
Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.
Auf die Frage, ob sie bereits von ihrer halbautomatischen Glock-Pistole Gebrauch gemacht habe, antwortet Kamala Harris im Interview: „Natürlich habe ich das.“
Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre noch wert?
In fast ganz Europa wächst die Wirtschaft, in Deutschland schrumpft sie. Mit 32-Stunden-Woche und Bürgergeld wird dieses Land keine Dynamik entfalten, um den Wohlstand zu wahren.
Im Kampf um die US-Präsidentschaft setzt Republikaner Trump erneut auf migrantenfeindliche Rhetorik. Rivalin Harris habe als Vizepräsidentin demnach tausende „Mörder“ ins Land gelassen.
Erst Ende September verwüstete Hurrikan „Helene“ das US-amerikanische Festland. Das Land kämpft noch immer mit den Folgen – da rast auf Florida bereits erneut ein Sturm zu.
2024 ist bislang ein Ausnahmejahr für Gold. Vergleiche sind daher schwer zu finden, sie können Anlegern aber besonders wertvolle Hinweise geben.
Bei einer Tagung in Berlin sprach Habeck davon, dass autonomes Fahren eine „Riesenchance“ für die deutsche Autoindustrie darstellt. „Wir müssen jetzt Schwung aufnehmen und in der Geschwindigkeit nicht nachlassen“, sagte er.
Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl judenfeindlicher Handlungen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Viele der Vorfälle ereigneten sich an den Universitäten.
In diesem Jahr wird die Entdeckung von Molekülen ausgezeichnet, die regulieren, wie Erbgut aktiv wird – in Organismen von unscheinbaren Mehrzellern bis hin zum Menschen.
Noch wissen die meisten der angehenden Preisträger nichts von den Nobel-Ehren. Hier erfahren Sie, ob Sie in dieser Woche ein Telefon in Reichweite halten sollten, vor allem nachts.
Ex-Präsident Donald Trump hat im US-Wahlkampf seine protektionistische Handelspolitik verschärft. Der Plan könnte den Autokauf in den USA deutlich verteuern, warnen Experten.
Tomahawk und Hyperschallraketen: Ab 2026 sollen US-Waffen die militärische Abschreckung der Nato in Europa verstärken. Eine Friedensinitiative mobilisiert zum Protest vor der US-Botschaft.
Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
Kurz vor den Finalspielen der WNBA wird deutlich, wie groß das Ausmaß an rassistischen und frauenfeindlichen Angriffen auf Spielerinnen ist. Vor allem Fans des Superstars Caitlin Clark teilen gegen ihre Gegnerinnen aus.
Seit 15 Jahren behandelt sie verurteilte Straftäter: Eine Berliner Gefängnis-Psychologin über verschiedene Tätertypen, wie sie ticken und welche man heilen kann.
Heba Alsaidi hat sich vor Drohnen versteckt und fast alle Freunde durch Bomben verloren. Dennoch gibt sie ihre Hoffnung nicht auf – und schilderte dem Tagesspiegel ein Jahr lang ihren Alltag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster