
Deutschland hat nach einem harten Spiel 86:73 gegen Brasilien gewonnen. Kapitän Schröder holte 20 Punkte für sein Team. Im nächsten Match wartet Gastgeber Frankreich.
Deutschland hat nach einem harten Spiel 86:73 gegen Brasilien gewonnen. Kapitän Schröder holte 20 Punkte für sein Team. Im nächsten Match wartet Gastgeber Frankreich.
Die USA fremdeln mit dem Vize-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, J.D. Vance. Der Senator ist im Netz zur Witzfigur geworden. Hier sind fünf Beispiele.
Dieses Mal nimmt der Volleyball-Krimi kein gutes Ende für das deutsche Team. Doch vor dem finalen Gruppenspiel gibt es einigen Grund für Optimismus.
Zwei neue Studien zeigen, dass ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden ist, an einem Glaukom zu erkranken.
Kaum ein Staat gilt als so unberechenbar wie Nordkorea. Alle Fäden laufen bei Machthaber Kim Jong Un zusammen. Aber wofür steht der Herrscher – und wem vertraut er? Teil 2 der Serie.
Mit 20.000 Soldaten und 300 Schiffen prüft die russische Marine die Einsatzfähigkeit der gesamten Flotte. Es sei nach den USA und China die drittstärkste Marine der Welt.
Die Bundeswehr beteiligt sich verstärkt an „Rimpac“. 450 Marinesoldaten hat Deutschland in den Indopazifik geschickt. Verteidigungsminister Pistorius macht sich vor Ort ein Bild.
Seit Jahren wird in Labors an der idealen Rezeptur für künstlich gezüchtetes Fleisch getüftelt. Jetzt will eine französische Firma die Delikatesse Stopfleber in Europa auf den Markt bringen.
Wladimir Putin besetzt wichtige Positionen seines Machtapparats neu. Auffällig dabei ist die verwandtschaftliche Nähe zur alten Garde des Kremls. Was steckt dahinter?
In Venezuela beanspruchen beide Lager den Wahlsieg für sich. Regierung und Opposition rufen ihre Anhänger auf die Straße. Die Lage in dem südamerikanischen Krisenstaat droht weiter zu eskalieren.
In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.
Was für ein Auftakt: Beim ersten Olympia-Auftritt eines deutschen Damen-Teams überhaupt gibt es einen Sieg gegen den Europameister.
Eine dreiteilige BBC-Doku führt zurück in den Kalten Krieg der 1980er Jahre. Vieles davon wirkt erschreckend aktuell. Auch Putin findet einen Platz in dieser Geschichte.
Dem Nationalen Wahlrat zufolge kann der Amtsinhaber weiterregieren. Die Opposition erfährt jedoch regen Zuspruch und erklärt sich zur Siegerin. Auch die USA äußern Zweifel am Wahlergebnis.
Der russische Präsident hat angedroht, wieder atomare Mittelstreckenraketen zu bauen. In der Bundesregierung will man sich davon nicht einschüchtern lassen und betont, es gehe nur um Abschreckung.
Begrenzte Amtszeiten für Richter und ein verbindlicher Ethikkodex sollen Teil der geplanten Reform des Obersten Gerichtshofs in den USA werden. Damit soll niemand über dem Gesetz stehen.
Wie stecken die Fußballerinnen das 1:4 gegen die USA weg? An den nächsten Gegner Sambia hat das Team denkbar schlechte Erinnerungen.
In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.
Unser Autor ist zum sommerlichen Willkommensdrink eingeladen und erlebt einen Rücksturz in die kommunistische Vergangenheit.
Krieg in Nahost, Russland auf dem Vormarsch. Aber der Haushalt der Ampel tut so, als seien die Zeiten vor allem eines: radikal normal. Man muss froh sein über die Zweifel an den Tricksereien.
Das israelische Sicherheitskabinett hat Netanjahu und seinen Verteidigungsminister zu Gegenmaßnahmen gegen die Hisbollah ermächtigt. Der Regierungschef hatte der Miliz zuvor gedroht.
Das deutsche Fußballnationalteam erleidet in Marseille einen herben Rückschlag im Kampf um olympische Medaillen. Aber noch sind die Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale gut.
Bei Olympia wird es nichts mit einer Medaille für Weltmeisterin Angelina Köhler. Gold sichert sich eine US-Amerikanerin.
Experten vermuten, dass der Angriff auf eine Stadt auf dem Golan ein Fehlschuss der Hisbollah gewesen sein könnte. Israel will hart reagieren. Es könnte zum regionalen Krieg kommen.
Es spricht einiges dafür, dass tatsächlich über die Freilassung des in Deutschland inhaftierten Auftragsmörders verhandelt wird. Für Putin ist der russische Agent von großem Wert.
Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.
Joe Biden verlässt das Weiße Haus. Weder Kamala Harris noch Donald Trump kennen Europa gut. Für die Deutschen wird das erhebliche Folgen haben. Nun ist es am Kanzler, Stärke zu zeigen – und das Durchwursteln zu beenden.
Mieke Kröger schlägt sich im Zeitfahren der Frauen wacker, andere Sportlerinnen und Sportler haben weniger Glück. Mit der Medaillenvergabe haben die Deutschen aber nichts zu tun.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung ruft Trump dazu auf, für ihn zu stimmen. Wenn er gewählt würde, sei es in vier Jahren nicht mehr nötig, zur Wahl zu gehen. Was meint er damit? Der Kontext ist wichtig.
Im zweiten Gruppenspiel der Olympiade trifft das deutsche Fußballnationalteam der Frauen auf die USA. Beim Auftaktsieg überzeugte vor allem Jule Brand, auch weil Trainer Hrubesch ihr das nötige Vertrauen schenkt.
Barack Obamas Unterstützung für Kamala Harris war sehnsüchtig erwartet worden. Sein Bekenntnis soll nun dazu beitragen, dass die Spenden auch für Harris großzügig weiterfließen. Doch wie viel Macht hat er?
Deutschlands Volleyballer gelingt bei den Sommerspielen die Revanche gegen den Weltranglisten-Zweiten Japan. Das Duell wird zum Krimi. Jetzt trifft das DVV-Team auf den dreimaligen Olympiasieger.
Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner wirft der Union zu viel Nachsicht mit dem US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump vor. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul mahnt dagegen die Ampelkoalition zu mehr Verantwortung.
„Dann klappt alles und ganz schnell“, sagt Donald Trump für den Fall seines Wahlsieges voraus. Falls er nicht Präsident der USA werden sollte, drohe hingegen ein „dritter Weltkrieg“.
Ein in Belarus zum Tod verurteilter Deutscher ist wohl Teil eines Plans, mit dem Moskau einen in Deutschland inhaftierten Auftragsmörder freikriegen will. Ist das rechtlich überhaupt möglich?
Günter M. Ziegler kam 1987 als junger Forscher nach München. Der CSD damals war ein Statement, erinnert sich der heutige FU-Präsident: „Wer wird da sein, wer wird uns sehen?“
Fraktionschef Rolf Mützenich fährt Boris Pistorius und dem eigenen Kanzler immer öfter in die Parade. Doch sein friedensbewegter Kurs sorgt bei einigen SPD-Vertretern auch für Frust.
Zwölf Jahre ist die letzte Teilnahme an Olympia her. Nun sind die deutschen Volleyballer wieder dabei und müssen sich gegen Weltklasseteams beweisen. Doch Ruben Schott ist zuversichtlich.
Auf dem Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab ruhen große Hoffnungen. Nun lehnt die EU-Zulassungsbehörde eine Empfehlung der Therapie ab – mit einer klaren Begründung.
Nicht nur sportlich gesehen ist die Konkurrenz bei Olympia groß. Modetechnisch setzen sich die Länder in Paris ordentlich in Szene. Diese Olympia-Outfits sollten Sie gesehen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster