
Weltweit sehen die Medien die Vereinbarung mit Putin als historisch. Die Bewertungen gehen allerdings auseinander – auch bei der Frage, ob es einen politischen Gewinner gibt.
Weltweit sehen die Medien die Vereinbarung mit Putin als historisch. Die Bewertungen gehen allerdings auseinander – auch bei der Frage, ob es einen politischen Gewinner gibt.
Die deutschen 3x3-Basketballerinnen setzen ihren starken Auftritt bei den Sommerspielen fort. Auch gegen China ist die Auswahl nicht zu stoppen und könnte sogar direkt ins Halbfinale einziehen.
Vor allem aus der SPD gibt es Kritik daran, dass die Verlegung von US-Waffen ohne das Parlament beschlossen wurde. Doch nötig ist das nicht, so der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags.
Der Kulturjournalist René Aguigah hat ein essayistisches Buch über James Baldwin geschrieben. Ein Gespräch über die Aktualität des amerikanischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers.
Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?
„Keine Vergebung“, verkündet Venezuelas Präsident nach Protesten gegen seine offizielle Wiederwahl. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf. Nicht nur sie sieht ihren Kandidaten als Gewinner.
Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen hat einen bitteren Nachgeschmack. Diktatoren wie Putin können sich ermutigt fühlen, die Geiselnahmen jederzeit zu wiederholen.
Am siebten Tag der Sommerspiele stehen 23 Entscheidungen an. Größte deutsche Medaillen-Hoffnung sind die Springreiter. Spannend wird es in den Mannschaftssportarten.
Joe Biden und Kamala Harris haben die freigelassenen US-Bürger empfangen. Neben „Wall Street Journal“-Reporter Gershkovich befanden sich ein Ex-Soldat und eine Journalistin an Bord der Maschine.
Angedeutet hatte sich der Gefangenenaustausch des Westens mit Russland schon seit einiger Zeit. Nun kamen mehrere Inhaftierte in Freiheit – und sind teils bereits zurück in ihrer Heimat.
Bei einem großen Gefangenenaustausch des Westens mit Russland kommen mehrere Kremlkritiker frei. Das Team des verstorbenen Alexej Nawalny macht Präsident Putin nun schwere Vorwürfe.
Russland, Deutschland und die USA tauschen 26 Gefangene aus, darunter auch den sogenannten Tiergartenmörder. Das sehen sowohl Ampel- als auch Oppositionspolitiker kritisch.
Warum denn sachlich, wenn es auch persönlich geht? Das könnte Donald Trumps Motto sein. Dabei hofft er auf den Effekt: Irgendetwas bleibt immer haften – und appelliert ans Gefühl.
In Paris zeigen die Volleyballer zeigen, dass sie mit der Weltspitze mithalten können. Vor einiger Zeit wäre das kaum denkbar gewesen. Doch der Aufschwung hat gute Gründe.
Er war der Chefunterhändler der Hamas bei den Geiselverhandlungen, nun wurde er in Teheran getötet. Experten schätzen ein, was der Tod von Hanija für die Gespräche um einen Gefangenenaustausch bedeutet.
In Paris beginnen in dieser Woche die Wettkämpfe in der Leichtathletik. Der Weltverband erwartet „ein Rennen für die Ewigkeit“. Aber was ist für die Deutschen drin?
Nach Medienberichten soll der in Russland inhaftierte US-Reporter Evan Gershkovich gegen den sogenannten Tiergartenmörder ausgetauscht werden. Es ist nicht das erste Mal, dass Moskau einen Schwerverbrecher so befreit.
Die Automaten mit der lachenden Sonne machten Paul Gauselmann zum Milliardär – und trieben manche seiner Kunden in die Sucht. Warum der Chef der Merkur Group sich dennoch im Recht sieht.
Zur ungewohnt frühen Zeit müssen Deutschlands 3x3-Basketballerinnen zum dritten Gruppenspiel antreten. Sie sind dennoch hellwach und überraschen Kanada.
Bei Olympia gehen mehr queere Personen an den Start als je zuvor. Auch aus Deutschland sind einige vertreten, etwa im Judo, Schießen und Rudern.
Plötzliche Turbulenzen können zu schweren Verletzungen an Bord führen, wie ein aktueller Fall zeigt. Neue Technologien sollen Piloten helfen, besser darauf zu reagieren.
Immer mehr Konzerne planen eine stärkere Präsenzpflicht. Arbeitsminister Hubertus Heil hat das Recht auf Homeoffice stillschweigend aufgegeben. Die Grünen sind verärgert.
Donald Trump ist für rassistische Aussagen und einen Hang zu Verschwörungstheorien bekannt. Mit Blick auf seine Kontrahentin greift er wieder zu solchen Mitteln.
Das deutsche Team schlägt zum Auftakt sensationell Titelverteidiger USA. Vor fünf Jahren nahm das Projekt seinen Anlauf, die Spielerinnen fremdelten anfangs massiv mit dieser Disziplin.
Im Februar die ersten WM-Medaillen, nun olympisches Edelmetall: Isabel Gose erfüllt sich einen Traum. Ihr Ex-Freund und Goldgewinner Lukas Märtens hatte ein für sie passendes Motto vorgegeben.
In welchen Sportarten werden am Donnerstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favorit, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick inklusive der Spiele der deutschen Mannschaften.
Sozialdemokraten wie Ralf Stegner zeigen Unbehagen über neue US-Raketen in Deutschland. Dahinter steckt Ärger über Olaf Scholz.
Im abschließenden Gruppenspiel liefert das DFB-Team gegen Sambia eine reife Leistung ab. Nun geht es zurück nach Marseille und dort gegen den wohl schwerstmöglichen Viertelfinalgegner.
Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.
Elena Lilik hat ihr Olympia-Debüt mit Silber im Canadier-Einer gekrönt. Schneller als die Augsburgerin war nur Australiens Kanuslalom-Star Jessica Fox.
Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.
Ismail Hanija war Vertrauter des Hamas-Gründers, kurzzeitig Palästinenser-Premier und politischer Kopf der Hamas. Er wird auch für Anschläge verantwortlich gemacht. Ist er ersetzbar?
Mit Percival Everett und seinem Roman „James“, mit Tommy Orange und auch Richard Powers: In London wurde die Longlist für den Booker Prize 2024 verkündet.
Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.
In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.
Was könnte ein Lama mit einem Gewehr wollen? Frieden stiften und Glück beschützen. Für die Diktatoren dieser Welt ist das ein Denkzettel. Auch sonst bleibt das Kino diese Woche politisch.
Anfang Juni plagten zahlreiche Überschwemmungen die Gemeinden Süddeutschlands. Das ist nur ein kleiner Teil des weltweiten Bilds.
Wenn die Menschheit nachhaltig auf der Erde leben wollte, müsste sie am Donnerstag und bis Silvester aufhören, Resourcen zu verbrauchen. Es ist ein theoretischer Wert mit großen praktischen Konsequenzen.
Hanija wäre der ranghöchste Anführer der Hamas, der seit dem Terrorangriff auf Israel getötet worden ist. Aus dem Iran kommt eine scharfe Reaktion.
Verteidigungsminister Pistorius hat die Kritik am Vorgehen der Bundesregierung bei der Stationierung weitreichender Waffen zurückgewiesen. Das Thema müsse nicht im Bundestag diskutiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster