
Die deutschen Fußballer scheinen zurück in der Erfolgsspur zu sein. Das liegt einerseits an Julian Nagelsmann und seinen klaren Vorgaben und andererseits am starken deutschen Mittelfeld.
Die deutschen Fußballer scheinen zurück in der Erfolgsspur zu sein. Das liegt einerseits an Julian Nagelsmann und seinen klaren Vorgaben und andererseits am starken deutschen Mittelfeld.
Der Währungsfonds und die Weltbank sollen mehr Mittel zur Krisenbekämpfung erhalten. Doch eine Einigung wird bisher blockiert, weil die USA und China um Einfluss rangeln.
Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.
Barbara Jaeschke hat schon mit 13 in einer Fabrik gejobbt, später in der Hotellerie und Gastronomie ihr erstes Geld verdient. Ein Reiseleiterjob brachte sie auf die Idee, eine Sprachenschule zu gründen.
Der designierte Regierungschef ist noch nicht lange in der Politik. Als Unternehmensmanager hat er dagegen viel Erfahrung. Das Land will er künftig stärker wie eine Firma führen.
Der Tagesspiegel hat mit Menschen in Israel und in Gaza Kontakt aufgenommen. Ihre Berichte zeichnen ein erstes Bild einer Woche im Oktober, die in die Geschichte eingehen wird.
Schuhhändler bezeichneten sie 1963 als „ausgehöhlte Baumstämme“ und schickten sie empört zurück. Wie haben es Birkenstocks an die Börse und auf Laufstege geschafft?
Die deutschen Fußballer feiern den nächsten Sieg und Bundestrainer Julian Nagelsmann einen gelungenen Einstand. Er scheint der Richtige zu sein für den Posten. Und trotzdem ist nur der erste Schritt getan.
Die Premiere von Julian Nagelsmann beginnt verheißungsvoll. Die deutsche Mannschaft macht gegen die US-Auswahl einen Rückstand wett und gewinnt verdient.
Das deutsche Nationalteam siegt im ersten Test im Rahmen der US-Reise. Gegen die USA zeigen die DFB-Fußballer vor allem in der zweiten Halbzeit einen starken Auftritt. Das Spiel zum Nachlesen.
Nicht nur beobachten, sondern politisch Position beziehen. Auch im Dokumentarfilm wird die aktivistische Attitüde stärker. Dok Leipzig spiegelt den Zustand der Welt. In 225 Filmen aus 60 Ländern.
Warnen vor der Bildungsmisere – die Top-Manager Christian Matschke von Berlin-Chemie und Stefan Oelrich von Bayer Pharma sprechen über Berliner Schulen, ausländische Fachkräfte und das Russland-Geschäft.
Am Sonntag wird im Nachbarland gewählt. Kwasniewski sieht Polen tief gespalten – und verurteilt die antideutschen Parolen der PiS.
Eine Massenflucht in den Sinai will Kairo verhindern. Dennoch kann Ägypten sich als einziges arabisches Regime präsentieren, das noch palästinensische Interessen vertritt. Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy.
Julian Nagelsmann beginnt mit dem Spiel gegen die USA seine Arbeit als Bundestrainer. Ein Rückblick auf die Debüts seiner Vorgänger, von Helmut Schön bis Hansi Flick.
Im Gegenzug für die Lieferung von Militärmaterial erhofft sich Pjöngjang russische militärische Technologie. Inwiefern diese bereits geliefert wurde, ist unklar.
Fünfmal schon startete Israel Bodenoffensiven im Gazastreifen. Bei den jüngsten war der Gegner die Terrororganisation Hamas. Die Operationen haben Parallelen.
Nach den tödlichen Angriffen der Hamas versprechen viele Staaten Hilfe für Israel – das könnte auch Auswirkungen auf die Ukraine haben.
Der Politiker ist einer der charismatischsten Köpfe der amerikanischen Linken. Mit seinem Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ hat er nun das Publikum im Haus der Kulturen der Welt aufgestachelt.
Die Nebenwirkungen der neuen Wirkstoffe wie Ozempic seien nicht zu unterschätzen, meint Swiss Re’s Chief Medical Officer John Schoonbee. Deshalb sollte die Anpassung des Lebensstils bei der Bekämpfung von Übergewicht im Vordergrund bleiben.
Batterien aus mit Natrium statt Lithium ermöglichen günstige Elektro-Massenmodelle. Noch wird vor allem in China intensiv daran gearbeitet. Doch ein deutscher Autobauer steigt jetzt mit ein.
So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 4: Baseball.
In den USA hat das DFB-Team seine ersten Auftritte mit dem neuen Coach an der Seite. Es gilt, die aufkommende Aufbruchstimmung nicht gleich wieder im Keim zu ersticken.
Laut Polizeipräsident Oliver Stepien gibt es derzeit keine konkreten Gefahrenhinweise. Die Sorge in den jüdischen Gemeinden ist erhöht.
Er ist einer der wichtigsten Unterstützer der islamistischen Hamas: Der Emir des ölreichen Golfstaats Katar. Trotz des Hamas-Terrors empfängt Scholz ihn im Kanzleramt – aus einem sehr konkreten Grund.
An diesem Samstag bestreitet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen die USA ihr erstes Länderspiel unter Julian Nagelsmann. Ein typischer Bundestrainer ist der 36-Jährige nicht.
Autoritäre Populisten sind keine verlässlichen Partner. Aber was tun, wenn man keine anderen hat? Ein Mittel heißt: die nationale Aussöhnung in deren Ländern stärken.
Jahrelang warb der Tesla-Chef, sein Autopilot erreiche bald das Niveau eines menschlichen Fahrers. Zwei Pensionsfonds fühlen sich durch falsche Versprechen getäuscht. Nun landet der Fall vor Gericht.
Donald Trump hat den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu beschuldigt, die USA 2020 im Stich gelassen zu haben. Zudem bezeichnete der Ex-US-Präsident die Hisbollah als „sehr schlau“.
Erst das Herz, jetzt die Niere: Durch genetische Modifikationen können Schweine zu Organspendern werden. Vielleicht auch bald beim Menschen.
Für den 1. FC Union und Kevin Behrens läuft es aktuell nicht. Trotzdem ist der Mittelstürmer der Berliner jetzt erstmals mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft unterwegs.
In Brüssel tagt die Nato – auch der ukrainische Präsident Selenskyj nimmt teil und wirbt um Hilfe. In den USA gibt es bereits Forderungen, Ukraine-Hilfen zugunsten Israels einzudämmen.
Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterbereiche erfordern ein neues Denken und neue strategische Fähigkeiten. Nur so werden wir widerstandsfähig sein und ein nie dagewesenes Wachstum erzielen.
In die Flüchtlingspolitik kommt Bewegung. Die Regierung will Abschiebungen erleichtern – aber auch den Zugang zu Arbeit für Geflüchtete mit Bleibeaussichten.
„Russland kann und wird eine Rolle bei der Regulierung spielen“, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow im Hinblick auf den Nahostkonflikt. Für die Angriffe macht Russland die USA verantwortlich.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas droht den Nahen Osten zu destabilisieren. Katar, die Türkei und Ägypten und Saudi-Arabien wollen die Kämpfe beenden – der Iran nicht.
Der US-Präsident hat den Terror der Hamas verurteilt und versicherte, dass die USA hinter Israel stünden. Gegen Länder, die „den Konflikt für sich nutzen wollen“, sprach er eine Warnung aus.
Das Netzwerk X wird überschwemmt von Propaganda- und Fake-Accounts, die Besitzer Musk teils selbst bewirbt. Nun schaltet sich die Europäische Union ein.
Wir erzählen Geschichten, um herauszufinden, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, sagt Salman Rushdie. Der Autor über seine Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, die Bedeutung der Literatur und sein Leben nach dem Attentat
Männer scheinen mittlerweile weniger zu trinken, zeigen aktuelle Studien. Frauen dagegen immer mehr. Doch aus welchen Gründen greifen sie zur Flasche – und was ist das Wichtigste, damit der Entzug gelingt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster