
Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.
Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.
Nach den Gesprächen von US-Präsident Trump mit Putin und Selenskyj sind die Reaktionen aus Europa deutlich. Nato-Chef Rutte fordert einen „dauerhaften“ Frieden. Ein Überblick.
Trumps Ankündigung, sofort mit Russland über ein Ende des Ukrainekriegs zu verhandeln, löst Unruhe in Europa aus. EU-Staaten pochen darauf, die Ukraine und sie selbst miteinzubeziehen.
Nach Jahren des Bürgerkriegs und dem Sturz von Assad ist Syrien gespalten, seine Wirtschaft geschwächt, große Teile der Bevölkerung leiden Not. Kann ein Treffen in Paris beim Übergang helfen?
Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.
In der Vergangenheit hatte Tulsi Gabbard viel Verständnis für Putin gezeigt. Der Senat stimmte dennoch zu, dass sie den Posten der Geheimdienstkoordinatorin erhält.
Der US-Präsident teilt mit, er habe mit dem Kreml-Chef telefoniert – und kündigt sofortige Ukraine-Verhandlungen an. Ein Treffen der beiden könnte laut Trump in Saudi-Arabien stattfinden.
US-Präsident Trump kündigt nach Telefonat mit Putin den „unverzüglichen“ Beginn von Friedensverhandlungen an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Dax- und MDax-Konzerne erwarben 2024 für 41 Milliarden Euro andere Unternehmen, die meisten davon in den USA. Vier Gründe, warum sich der Trend noch verstärken dürfte.
Für den in Babelsberg entstandenen Film von Kultregisseur Wes Anderson zahlte der Bund die Rekordsumme von 10,4 Millionen Euro. Im Mai ist US-Kinostart.
Nach heftiger Kritik sagt die FU einen geplanten Vortrag mit der UN-Sonderberichterstatterin in Präsenz ab. Zwei Antisemitismus-Experten ordnen ihre zweifelhaften Aussagen ein.
Seit 2021 saß der in Moskau als Lehrer tätig gewesene US-Bürger Marc Fogel in Haft. Trump empfing ihn persönlich. Im Gegenzug kam ein russischer Staatsbürger frei.
An der Ostsee fand das bestbesetzte Schach-Turnier auf deutschem Boden statt. Ein Konflikt zwischen dem Weltverband Fide und einem Hamburger Millionär überragte das Sportliche. Dabei hat der Deutsche Vincent Keymer das Turnier seines Lebens gespielt. Und gewonnen.
Die Teuerungsrate in der größten Volkswirtschaft bleibt hartnäckig. Damit dürfte es die Notenbank Fed weiter nicht eilig haben mit der nächsten Leitzinssenkung – zum Unmut von US-Präsident Trump.
Die US-Regierung sagt erstmals detailliert, was aus ihrer Sicht Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs sind. Europa müsse sich selbst um die Friedenssicherung kümmern.
Von Europa ist nichts zu erwarten. Damit sind die arabischen Staaten das letzte Bollwerk gegen die Vertreibungspläne für Gaza, die die Fantasien der Rechtsradikalen in der israelischen Regierung anheizen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer vom neuen Bundestag? Wie schwer fällt ihnen die Wahlentscheidung? Bis zur Wahl geben täglich Menschen Auskunft.
Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?
Der neue US-Präsident regiert per Dekret. Allein oder rekordverdächtig ist er mit dieser Art von Machtausübung in der US-Geschichte allerdings nicht.
Der US-Vizepräsident bestreitet öffentlich das Recht der Judikative, die Regierung zu kontrollieren. Experten sehen die Gefahr eines Endes der verfassungsmäßigen Gewaltenteilung.
Trump folge keiner Philosophie, sein Denken sei chaotisch, sagt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA. Bolton sorgt sich vor allem um das Ansehen der USA in der Welt.
In der Verteidigungspolitik muss Europa endlich aufwachen, meint Benedikt Franke. Der strategische Kopf hinter der Münchner Sicherheitskonferenz über Donald Trumps Methoden und die diplomatische Kraft von Kickerturnieren.
Seit Jahrzehnten wird vergeblich versucht, den Nahostkonflikt zu lösen. Der Gazakrieg hat die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern noch einmal verhärtet. Gibt es einen Ausweg?
In Europa ist das Misstrauen gegenüber US-Präsident Trump groß. Eine Studie des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt auf, in welchen Bereichen der Umbruch besonders deutlich wird.
US-Präsident Donald Trump droht mit 25 Prozent Strafzöllen auf kanadische Importe. Um das zu verhindern, verstärkt das Nachbarland den Kampf gegen Drogenhandel.
Wie ist es, sich um einen fremden Jugendlichen zu kümmern? Zwei Frauen aus Kreuzberg berichten von ihren Erfahrungen als Vormund für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Die Caritas sucht dringend Ehrenamtliche.
Dem „Westen“ versetzt er den Todesstoß, an seinen Gegnern übt er Rache: US-Präsident Trump verschärft das Klima in seinem Land und der Welt. Für Deutschland könnte das auch eine Chance sein.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Der Vorstoß des US-Präsidenten, kurzerhand den Gazastreifen für sich zu beanspruchen, sorgt für gewaltige Empörung. Trump gibt sich davon unbeirrt und legt weiter nach.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt weiter auf US-Unterstützung. Der Europäische Gerichtshof verurteilt Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Friedrich Merz begleitet Hollywood-Muskelmann Ralf Moeller in einen Neuköllner Handwerksbetrieb – und greift selbst zum Werkzeug. Der Bodybuilder ist voll des Lobes für den CDU-Chef.
Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.
Der Dax knackt im Monatsrhythmus die Tausendermarken - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.
Dass ein Hai von sich aus Menschen angreift, ist gemessen an der Zahl der im Meer Schwimmenden sehr selten. Bestimmte Sportler sind besonders häufig betroffen, zeigt die neueste Auswertung.
Trotz des Einbruchs im Russland-Geschäft entfällt ein Fünftel des deutschen Außenhandels auf Mittel- und Osteuropa. Polen, Rumänien und die Ukraine im Fokus.
Mehrere Jahre stieg in Deutschland die Einschaltquote beim Football-Endspiel. Jetzt sinkt sie. In den USA sieht das ganz anders aus.
Die USA und China dominieren im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die EU-Kommission will aufholen. Mehr als 60 Staaten plädieren für „ethische“ Entwicklung von KI.
Die beiden Partnerländer lehnen die Gaza-Umsiedlungspläne von Trump strikt ab. Der US-Präsident droht nun auch damit, Hilfsgelder einzufrieren, wenn sie keine Palästinenser aufnehmen.
Aktien aus der Tech-Branche und den USA sind so sehr gestiegen, dass der MSCI World stark von ihnen abhängig ist. Mit neuen ETFs können Anleger darauf reagieren.
Die Terror-Renten an Familien von Attentätern waren einer der Hauptstreitpunkte zwischen Israel und der Fatah. Auf Druck aus den USA werden sie nun eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster