
Donald Trump will für seine Arbeit im Weißen Haus kein Geld. Bereits für seine erste Präsidentschaft hatte er Ähnliches angekündigt. Unklar ist, ob er wirklich darauf verzichtet hat.
Donald Trump will für seine Arbeit im Weißen Haus kein Geld. Bereits für seine erste Präsidentschaft hatte er Ähnliches angekündigt. Unklar ist, ob er wirklich darauf verzichtet hat.
Poesie ist nicht gerade sein Metier: Der in New York lebende Politkünstler schaut Mäzenen, Investoren und Politikern mit seinen treffsicheren Arbeiten auf die Finger.
Israel, Russland, der Iran – sie alle verfolgen bestimmte Interessen in Syrien. Warum es nun zum schnellen Sturz des Assad-Regimes kam und wie es weitergehen könnte, erklärt der Syrien-Kenner.
Russlands Präsident hat sich noch nicht zum Machtwechsel in Damaskus geäußert. Warum der Verlust Syriens für ihn so schmerzhaft ist.
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine wird zunehmend von Drohnen beeinflusst. Rheinmetall will sein Portfolio deutlich ausweiten – das Betriebssystem soll der neue Partner liefern.
Die Trockengebiete auf der Erde dehnen sich zunehmend aus. Im Gegensatz zu Dürren, die vorübergehen, handelt es sich bei Trockenheit um eine dauerhafte Veränderung. Auch Europa ist betroffen.
Eine Woche nach Olaf Scholz besucht auch sein Herausforderer von der CDU die kriegsgeplagte Ukraine. Merz fordert eine europäische Strategie zur Koordinierung der weiteren Unterstützung.
Noch ist keine anhaltende Übertragung des Vogelgrippe-Virus H5N1 von Mensch zu Mensch nachgewiesen worden. Doch schon nach Austausch eines Bausteins kann es leichter an menschliche Zellen andocken.
Weil ihr Co-Vorsitzender zwei finanzierte Reisen nach Israel und in die USA annahm, eskalierte ein Streit bei den hessischen Grünen. Landeschefin Kathrin Anders tritt nun zurück und erhebt schwere Vorwürfe.
Der designierte US-Präsident droht mit Kürzungen der Ukrainehilfe und einem Nato-Austritt. Experten analysieren das Kalkül dahinter und wie Deutschland darauf reagieren sollte.
Ab Montag ist die Doku über die Berliner Basketball-Weltmeister in der ZDF-Mediathek verfügbar. Die vierteilige Serie überzeugt vor allem mit intimen Einblicken abseits des Parketts.
Donald Trump droht erneut damit, großangelegt Einfuhrzölle zu verhängen. Ob das nicht am Ende den Verbrauchern in den USA schadet? Das schließt er nicht aus – findet die Idee aber trotzdem toll.
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte mehreren Prognosen zufolge nochmals wärmer werden.
Mehr als ein halbes Jahrhundert regierte die Herrscherfamilie, jetzt musste Assad nach Russland fliehen. Chronologie der Diktatur in Syrien.
Baschar al-Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wie geht es jetzt in Syrien und im Nahen Osten weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zum wiederholten Mal hat Donald Trump einen US-Austritt aus der Nato angekündigt, falls Verbündete nicht mehr für Verteidigung ausgeben. Trump fordert mehr Fairness.
Games, die an Filme anknüpfen, sind in der Regel enttäuschend. Auch bei Indiana Jones läuft nicht alles rund, doch wer über die Weihnachtstage Nostalgie zelebrieren will, ist hier gut bedient.
Die SDF-Allianz besiegte den „Islamischen Staat“ und verteidigte die nordsyrische Autonomieregion der Kurden. Nun müssen sie sich ausgerechnet mit den aufständischen Islamisten arrangieren.
Marco Reus ist endlich Meister. Mit Borussia Dortmund wurde er in der Bundesliga siebenmal Zweiter, vier Monate nach dem Wechsel in die USA hat er mit den LA Galaxy den Titel geholt.
Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit: Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen. Hat FDP-Chef Lindner am Ende recht?
Die Themen der Woche: Polizeigewalt in Georgien | Hybrider TikTok-Angriff in Rumänien | Staatskrise in Südkorea | Vormarsch der Islamisten in Syrien
Russlands Außenminister Lawrow nennt Bedingungen für Verhandlungen mit der Ukraine, Tschetscheniens Machthaber Kadyrow gibt Tesla-Lüge zu. Der Überblick am Abend.
Auf offener Straße wurde der Chef einer der größten amerikanischen Krankenversicherungen erschossen. Auf den Patronen stand eine Botschaft, die Aufschluss auf das Motiv geben könnte.
Mohammad al Dscholani hat mit der HTS eine schlagkräftige Islamisten-Gruppe aufgebaut, die täglich neue Gebiete in Syrien erobert. Nun gibt er sich moderat – viele nehmen ihm das nicht ab.
Eine jüdische Vereinigung organisierte Rettungsmissionen für europäische Sozialdemokraten im besetzten Frankreich. Sie rettete zahllose Leben, blieb aber im Vergleich zu anderen oft unerwähnt.
Donald Trump schafft eine Position, die im Weißen Haus für Künstliche Intelligenz zuständig ist. Der „KI-Zar“ hat zwar wenig Macht, kann aber dennoch großen Einfluss auf die Regulierung haben.
Angesichts der bisherigen Funde und Informationen geht die Polizei nicht davon aus, dass die Männer aus den USA und Kanada noch leben. Sie seien vermutlich abgestürzt.
Es ist angesichts des Handelskonflikts mit China ein wohl sehr wichtiger Posten: Der Republikaner schickt den 74-jährigen Wirtschaftsexperten als Vertreter Washingtons nach Peking.
Posten für Posten komplettiert der gewählte US-Präsident seinen künftigen Regierungsapparat. Seine neueste Personalie dürfte nicht nur Tech-Milliardär Elon Musk beglücken.
Bayern München und Borussia Dortmund treffen bei der Klub-WM in den USA auf viel Tradition und „spannende“ Unbekannte. Beide eint ein Ziel: Nur nicht die Kontrahenten unterschätzen.
In den USA sorgt die Begnadigung von Präsidenten-Sohn Hunter Biden für eine Kontroverse. Auch in Deutschland hat der Bundespräsident dieses Sonderrecht, das nun kritisiert wird.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
Einige Mitglieder verurteilten die Teilnahme Russlands am Gipfel scharf. Andere sprachen sich dafür aus „Kommunikationskanäle offen zu halten“.
Nach den Veranstaltungen zur Vorstellung ihrer Memoiren muss die Altkanzlerin zu einem weniger schönen Termin erscheinen. Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss erklärt sie sich ausführlich.
Eine Studie der UBS-Bank zeigt jedoch, dass die Investitionspläne der Reichen auf Befürchtungen hindeuten. Ihr Geld stecken die vermehrt in Immobilien und Gold.
Eine Ergänzung zu den Memoiren der Ex-Kanzlerin, explizite Sexszenen, Exzesse auf den Orkneyinseln und ganz viel Katzencontent. Wir haben die Filmpremieren für Sie gesichtet.
Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.
Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit sieht sich der US-Präsident mit dem Krieg in Syrien konfrontiert. Experten analysieren Joe Bidens Optionen – und was Donald Trump machen wird.
Seit einem Jahr ist der selbst ernannte Anarchokapitalist Milei im Amt, seine Bilanz durchwachsen. Auf einer Konferenz vor rechten Fans gibt er den unbeugsamen politischen Außenseiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster