
Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung auf Organe von Tieren. Zwei zuvor behandelte Patienten sind nach der Operation gestorben.
Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung auf Organe von Tieren. Zwei zuvor behandelte Patienten sind nach der Operation gestorben.
Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.
ARD und ZDF setzen im neuen Jahr ganz auf HD-Fernsehen. Was heißt das für die Zuschauer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
An einer Schule im US-Bundesstaat Wisconsin sollen am Montag mindestens drei Menschen durch Schüsse getötet worden sein. Auch die mutmaßliche Täterin ist darunter.
Der Video-Plattform droht in wenigen Wochen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Die letzten Hoffnungen der Betreiber liegen nun beim Obersten Gericht.
Donald Trump ist mit seinem Versuch gescheitert, den Schweigegeld-Prozess gegen sich zu kippen. Bis das Strafmaß für den künftigen US-Präsidenten verkündet wird, könnte es aber noch Jahre dauern.
Die Überraschung ist ausgeblieben: Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Nun ist der Weg für Neuwahlen am 23. Februar geebnet. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Der japanische Konzern möchte mit einer Rieseninvestition bis zu 100.000 Arbeitsplätze im Bereich der Zukunftstechnologie in den USA schaffen. Wie die Summe aufgebracht werden soll, ist noch nicht klar.
In New Mexiko hat ein Jugendlicher offenbar vier Familienmitglieder erschossen. Aktivisten zählen in diesem Jahr bereits mehr als 450 Schusswaffenangriffe mit mehreren Toten in den USA.
Dennis Schröder wird in der NBA immer mehr zum Wandervogel. Der Umzug von der Ost- an die Westküste ist das Resultat einer bislang starken Saison.
Seit Donald Trumps Wahlsieg ist der Bitcoin-Kurs auf einem Höhenflug. Grund ist die kryptofreundliche Politik, die der designierte US-Präsident angekündigt hat.
In der Neuauflage des Musical „Berlin Berlin“ spielt Sophia Euskirchen die 20er-Jahre-Nackttänzerin Anita Berber. Premiere wird am 17. Dezember im Admiralspalast gefeiert.
Einfallsreicher sein, neue Sponsoren an Land ziehen, rät der Kultursenator angesichts einer Millionen-Sparliste. Wie könnte das gehen? Drei Experten äußern sich.
Donald Trump hat zuletzt zwei ausführliche Interviews gegeben, in denen er auch über die Ukraine sprach. Das sind seine wichtigsten Aussagen im Überblick.
Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.
Eine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Mehrere Faktoren bremsen das Wachstum. Die Bundesbank rechnet erst ab 2026 mit leichtem Aufschwung.
Die Qualifikationsgruppen zur WM sind ausgelost, noch kennt Bundestrainer Julian Nagelsmann seine Gegner aber nicht endgültig. Die Aussichten für das DFB-Team sind in jedem Fall gut.
Kremlchef Putin droht dem Westen immer wieder mit neuartigen Waffen. Zwei Militärexperten ordnen ein, welche Waffensysteme die russische Armee zuletzt einführte – und was sie können.
Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.
Ein 72-Jähriger, der seit 2020 in den USA lebt, kommt vor Gericht. Er soll Inhaftierten persönlich körperliche und seelische Schmerzen zugefügt haben, sagt die US-Justiz. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.
Trump kritisiert ukrainische ATACMS-Angriffe, Russland kündigt Gegenschlag an, Scholz würde nochmal mit Putin telefonieren. Der Überblick am Abend.
Erst kürzlich bekam Kiew von den USA die Erlaubnis, mit westlichen Waffen auf bestimmte russische Gebiete zu schießen. Trump stellt nun eine Kehrtwende in Aussicht.
Der amerikanische Geschäftsträger Alan Melzer knüpft an eine alte Tradition an. Dabei unterstreicht er die enge Partnerschaft zwischen beiden Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Niedrigere Zinsen könnten die Konjunktur ankurbeln. Volkswirte gehen davon aus, dass die unterste Schwelle noch nicht erreicht ist.
Israel greift Hunderte Ziele in Syrien an, darunter auch ein Lagerhaus für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, welche Risiken damit verbunden sein könnten.
Räumt Russland seine Militärpräsenz in Syrien? Die USA bestätigen zumindest ein Auslaufen der Kriegsschiffe, die Bundesregierung will sich zu einem dauerhaften Abzug noch nicht eindeutig äußern.
Seit dem Sturz von Assad hat Israel eigenen Angaben zufolge Hunderte Luftangriffe auf syrische Militärziele geflogen. UN-Sonderberichterstatter beanstanden das.
Der Flüchtlingsminister der Taliban, Chalil Hakkani, ist bei einem Attentat in Kabul ums Leben gekommen. Noch hat niemand den Anschlag für sich reklamiert. Die Taliban beschuldigen den IS.
Im Jubel über den Sturz Assads finden sie wenig Beachtung: die Terroristen vom „Islamischen Staat“. Doch die Dschihadisten könnten wieder zu einer Bedrohung werden. Experten erklären, warum.
Die militärische Lage der Ukraine sieht schlecht aus. Wolodymyr Selenskyj weiß, wie sehr es nun auf Donald Trump ankommt. Das zeigt sich immer wieder in seiner Wortwahl.
Kreuzfahrten an der Ostseeküste oder Safaris in Südafrika. In der Weihnachtszeit sind die Berliner Reiseveranstalter gut gebucht. Das Geschäft läuft eher noch besser als in den Vorjahren.
Sind Menschen böse geboren oder werden sie böse gemacht? Dieser Frage geht Jon M. Chu in seiner bombastischen Musical-Verfilmung „Wicked“ nach.
Auf offener Straße in New York wurde Manager Brian Thompson in der vergangenen Woche erschossen – offenbar mit einer Waffe aus dem 3D-Drucker. Was ist der mutmaßliche Täter für ein Mensch?
Eine Opioidabhängigkeit ist mit messbaren Veränderungen in Hirnregionen verbunden – besonders in Arealen, die für Emotionen und Erinnerungen wichtig sind, wie neue Hirnscan-Daten nahelegen.
Bereits vor seinem Einzug ins Weiße Haus droht Trump Kanada mit hohen Importzöllen. Kanadas Premier Trudeau hält dagegen. Doch Trump provoziert weiter – und zwar mit spöttischen Kommentaren.
18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.
Das führende KI-Start-up hat sein mit Spannung erwartetes neues Modell veröffentlicht. Es soll täuschend echte Videos generieren – und wird insbesondere in der Filmbranche genau beäugt.
Bis Jahresende kommt es zu weiter sinkenden Zinsen im Euro-Raum und den USA. Danach wird das Bild unklarer. Für Anleger gilt es, eine Risiko-Konstellation zu beachten.
Donald Trump will für seine Arbeit im Weißen Haus kein Geld. Bereits für seine erste Präsidentschaft hatte er Ähnliches angekündigt. Unklar ist, ob er wirklich darauf verzichtet hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster