
Er arbeitete mit Ray Charles, Sinatra und Michael Jackson. Seine Karriere reichte von der Swing-Ära bis zum Hip-Hop-Zeitalter. Ein Nachruf auf Quincy Jones.
Er arbeitete mit Ray Charles, Sinatra und Michael Jackson. Seine Karriere reichte von der Swing-Ära bis zum Hip-Hop-Zeitalter. Ein Nachruf auf Quincy Jones.
Das Rennen in Nevada, North Carolina, Georgia und Wisconsin ist denkbar knapp. Nun liegt die US-Demokratin Harris wieder minimal vorne. Doch der Vorsprung liegt innerhalb der Fehlermarge.
Es ist entschieden: Donald Trump wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Russland soll seine Armee mit nordkoreanischen Soldaten verstärken. Ein neues Video nährt den Verdacht, dass sie bereits kämpfen. Doch es gibt auch erhebliche Zweifel.
Trump steht vor einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus. In seiner Heimat New York wird er wohl keine zweite Chance bekommen. Auf den Spuren des mächtigsten Versagers der Stadt.
Kamala Harris oder Donald Trump? In den Stunden nach Schließung der ersten Wahllokale lassen einige Indizien bereits einen Trend erkennen.
Im November sind die Berliner Philharmoniker auf Gastspielreise. Für den Rest der Berliner Klassikszene heißt das: Bühne frei! Fünf Tipps.
Der US-Ökonom Stiglitz erklärt im Interview, was er sich von Kamala Harris erhofft und welchen Schaden Donald Trump anrichten könnte. Und er verrät, welcher Präsident die beste Wirtschaftspolitik gemacht hat.
Im Jahr 2000 stand erst nach fünf Wochen fest, wer die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte. Es war eine nervenaufreibende Zeit. Eine Erinnerung aus womöglich aktuellem Anlass.
Kurz vor der Wahl in den USA teilt der republikanische Präsidentschaftskandidat abermals gegen Deutschland aus. In der Rede in Pennsylvania spricht er zudem über Schüsse auf Journalisten.
Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.
In den USA geht es um mehr als die Zukunft der Vereinigten Staaten. In Berlin steht die Ampel auf dem Spiel. Und das Mauerfall-Jubiläum hält wach, worum es bei alledem wirklich geht.
Schon einmal hat Donald Trump seine Niederlage nicht anerkannt – und einen gewalttätigen Mob aufgehetzt. Eine Expertin erklärt, wie groß die Gefahr bei der jetzigen Wahl ist.
Matthew Knigge von den BR Volleys wird die Wahl in seiner Heimat aus der Ferne verfolgen. Die Spannung ist spürbar. Denn das Ergebnis könnte auch den Sport beeinflussen.
Die Bundesregierung habe nicht genug Druck zur Rettung ihres Vaters ausgeübt, kritisiert Gazelle Sharmahd. Auch diplomatische Maßnahmen hätte man schon früher ergreifen müssen.
Der Swing State North Carolina ist bekannt für Tabak, Süßkartoffeln und die Spaltung zwischen Stadt und Land. Auf einem Volksfest kommen Harris-Unterstützer, Trump-Fans und Unentschlossene zusammen.
Generaloberst Syrskyj bezeichnet die Lage an der Front als schwierig. Auch wegen des wohl bevorstehenden Einsatzes nordkoreanischer Soldaten pocht Präsident Selenskyj auf weitreichende Waffen.
Der Republikaner möchte mit dem Thema In-Vitro-Fertilisation besonders Frauen ansprechen. Aber die trauen ihm nicht – und ziehen in zahlreichen Städten gegen ihn auf die Straße.
Über Social Media wurde ihre Mode bekannt. Beyoncé bestellte als Erste. Nun hat Kasia Kucharska einen hochdotierten Modepreis bekommen.
In Wyoming ist die US-Wahl längst entschieden. Eine Reise durch einen Bundesstaat, in dem das politische Klima geprägt ist von Resignation.
Eine Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident hätte gravierende Folgen für die Ukraine oder die Autobranche. Haben Berlin und Brüssel genug getan, um nicht wieder kalt erwischt zu werden?
Donald Trump ist für seine scharfe Zunge berüchtigt. Ein Ausspruch kurz vor der US-Wahl über seine parteiinterne Widersacherin Liz Cheney könnte nun rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Der amerikanische Journalismus lebt – allen Attacken und Aushöhlungsversuchen zum Trotz. Wir empfehlen Podcasts und Websites, die Aufschluss über eine zerrissene Nation geben.
Die Themen der Woche: Über 200 Tote bei Sturzfluten in Spanien | Trump gegen Harris: Showdown im US-Wahlkampf | Swift, Beyoncé, Schwarzenegger: So wählen die Stars
Elham Ahmad ist De-facto-Außenministerin der kurdischen Autonomieregion Syriens. Sie warnt: Zögen die USA ab, fiele Erdoğans Armee ein. Schon jetzt ist der Druck der Türkei auf die Region enorm.
Einst wählte Asheville in North Carolina die Demokraten. Doch dann brachte der Tropensturm Helene die landesweit schwerste Verwüstung seit 20 Jahren – und den Wahlkampftross von Donald Trump.
Defekte Gene, fehlentwickelte Hirnregionen und oft auch schlimme Erlebnisse in der Kindheit – die Forschung findet immer mehr Hinweise, warum Menschen töten. Muss sich das Rechtssystem ändern?
James Gaffigan ist ein Amerikaner in Berlin. Fürs Sinfoniekonzert der Komischen Oper hat er jetzt Werke von Europäern ausgewählt, die es in die USA zog.
Die Republikaner hatten versucht, die Regeln für die Stimmabgabe in dem möglicherweise entscheidenden Bundesstaat zu ändern. Die Richter wiesen den Antrag nun ab.
In der Hauptstadtregion leben etwa 20.000 wahlberechtigte US-Bürger. Für viele von ihnen ist die Präsidentschaftswahl ein wichtiges Ereignis. Ob sie gewählt haben, ist eine andere Frage.
Trump ist Milliardär, Harris und Vance sind Multimillionäre. Walz dagegen hat sein Haus verkauft und das Rentenkonto geplündert, um das Studium der Tochter zu finanzieren. Wie beeinflusst das die Wahl?
Eine Reise von der Ostküste der USA an die Westküste, mit vielen Stimmen von Menschen, die nicht zur Wahl gehen.
Bruce Springsteen, Barbra Streisand, George Clooney, Arnold Schwarzenegger, Oprah Winfrey, Steve Wonder. Die Demokraten haben die Stars. Aber können sie das Wahlvolk gegen Trump mobilisieren?
Nur weil die Promis in den vergangenen Tagen Halloween feierten, gingen alltäglichere Schauergeschichten noch lange nicht unter. Dieses Mal dabei, im Promi-Wochenrückblick: Heidi Klum, die Elevator Boys, Saoirse Ronan und Timothée Chalamet.
Tage vor der Wahl in den USA zeigt sich, dass der Arbeitsmarkt des Landes sich schlechter entwickelt hat als vorhergesagt. Naturkatastrophen und Streiks wirkten sich negativ aus.
Eine neue Studie zeigt, wie entscheidend der Zuckerkonsum von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag für die langfristige Gesundheit ist. Was Schwangere wissen sollten.
Der frühere Chefredakteur der „Zeit“ verfolgt in seinem manifestartigen Essay „das Prinzip Trotzdem“. Eine Pflichtlektüre für alle, denen die Zukunft des Journalismus am Herzen liegt.
Russland gewinnt militärisch anscheinend die Oberhand – die Ukraine gerät in die Defensive. Der Historiker Jörn Leonhard erklärt, was das für Vermittler und die Suche nach Frieden bedeutet.
Ein Scherz auf einem Wahlkampf-Event von Donald Trump sorgte für Empörung in der Latino-Community. Die Sängerin mit Wurzeln in Puerto Rico stellt sich nun demonstrativ hinter Harris.
Der Dax-Konzern will mit dem Kauf der US-Firma sein Softwaregeschäft stark ausbauen – und endlich stärker als IT-Unternehmen wahrgenommen werden. Der Preis dafür ist hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster