
Für das größte deutsche Rüstungsunternehmen, das im Ausland viel Geschäft macht, ist ein guter Kontakt in die USA sehr wichtig. Was bedeutet Trumps Präsidentschaft für die Düsseldorfer Waffenschmiede?
Für das größte deutsche Rüstungsunternehmen, das im Ausland viel Geschäft macht, ist ein guter Kontakt in die USA sehr wichtig. Was bedeutet Trumps Präsidentschaft für die Düsseldorfer Waffenschmiede?
Das Verhältnis der USA und China ist auf einem Tiefpunkt, der Sieg des Republikaners Donald Trump könnte das noch verschlechtern. Vier Experten analysieren die Lage.
Nächste Woche starten die Berliner Philharmoniker ihre USA-Tour. Mit im Gepäck: Komponisten, die einst Zuflucht in Amerika fanden.
Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war von Wissenschaftsfeindlichkeit geprägt. In seiner zweiten könnte es für die Forschungsfreiheit noch schlimmer kommen.
Europas „Net Zero Valley“ in der Lausitz? Eine ambitionierte Bewerbung soll die Region resilient machen für eine ungewisse Zukunft.
Die FDP kündigte an, alle Minister aus der Regierung abzuziehen. Der Verkehrsminister aber bleibt im Amt, seine wichtigsten Mitarbeiter nicht. Sie hätten das Vertrauen in Wissing verloren, teilten sie mit.
Im zweiten Anlauf will Stürmer Jordan beim 1. FC Union Berlin sein Glück finden. Im Interview spricht er über die US-Wahl, die Sehnsucht nach dem Torjubel und falsche Eindrücke.
Nach der Präsidentschaftswahl positionieren sich prominente Athleten wie Hulk Hogan, LeBron James und Simone Biles. Ihre Reaktionen reichen von ausgelassenem Jubel bis hin zu Wut und Verzweiflung.
Es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt, stattdessen gewann Trump mit großem Vorsprung. Ein Wahlforscher erklärt, warum manche Wählergruppen schlecht erfasst werden.
In den USA beginnt der Machtübergang. Nach Trumps Wahlsieg gratulierte Biden ihm telefonisch und sprach die Einladung ins Weiße Haus aus. Trump nahm die Einladung an.
Deutschland als „Lame Duck“, Zusteuern auf einen politischen Alptraum, befremdliches Schauspiel: Der Bruch der Regierungskoalition schlägt auch im Ausland große Wellen. Ein Überblick.
Für die von Russland angegriffene Ukraine stand viel auf dem Spiel bei dieser US-Wahl – und es ging nicht in ihrem Sinne aus. Experten ordnen ein.
Die Aussichten für den Weltklimagipfel COP29 in Baku verschlechtern sich: Trumps Wahlsieg gefährdet zentrale Klimaziele und könnte zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen führen.
Auf Bundesebene gibt es momentan zwei Verfahren gegen Trump, im US-Bundesstaat Georgia eines und in New York steht die Verkündung eines Strafmaßes aus. So könnte es jetzt weitergehen.
Mit KI manipulierte Videos spielten nicht zuletzt im US-Wahlkampf eine Rolle. Eine juristische Studie untersucht, wie Deutschland und die EU rechtlich auf Deepfakes vorbereitet sind.
Lindner und Scholz rechnen miteinander ab. Verlierer sind sie beide. Der eine ist Verantwortungsflüchtling, der andere gescheitert. Dabei kommt es gerade jetzt auf verantwortliches Handeln an.
Die diesjährige Weltklimakonferenz steht im Zeichen von Finanzierungsfragen. Denn um Klimaschutzinvestitionen zu stemmen, brauchen die ärmsten Länder der Welt mehr Geld.
In zehn Bundesstaaten wurde auch über Abtreibungsrecht abgestimmt. Sieben Staaten votierten für liberale Reglungen, zwei Referenten scheiterten und eins wird noch ausgezählt.
Klimakrise? Die leugnet Donald Trump. Doch damit könnte der Rest der Welt inzwischen besser umgehen, meint Außenministerin Baerbock.
Nach dem haushohen Sieg der US-Präsidentschaftswahl stellt sich die Frage, wie der zukünftige Präsident das Weiße Haus besetzen wird. Es gibt bereits einige Anwärter.
Trumps zweite Amtszeit wird sich von der ersten dramatisch unterscheiden. Ob es der EU gelingt, die Beziehung zu den USA erfolgreich zu gestalten, wird davon abhängen, wie sie sich als Partner verkauft.
Putin will Trump nicht gratulieren. Angriff auf russische Kriegsschiffe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Unter dem neu-gewählten US-Präsidenten und einem mehrheitlich republikanischen Senat werden die gegen ihn laufenden Prozesse wohl vorerst alle ausgesetzt. Wie wird es juristisch mit ihm weitergehen?
Krieg in Gaza, das Verhältnis zu Israel und der Konflikt mit Iran: Im Nahen Osten stehen die USA vor einigen Herausforderungen. Aber ist die Region für die Supermacht noch von Interesse?
Die USA haben gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident. In Brandenburg gibt es Bedenken, dass sich das Wahlergebnis auf die Wirtschaft auswirkt.
David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.
Einer schlägt sie alle: An diesem Wahlergebnis verzweifeln selbst professionelle Beobachter. Was macht diesen Mann für viele Wähler in den USA so anziehend?
Die Menschen in den USA wollten einen Wandel. Warum Kamala Harris nicht dafür stehen konnte und welche Rolle Identitätspolitik dabei spielt. Drei Experten geben Antworten.
So nah stand die Ampel-Koalition noch nie am Abgrund. Heute könnte sich entscheiden, ob sie abstürzt. Der Wahlsieg Trumps in den USA könnte dabei eine Rolle spielen.
Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.
Yoav Gallant war für Benjamin Netanjahu ein lästiger Widersacher – jetzt hat der Premier den Verteidigungsminister entlassen. Was heißt das für Israel und seinen Mehrfrontenkrieg?
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Der Republikaner hat sich deutlich gegen Kamala Harris durchgesetzt. Was halten die Berlinerinnen und Berliner davon? Wir haben nachgefragt.
Amerika hat gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Auf welche Politik sich das Land und die Welt jetzt einstellen müssen – von Migration bis Klimaschutz.
Probleme bei Bremsen von 1,5 Millionen Autos und sinkende Nachfrage in China - das dritte Quartal ist für den Münchner Autobauer ein Schlag ins Kontor. Bis Jahresende will er etwas Boden gutmachen.
Die vom designierten US-Präsidenten angedrohten Zölle würden die deutsche Wirtschaft besonders hart treffen. Die Hoffnung ist, dass Trump zunächst nur selektive, schlagzeilenträchtige Zölle verhängt.
Der frühere deutsche Botschafter in den USA warnt vor einer Politik des erhobenen Zeigefingers und empfiehlt eine baldige Einladung des künftigen US-Präsidenten nach Deutschland.
Das Rennen zwischen der Demokratin Kamala Harris und ihrem republikanischen Rivalen ist entschieden, Donald Trump wird wieder Präsident werden. Impressionen aus den USA.
Es gibt keinen Zweifel mehr: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Wie ihm das gelingen konnte, analysieren Experten.
Donald Trump hat die US-Wahl für sich entschieden. Kai Wegner erkennt den Wahlsieg des Republikaners an und betont die „Freundschaft“ zwischen der Hauptstadt und den USA.
Höcke, Orbán und Netanjahu gratulieren Donald Trump euphorisch. Andere Staats- und Regierungschef sind zurückhaltender. Wie die Welt auf den Wahlausgang in den USA reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster