
Der ostasiatische Diktator schickt Waffen und nun offenbar auch Soldaten für Russland in den Ukrainekrieg. Das Regime von Kim Jong Un profitiert gleich mehrfach.
Der ostasiatische Diktator schickt Waffen und nun offenbar auch Soldaten für Russland in den Ukrainekrieg. Das Regime von Kim Jong Un profitiert gleich mehrfach.
Seit Jahren stimmt Argentinien routinemäßig gegen die US-Sanktionen – so wie die meisten Länder der Welt. Doch unter Präsident Milei weht in Buenos Aires ein anderer Wind.
Auf einer Farm im US-Bundesstaat Oregon ist der Vogelgrippe-Erreger H5N1 bei Schweinen entdeckt worden. Ein Szenario, vor dem Virologen in den vergangenen Monaten eindringlich gewarnt hatten.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
Erstmals seit Dezember 2023 hat Nordkorea eine Interkontinentalrakete gestartet. Der Testflug soll der bislang längste, eines solchen Geschosses, gewesen sein.
Trump könnte erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Das hätte schwerwiegende Folgen, nicht nur für die USA, auch für Deutschland.
Die Nahost-Debatte dreht sich um Schuld, Leid, Vergeltung, Geopolitik. Eine neue Publikation ordnet Aussagen, wie den Apartheid-Vorwurf gegenüber Israel, sachlich ein. Und erklärt an Beispiel-Postings, was antisemitisch ist.
George Grosz habe die Bilder wegen seiner hohen Schulden weggegeben – nicht wegen der Verfolgung durch die Nazis, so die Beratende Kommission NS-Raubgut.
Ashley Rice ist Präsidentin von Cinespace Studios und Vorständin bei Studio Babelsberg. Sie drängt auf die Reform der Filmförderung – sonst verliere Deutschland als Standort für Produktionen. Ein Gastbeitrag.
Das Leben der US-Autorin und leiblichen Schwester von Steve Jobs wäre selbst ein guter Romanstoff. In der American Academy spricht sie über ihre Arbeit.
Als Kinder trainierten sie gemeinsam in der Garage, inzwischen sind Amon-Ra und Equanimeous St. Brown Profis in der NFL. Die Perspektive könnte aber unterschiedlicher nicht sein.
Die Umfragen in den USA deuten ein knappes Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump an. Die Deutschen glauben an einen Sieg der Demokratin. 15 Prozent wünschen einen Sieg Trumps.
Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.
Womöglich dauert es Tage, bis feststeht, wer ins Weiße Haus einzieht. Denn entscheidende US-Bundesstaaten werden Stimmzettel, die verspätet per Post eintreffen, erst nachträglich auszählen.
Der IRA ist die größte Investition in Zukunftstechnologien in der Geschichte der USA. Drei Dinge kann die EU von der amerikanischen Industriepolitik lernen und besser machen.
Am 5. November findet die nächste Präsidentschaftswahl in den USA statt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Die Übungen erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. In Berlin gibt es verschiedene Orte, um Calisthenics zu praktizieren.
21 vor allem jüdische Personen waren 1994 an Bord der AC 901, als das Flugzeug auf dem Weg nach Panama City explodierte. Angehörige der Opfer hoffen, dass die Verantwortlichen vor Gericht kommen.
In Pennsylvania leben eine halbe Million Menschen aus Puerto Rico. Als „Müll-Insel“ hatte ein Redner bei einer Trump-Kundgebung ihre Heimat bezeichnet. Jetzt kommt es zu Protesten.
Wegen „Korruption auf Erden“ wurde der Oppositionelle Djamshid Sharmahd erhängt. Bundeskanzler Scholz spricht von einem „Skandal“. Die Tochter des Hingerichteten fordert harte Konsequenzen.
Urwald, der kein Urwald ist, sondern etwas zu sehr gewuchertes Unkraut in einer Megacity: In Mexiko haben Archäologen einen ziemlich großen Ort entdeckt, den sie „Valeriana“ nennen.
Im US-Wahlkampf droht Donald Trump mit Massenabschiebungen von Migranten. Als Präsident will er das US-Militär nach Mexiko schicken. Dort reagiert man besorgt auf die Pläne des Kandidaten.
Mit den positiven Umfragewerten von Donald Trump vor den US-Präsidentschaftswahlen rückt der Bitcoin-Kurs weiter in Richtung Rekordhoch. Trump hatte versprochen, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen.
Stickstoffverbindungen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie beeinflussen Ökosysteme – wenn auch anders, als Forscher bislang glaubten.
In zwei demokratisch dominierten US-Städten sind Urnen für Briefwahlunterlagen in Brand gesetzt worden. Hunderte Stimmzettel sollen dabei beschädigt worden sein.
Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.
Das US-Verteidigungsministerium sieht den möglichen Einsatz nordkoreanischer Soldaten im Ukrainekrieg mit großer Sorge. Kiew bereitet seine Einheiten schon auf eine Konfrontation vor.
TikTok-Gründer Zhang Yiming führt erstmals Chinas Milliardärs-Ranking an. Insgesamt nimmt die Zahl der Superreichen in der Volksrepublik allerdings ab.
Sie werden meist ehrenamtlich betreut und arbeiten niederschwellig, aber sehr effektiv: 426 Bürgerstiftungen engagieren sich in der Bundesrepublik. Ein Überblick
Immer mehr Menschen in den USA entscheiden sich dazu, Tattoos mit der Asche ihrer verstorbenen Angehörigen zu tragen. Ein Experte erklärt, warum das in Europa nicht möglich ist.
Der Kampagnenstratege Louis Perron weiß, was Kandidaten tun müssen, um Wahlen zu gewinnen. Im Interview verrät er, welche Frage die US-Präsidentschaftswahl entscheiden dürfte.
In schwierigen Zeiten schweigen: „Washington Post“ und „Los Angeles Times“ verzichten auf Wahlempfehlungen. Die „New York Times“, die sich für Kamala Harris ausgesprochen hatte, kritisiert das.
Auch bei der Schnäppchenjagd ist das Timing entscheidend. Für einige Produkte hat die beste Zeit für den Kauf von Weihnachtsgeschenken schon begonnen – für andere lohnt es sich zu warten.
Am 5. November findet die nächste Präsidentschaftswahl in den USA statt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Israel ist ein erklärter Gegner des Flüchtlingswerks für die Palästinenser – an diesem Montag könnte das Parlament UNRWA per Gesetz verbieten. Welche Folgen hätte das?
Vor mehreren Tausend Anhängern tritt Donald Trump in der Demokraten-Hochburg New York auf. An seiner Seite: Elon Musk und, ungewöhnlicherweise, Ehefrau Melania.
Am Sonntagabend hält Donald Trump eine Kundgebung in New York. Das ist ungewöhnlich, denn seine Heimatstadt ist eine Demokraten-Hochburg. Was treibt Trump an?
Mit seinem Vergeltungsschlag gegen den Iran stellt Israel seine militärische Schlagkraft unter Beweis. Experte Peter Neumann erklärt, warum das Land dennoch verwundbar ist.
Der Iran versucht, die Bedeutung des israelischen Angriffs herunterzuspielen. Die Machthaber haben mehrere Optionen, darauf zu antworten. Alle bergen Risiken für das Regime.
Israel Luftschläge gegen den Iran werden Netanjahu zufolge die Raketenproduktion des Feindes beeinträchtigen. Die Herstellung könnte monatelang brachliegen, sagen Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster