
Russland kämpft seinen Krieg gegen die Ukraine mit Millionen nordkoreanischer Granaten – die Pjöngjang wiederum Öl und Militärtechnologie einbringen. Eine neue Recherche zeigt das Ausmaß der Partnerschaft.
Russland kämpft seinen Krieg gegen die Ukraine mit Millionen nordkoreanischer Granaten – die Pjöngjang wiederum Öl und Militärtechnologie einbringen. Eine neue Recherche zeigt das Ausmaß der Partnerschaft.
Die Erziehung der jungen Generation zu „russischen Patrioten“ hat für den Kreml einen großen Wert. Auf die sogenannten „neuen Regionen Russlands“ in der Ukraine wird dabei besonderes Augenmerk gelegt.
Seit Wochen verhandelt der US-Präsident um ein Kriegsende in der Ukraine. Nun kündigt er für diese Woche eine Einigung an. Was davon zu halten ist.
Ein junger Mann erregt mit einem Video Aufsehen in den sozialen Medien. Mit deutlichen Worten wendet er sich an Teilnehmer einer Querdenker-Versammlung.
Putin zeigt sich offen für bilaterale Gespräche mit Kiew, Trumps Chefunterhändler Steve Witkoff ist gefährlich überfordert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ukraine fordert einen Verzicht auf Angriffe gegen zivile Einrichtungen im Ukraine-Krieg. Kremlchef Putin schließt eine Einigung nicht aus – allerdings unter Vorbehalten.
Kremlchef Putin hatte über Ostern überraschend eine befristete Waffenruhe angekündigt – allerdings wurde trotzdem geschossen. Auf einen ukrainischen Vorschlag soll Russland nicht reagiert haben.
Nordeuropa will aufrüsten. Doch während Putins Drohnen der Kälte trotzen, kämpfen die der Nato-Staaten mit vereisten Propellern. Lässt sich der Rückstand noch aufholen?
Meint Putin die Feuerpause ernst? Der Kreml-Chef scheint US-Präsident Donald Trump damit eher einen Grund für den Abbruch der Friedensgespräche mit Kiew geben zu wollen. Kann das gelingen?
Alle Jahre wieder gehen an Ostern Friedensbewegte im ganzen Land auf die Straßen. Auffällig sind die russlandfreundlichen Forderungen vieler Aktivisten. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Unterwanderung.
China und Russland verbindet eine lange Freundschaft, die jedoch von tiefen Spannungen geprägt ist, sagen die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner. Trumps Politik könnte diese verschärfen.
Donald Trump sieht weiterhin eine Chance auf Frieden im Ukrainekrieg – warnt aber zugleich, dass sich die USA aus den Gesprächen zurückziehen könnten, wenn Fortschritte ausbleiben.
Erinnerungen an einen alten Krieg – und die Angst vor einem neuen: Immer mehr Finnen kämpfen freiwillig an Kyjiws Seite. Sie glauben, ihre Heimat ist auf einen Angriff schlecht vorbereitet. Stimmt das?
Selenskyj fordert zu Beginn von Ukraine-Gesprächen „Druck auf die Killer“, mehrere Tote und Verletzte nach Angriffen auf Dnipro, Charkiw und Cherson. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Moskau will seine Beziehungen zu den radikal-islamischen Taliban offenbar weiter normalisieren. Putin setzt auf sie im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Wie Trump Putin zum Frieden bringen will. Chinesische Gefangene stellen Stärke von Putins Armee infrage. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die neue US-Regierung kann in den Verhandlungen mit Moskau bisher kaum Fortschritte vorweisen. Trumps Sprecherin hat nun einen Friedensplan skizziert, der die Ratschläge vieler Experten ignoriert.
Zwei Chinesen werden unter anderem über TikTok für das russische Militär angeworben, kämpfen in der Ost-Ukraine und werden dort gefangen genommen. Nun berichten sie über ihre Erfahrungen.
Nach der Beerdigung von Alexej Nawalny nahm die russische Polizei mehrere Journalisten fest – nun wurden sie verurteilt. Zwei von ihnen arbeiteten unter anderem für die Deutsche Welle.
Witkoff nach Putin-Treffen: Friedensdeal zeichnet sich ab. Russland nutzt besetzte Gebiete in der Ukraine, um die Produktion von Drohnen voranzutreiben. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten wird die CDU das Auswärtige Amt besetzen. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul über das Ziel einer Außenpolitik „aus einem Guss“ und neue Prioritäten.
Er wurde in der Sowjetunion geboren und sitzt heute für Berlin und Brandenburg im Europaparlament: der Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) im Interview.
Wenige Wochen vor seiner möglichen Kanzlerwahl hat CDU-Chef Friedrich Merz sein grundsätzliches Ja zur Lieferung deutscher Marschflugkörper an die Ukraine bekräftigt. Wie kommt das an?
Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Zum Einsatz kam offenbar eine geächtete Waffe.
Der brutale russische Angriff auf Sumy zeigt: Trumps Ukraine-Friedensplan geht nicht auf. Und das ist bei weitem nicht sein einziger Misserfolg. Was der Rest der Welt daraus lernen kann.
Nach dem russischen Raketenangriff auf Sumy mit dutzenden Toten lädt Selenskyj Trump erneut ein, sein Land zu besuchen. Darüber hinaus äußerte Selenskyj Zweifel am langfristigen Beistand der USA.
Tausende von Kolumbianern kämpfen in der ukrainischen Armee. Ein Ex-Soldat erzählt, was ihn dazu bewegt hat. Und eine Mutter, wie sie ihren Sohn verlor – in einem Krieg, weit entfernt.
US-Sondergesandter Keith Kellogg regt nach einer Waffenruhe Zonen unter europäischer Kontrolle in der Ukraine an – ähnlich wie Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Chef der Militärallianz ist alarmiert: Putin prüfe, Nuklearwaffen im Weltraum zu stationieren, so Rutte. Die Nato bereite sich darauf vor – und will auch die Arktis verstärkt überwachen.
Ungeachtet der US-Bestrebungen, den Krieg zu beenden, will auch die Bundesregierung die Ukraine militärisch stärken. Kiew ist bereit, weitere Flugabwehrsysteme aus eigener Tasche zu bezahlen.
US-Präsident Trump will ein Ende des Ukraine-Kriegs erreichen. Zuletzt schien er die Geduld mit Moskau zu verlieren. Nun ist sein Sondergesandter nach Russland gereist.
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Moskau gereist. Russland schaltet offenbar systematisch Werbung für Söldner in China. Der Überblick am Abend.
Die Themen der Woche: Wie die Finanzkrise in Griechenland bis heute nachwirkt | Wer ist schlimmer – Putin oder Erdogan | Hat Donald Trump einen Plan?
Die Aufnahmen vom Menschenrechtsbeauftragten Lubinez aus Kiew sind verstörend. Sie sollen belegen, wie russisches Militär vier gefangenen genommene ukrainische Soldaten ermordet.
Wladimir Putin will den Konflikt mit der Ukraine nicht ernsthaft lösen. Aber er hält die Friedensverhandlungen am Laufen, weil sie ihm drei wichtige Vorteile bringen, analysiert Mikhail Polianskii.
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.
Wann je war es in zurückliegender Zeit so schwer wie heute, gut zu regieren? Es muss Schwarz und Rot gelingen. Das ist – alternativlos.
Union und SPD haben sich in der Nacht auf Mittwoch erneut vertagt. Heute wollen sie sich endgültig auf den Koalitionsvertrag einigen. Das wird, 45 Tage nach der Wahl, höchste Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster