
Ukraine berichtet von schweren russischen Angriffen an der Front im Osten. Lawrow lobt möglichen Trump-Vize. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ukraine berichtet von schweren russischen Angriffen an der Front im Osten. Lawrow lobt möglichen Trump-Vize. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Kiews Generalstab spricht von fast 30 Sturmangriffen allein an einem Ort. Die Ukraine antwortet, so gut sie kann. Ziel ihrer Attacken: die von Moskau annektierte Halbinsel Krim.

Es ist ein besonderer Tag, den die frühere CDU-Chefin und Bundeskanzlerin feiern kann. Glückwünsche dürften aus aller Welt kommen. Doch ihre Politik in den 16 Jahren Regierungszeit bleibt umstritten.

Mit seinem Besuch bei Putin hat Ungarns Ministerpräsident das Europaparlament gegen sich aufgebracht. Es verweist auf einen konkreten Fall, der die „Irrelevanz“ von Orbans Bemühungen zeige.

„Denken beim Reden ist auch nicht so einfach“ oder „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Das sind die besten 40 Sätze der ehemaligen Bundeskanzlerin.

Der russische Oppositionelle Dmitri Gudkow sorgt sich um den Umgang mit seinen ausgewanderten Landsleuten. Europa müsse ihr Potenzial besser nutzen – gegen Putin und für sich selbst.

Ob Trump oder Orbán: Immer wieder tauchen Vorschläge für mögliche Verhandlungen auf. Doch steigen die Chancen auf einen Frieden damit wirklich – oder zumindest auf einen Waffenstillstand?

Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.

Offiziell arbeitet Brüssel daran, unabhängiger von Russland zu werden. Gleichzeitig führen die EU-Länder wieder mehr Gas von dort ein. An geplanten Gegenmaßnahmen wachsen die Zweifel.

Kaum hat Ungarn den EU-Ratsvorsitz inne, geht Regierungschef Orban auf Reisen – unter anderem zu Putin, Xi und Trump. „Friedensmission“ nennt er das. Die EU-Kommissionschefin zieht nun Konsequenzen.

Statt der Teilnahme an einer Schwurbler-Veranstaltung in München plant Dieter Hallervorden ein eigenes Event zum Weltfriedenstag in Berlin. Dafür ist er auf Suche nach prominentem Personal.

Mehr als zwei Jahre nach Beginn der russischen Großinvasion der Ukraine sprechen sich mehr Ukrainer für Verhandlungen mit dem Kriegsgegner aus. Zugeständnisse wollen aber nur wenige an Moskau machen.

In Frankreich herrscht bis auf Weiteres ein politisches Vakuum. Unter deutschen Außenpolitikern wird deshalb der Ruf nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit Warschau innerhalb der EU lauter.

Der Kreml ist darauf aus, die Gesellschaft zu zersetzen, die Demokratie zu destabilisieren und unliebsame Personen zu töten. Die deutsche Politik und Öffentlichkeit müssen endlich reagieren.

US-Präsident Biden nannte Selenskyj beim Nato-Gipfel öffentlich „Putin“, der ukrainische Präsident sieht das Versehen gelassen. Schließlich hätten die USA der Ukraine viel Hilfe zukommen lassen.

Vor dem Nato-Gipfel in Washington besuchte Ungarns Präsident auf einer „Friedensmission“ Russland, China und die Ukraine. Nun hat Orban Ex-Präsident Donald Trump getroffen.

Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.

Der Chef des Ukraine-Stabes der Bundeswehr glaubt, dass die Truppen Kiews ein großes Ziel erreichen können. Generalmajor Freuding hofft, dass schon bald F16-Kampfjets über das Land fliegen.

Dass sich Orbán als EU-Ratspräsident mit Putin getroffen hat, sorgt für Ärger in der EU. Jetzt haben Litauen und Schweden die Zusammenarbeit eingeschränkt. Ein SPD-Politiker fordert drastische Konsequenzen.

US-Geheimdienste sollen russische Mordpläne gegen den Rheinmetall-Chef aufgedeckt haben. Der Kreml reagiert kurz und knapp. Deutsche Politiker fordern harte Konsequenzen.

Selbst enge Berater zweifeln bereits an, dass Biden im Präsidentschaftsrennen gegen Trump eine Chance hat. Nun leistet er sich weitere Patzer, beharrt aber auf seiner Kandidatur.

Alle Augen waren am Donnerstagabend auf den US-Präsidenten gerichtet. Die Nato-Pressekonferenz von Joe Biden wurde mit Spannung erwartet. Wie hat er sich geschlagen?

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz vermisst von der Bundesregierung klare Worte an die Bevölkerung zur Gefahr, die von Putin ausgeht. Außer von einem.

Die ukrainischen Truppen sollen vom Westen gelieferte Waffen nur in Grenzregionen auf russischem Gebiet einsetzen. Die Nato-Partner reagieren klar auf neue Forderungen von Präsident Selenskyj.

Der Nato-Jubiläumsgipfel hat eine weitere Aufrüstung der Ukraine und des Bündnisses beschlossen. Doch der militärischen Stärke stehen immer bedrohlichere Fliehkräfte im Innern gegenüber.

Der Staatsführer von Belarus gibt erstmals zu, dass er ernste gesundheitliche Probleme hat. Was sein Abschied von der politischen Bühne für Folgen hätte, erklären Experten.

Dagmar Pruin, die Präsidentin des Hilfswerks, spricht über die Spendenbereitschaft, einen kurzsichtigen Sicherheitsbegriff und darüber, wie eine bessere Welt möglich wäre.

Bei wichtigen Treffen können sich westliche Staats- und Regierungschefs gewiss sein: Die Reaktion aus dem Kreml bleibt nicht aus – oft in Form von Hiobsbotschaften. Was will Putin damit erreichen?

Lieferung von F16-Kampfjets an Ukraine hat begonnen. FSB will Angriff auf russisches Kriegsschiff verhindert haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Sollte die Ukraine eine Einladung zum Nato-Beitritt erhalten? Beim Gipfeltreffen der Bündnisstaaten in Washington gibt es nun einen Kompromiss zum Thema.

Der Beschuss in Kiew erfolgte ausgerechnet am russischen Tag der Familie, Liebe und Treue. Nach dem Treffen des UN-Sicherheitsrats zu der Attacke löste auch der Menüplan Empörung aus.

Putins Krieg gegen die Ukraine bringt auch der eigenen Bevölkerung viel Leid – doch die trägt ihn weiter mit. Der Soziologe Lew Gudkow über die Macht von Propaganda und Repression.

Mit seiner unabgestimmten „Friedensmission“ in Moskau und Peking hat Viktor Orbán die EU verprellt. Jetzt wird erwogen, Ungarn die Ratspräsidentschaft zu entziehen. Kann das gelingen?

Das Gericht in Russland wirft Julia Nawalnaja die Beteiligung an einer „extremistischen Organisation“ vor. Die Witwe des verstorbenen Kremlkritikers habe sich den Vorermittlungen entzogen.

Vermisster Junge nach Raketenangriff auf Kiew tot geborgen. Modi lobt auf Staatsbesuch in Russland Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag beschäftigt sich bei einem Kongress mit dem Bevölkerungsschutz. Jan Redmann macht eine klare Ansage in Richtung BSW.

Nach einem Treffen mit Russlands Präsident Putin betont Indiens Premier Modi die Verbundenheit der beiden Ländern. In Wien fordert er nun Verhandlungen für einen Frieden in Gaza und der Ukraine. Kritik kommt aus Kiew.

Kiew und andere Städte in der Ukraine sind von russischen Raketen getroffen worden. Alleine in der Hauptstadt gibt es Dutzende Tote. Selenskyj kündigt Vergeltung an.

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster