
Gegenüber einem Vertreter des Auswärtigen Amtes äußerte sich der Kremlchef offenbar bereits als Vize-Bürgermeister von St. Petersburg klar über russisches Territorium – und warnte den Westen.
Gegenüber einem Vertreter des Auswärtigen Amtes äußerte sich der Kremlchef offenbar bereits als Vize-Bürgermeister von St. Petersburg klar über russisches Territorium – und warnte den Westen.
Valentina Matwijenko gilt als mächtigste Frau Russlands und steht unter westlichen Sanktionen. Doch bei einer internationalen Konferenz in Genf darf sie auftreten. Dagegen protestieren EU-Vertreter.
Irina Borogan und Andrei Soldatov sind Experten für die russischen Geheimdienste. Sie leben im Exil in London. Arbeiten können sie nur unter Polizeischutz. Sie sagen, der Kreml führe Krieg gegen den Westen.
Eine Analyse aus Kiew legt nahe, dass Russlands Vorrat an altem Kampfgerät schrumpft. Doch die Invasionsarmee verliert deswegen nicht automatisch an Schlagkraft, meint ein Experte.
Bei einem Bombenangriff auf eine Haftanstalt bei Saporischschja sind viele Insassen ums Leben gekommen. Der Grund ist unklar – der Zeitpunkt könnte eine deutliche Botschaft sein.
Russland bombardiert Gefängnis bei Saporischschja, Putin gehen offenbar die Sowjetpanzer aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ausgezeichnete Wahl: Der Historiker und ausgewiesene Osteuropa-Experte Karl Schlögel erhält im Oktober in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Streitbarer Kritiker Putins und Stimme für eine souveräne Ukraine: Der gebürtige Allgäuer wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer der angesehensten Auszeichnungen Deutschlands geehrt.
Eigentlich wollte der US-Präsident dem russischen Präsidenten 50 Tage für ein Ende des Krieges in der Ukraine geben. Nur zwei Wochen später sind es nur noch „zehn bis zwölf Tage“.
Trump setzt Putin neue Deadline zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, proukrainische Hacker legen größte russische Fluggesellschaft Aeroflot lahm. Der Nachrichtenüberblick am späten Nachmittag.
Im Zuge eines großen Flottenmanövers kündigt der russische Präsident Reformen und neue Waffen für die Marine an. Schlagkraft und Kampfmöglichkeiten sollen steigen.
Bundesinnenminister Dobrindt hat sämtliche humanitären Aufnahmeprogramme für Geflüchtete gestoppt. Das trifft auch Regimegegner in Russland. Die Grünen sind entsetzt, Kritik kommt auch aus der SPD.
Ukraine-Botschafter Saluschnyj geht von zehn weiteren Jahren Krieg aus, Musk soll ukrainische Offensive gestört haben, Selenskyj will Soldatensold aus dem Ausland finanzieren. Der Überblick.
Am 25. Juli 1945 fiel die Entscheidung zum US-Angriff auf Hiroshima. 80 Jahre danach sieht der Potsdamer Historiker Dominik Geppert schwarz für atomare Abrüstung, doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Dass „Lanz“ auch nachdenklich kann, beweist der Moderator mit einer ungewohnt ernsthaften Sendung zum Thema Krieg. An Pazifist Ole Nymoen beißt sich Lanz jedoch die Zähne aus.
Nach einer Unwetterwarnung wurde das Finale des Classic Open Air verschoben. Nun trat Weltstar Anna Netrebko auf, begleitet von lautstarkem Protest.
Wieder Istanbul, wieder Gespräche. Die Ukraine und Russland treffen am Mittwoch erneut aufeinander. Die Positionen sind so unvereinbar, dass Fortschritte kaum möglich sind, sagen Experten.
Ein Ex-Parteivorsitzender reist seit 2022 neunmal ins geächtete Russland. Ein SPD-Regierungschef adelt diese Besuche als „diplomatisch“. Und die Parteiführung schweigt.
Opernstar Anna Netrebko singt auf dem Gendarmenmarkt mitten in Berlin. Doch an dem Auftritt beim „Classic Open Air“ gibt es Kritik. Der Hintergrund ist politisch.
Am Mittwoch wollen sich die Ukraine und Russland wohl zum dritten Mal zu direkten Gesprächen in Istanbul treffen. Um eine Waffenruhe wird es allerdings nicht gehen.
Neunmal reiste der ehemalige Ministerpräsident von Brandenburg seit Kriegsbeginn nach Russland. SPD-Historiker und ein CDU-Außenpolitiker verurteilen die Reisen scharf.
Der frühere SPD-Chef Matthias Platzeck steht wegen seiner Russland-Reisen in der Kritik. Schon seit Jahren gehört er zu den zentralen Figuren der deutschen Moskau-Connection. Ein Rückblick.
Ein Konzert des Putin-nahen Dirigenten in Süditalien ist jetzt abgesagt worden. Der Kulturminister und die Witwe von Nawalny hatten vorher vor Propaganda gewarnt.
Donald Trump will Wladimir Putin mit Zolldrohungen zur Feuerpause zwingen. Doch bislang ist von einem Kurswechsel des Kremls nichts zu spüren. Zwei Militärexperten erklären, warum.
Mehrfach musste Ali Chamenei um seine Herrschaft fürchten. Doch bis heute hat er Irans höchstes Staatsamt inne. Auch weil viele Gegner ihn unterschätzen und er auf mächtige Verbündete zählen kann, sagt der Chamenei-Experte Ali Sadrzahdeh.
Mehrfach reiste der frühere SPD-Chef Platzeck mitten im Krieg nach Russland – und begründet die Schattendiplomatie mit der Notwendigkeit von Gesprächen. Doch so einfach ist das nicht.
In Rekordschnelle wird Georgien zur Autokratie umgebaut. Mit russischen Methoden und chinesischen Kameras bekämpft die Regierung die Opposition. Wie Deutschland der Zivilgesellschaft helfen könnte.
Je mehr in den Medien von Krieg die Rede ist, desto weniger scheint er ein Thema für private Gespräche zu sein. Ich bin damit zuletzt mehrfach angeeckt.
Der Sommerprogramm verspricht weiter wenig Neues. Gelegenheit, ein paar Spielfilmklassiker nachzuholen und eine Hollywood-Heldin mal anders zu erleben.
Moskau und Kiew liefern sich ein heftiges Wettrüsten beim Einsatz von Kampfdrohnen. Davon könnte der Ausgang des Kriegs gegen die Ukraine abhängen. Was das für Europa bedeutet.
Putin weist die Regierung an, Vorschläge zu erarbeiten, wie die Verwendung von Programmen aus „unfreundlichen Ländern“ weiter eingeschränkt werden kann. Ein Dienst zeichnet sich bereits ab.
Die Themen der Woche: Streit um den Fall Jeffrey Epstein | Trumps Ultimatum für Putin | Tops und Flops des Außenkanzlers Merz | Causa Brosius-Gersdorf | Buchtipps für den Sommer
Am Freitag spielen Italo-Pop-König Giovanni Zarrella und Ex-Gangsterrapper Sido jeweils fast ausverkaufte Konzerte. Was sonst hörenswert ist, lesen Sie hier.
Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, tickt für Moskau nun die Uhr. Doch Russland zeigt sich unbeeindruckt – und in der Ukraine sterben weiter Menschen.
Anfang Mai hatte Russlands Machthaber anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums Einblicke in seine Kreml-Wohnung gegeben. Unabhängige russische Journalisten schauten sich den Film daraufhin genauer an.
„Putins Scharfmacher“ wettert erneut gegen die Nato und Europa. Auf die jüngsten Entwicklungen will Medwedew „in vollem Umfang reagieren“ – rudert im gleichen Statement allerdings wieder zurück.
Nachdem Trump Aufnahmen von russischen Angriffen auf die Ukraine sah, soll er Merz auf dessen Handy angerufen haben. Wenig später zeigte der US-Präsident eine neue Gangart in seiner Russland-Politik.
Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.
Seit einem Jahr sitzt Sibylle Berg für Die Partei im EU-Parlament. Viel bekommt man jedoch nicht von ihr mit. Im Interview spricht sie über Schwächen des Politikbetriebs und ihr Problem mit Ursula von der Leyen.
Verwirrung um Lieferung von Patriot-Systemen, Russland greift mehrere ukrainische Städte an, Trump will Selenskyj nicht zu Angriff auf Moskau ermutigt haben. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster