
Selenskyj warnt vor weiterem russischen Vorrücken, und wie deutsche Siemens-Bauteile trotz Sanktionen in Russlands Rüstungsindustrie landen. Der Überblick am Abend.
Selenskyj warnt vor weiterem russischen Vorrücken, und wie deutsche Siemens-Bauteile trotz Sanktionen in Russlands Rüstungsindustrie landen. Der Überblick am Abend.
Günter Sautter ist außenpolitischer Berater des Bundeskanzlers. Mit dem Ärger um dessen Israel-Politik gerät die Rolle des Diplomaten erstmals in den Blick der Öffentlichkeit.
Am Freitag wollen sich Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska treffen. Bereits vorher betont der US-Präsident, dass es nicht seine Aufgabe sei, jetzt einen Deal auszuhandeln.
Trumps Vize hat sich in einem Interview über das am Freitag geplante Treffen von Trump und Putin in Alaska geäußert. Für die Europäer hat er eine klare Botschaft.
Merz will am Mittwoch mit Trump und Selenskyj beraten – und was von Trumps Treffen mit Putin am Freitag zu erwarten ist. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Am Freitag verhandeln der US-Präsident und der Kremlchef über eine Waffenruhe in der Ukraine. Die Europäer können bloß zuschauen. Daran sind sie selbst schuld.
Elf Jahre unter russischer Verwaltung – jetzt gibt es kaum noch Wasser. In Donezk funktioniert die zentrale Versorgung nur noch stundenweise. Waschen, spülen, trinken wird zur täglichen Herausforderung.
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, hat den Menschen in der Ukraine eine große Kriegsmüdigkeit attestiert und die Notwendigkeit für Verhandlungen mit Russland betont.
Am Freitag wollen Trump und Putin in Alaska zusammenkommen. Dem Ort des Treffens wird in Russland symbolische Bedeutung beigemessen.
Kommenden Freitag wollen der US-Präsident und der Kremlchef in Alaska über eine Feuerpause in der Ukraine verhandeln. Sicherheitsexperte Peter Neumann warnt vor zu hohen Erwartungen.
Maria Kolesnikowa führte vor fünf Jahren die belarussischen Proteste an. Heute leidet sie im Straflager. Ihre Schwester Tatjana Chomitsch kämpft aus dem Exil für ihre Freilassung.
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
Wenige Tage vor dem Gipfel zwischen Putin und Trump sickern zahlreiche Details für einen Waffenstillstands-Plan durch. Dabei aber scheint unklar, welche Vorschläge genau auf dem Tisch liegen.
Am Freitag wollen der US-Präsident und sein russischer Amtskollege über einen Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln. Was zu erwarten ist, erklärt der Außenpolitik-Experte Klemens Fischer.
Es dürfte ein historisches Treffen werden: US-Präsident Trump lädt Kremlchef Putin ein – auf amerikanisches Staatsgebiet. Bemerkenswert: Eine Person kommt erst einmal nicht vor.
Das US-Nachrichtenportal „Bloomberg“ berichtet über den möglichen Friedensplan für die Ukraine, der zwischen Putin und Trump diskutiert werden könnte. Für Kiew ginge es nicht gut aus.
Der russische Machthaber war persönlich bei der Einweihung des Atom-U-Boots Knjas Poscharski dabei. Nun behauptet der ukrainische Geheimdienst, dass ihm Geheimdokumente zum Schiff vorliegen.
Mit der Platte „No Rain No Flowers“ wollen die Black Keys an alte Triumphe anknüpfen. Sie schwelgen in Nostalgie und enttäuschen trotzdem.
Trump und Putin planen Gipfel, Putin sieht Voraussetzungen für Treffen mit Selenskyj derzeit als nicht erfüllt an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Erst droht Trump Russland mit Sanktionen – nun will er sich plötzlich mit Putin treffen. Spätestens jetzt wird das „Verhandlungstheater“ bizarr, sagt Sicherheitsexperte Andreas Umland.
Der Kremlchef manipuliert den US-Präsidenten erfolgreich. Die Folgen für Deutschland und Europa sind bitter – und führen in einen moralischen Zwiespalt.
Erst Trump und Putin, dann ein Treffen zu dritt: So plant es offenbar der US-Präsident. Nach russischen Angaben soll Putin den US-Präsidenten in den kommenden Tagen treffen.
Trump verhängt 25 Prozent zusätzliche Strafzölle gegen Indien, Vertrauen der Bevölkerung in Selenskyj sinkt. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Indien könnte Russlandnähe zum Verhängnis werden, Putin will Trump-Frist offenbar ignorieren, Ukrainer berichten von ausländischen Söldnern in Charkiw. Der Überblick.
Der US-Präsident platzierte seine Ankündigung noch vor Ende einer Frist, die er Putin gesetzt hatte. In dieser Zeit soll eine Waffenruhe zwischen Russland und der von Moskau angegriffenen Ukraine erreicht werden.
Nächster Koalitionskrach: In Deutschland arbeitet ein viel kleinerer Teil der Kriegsflüchtlinge als anderswo. Union und SPD streiten, statt aus den Erfahrungen seit Kriegsbeginn klug zu werden.
Der SPD-Politiker Metin Hakverdi koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Washington. Hier spricht er über die neuen Einreiseregeln, seine Zeit in den USA als Gastschüler und den Zollstreit.
1975 trafen sich Vertreter aus Ost und West in Helsinki und schufen bei der KSZE die Grundlage für Frieden in Europa. Viel geblieben davon ist nicht, sagt die Friedensforscherin Solveig Richter.
US-Präsident Trump kündigte in einer ersten Amtszeit 2019 den INF-Vertrag zum Verzicht auf landgestützte atomare Kurz- und Mittelstreckenraketen. Moskau sieht sich nun auch nicht mehr daran gebunden.
Syrien will internationale Anerkennung und Hilfe, Moskau will Militärstützpunkte wieder in Betrieb nehmen. Teil eines Deals könnte Baschar al-Assad sein, der im russischen Exil lebt.
Beim großen Gefangenenaustausch vor einem Jahr kehrten zwei Geheimdienstler nach Russland zurück, die sich zuvor jahrelang als argentinisches Ehepaar ausgaben. Was machen sie heute?
US-Präsident Trump kündigt an, zwei atomare U-Boote in „geeignete Position“ bringen zu wollen – als Signal an Russland. Aus Sicht von Nordamerika-Experte Lammert ein ungewöhnlicher Schritt.
Sie zahlen ihre Waffen selbst und würden gegen russische Soldaten kämpfen, wenn es sein muss. In Litauen üben Zivilisten für den Ernstfall – aus Überzeugung.
Seit Tagen gehen sich US-Präsident Trump und Ex-Kremlchef Medwedew gegenseitig verbal an. Nun legt Trump nach – und lässt, wie er angibt, seinen Worten Taten folgen.
Dutzende Tote nach russischen Angriffen auf Kiew, Trump nennt Putins Attacken „widerwärtig“, Deutschland schickt weitere Patriot-Systeme in die Ukraine. Der Überblick.
Vor genau einem Jahr kam Oleg Orlow bei einem Gefangenenaustausch mit Moskau frei. Heute arbeitet der berühmte Menschenrechtler von Berlin aus – und hat einiges über Deutschland gelernt.
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Mit Spott und Kritik reagieren Vertreter von BSW und SPD auf die Auszeichnung Karl Schlögels mit dem Friedenspreis. Der SPD-Außenpolitiker Roth kontert und redet seiner Parteiführung ins Gewissen.
Russland will Tschassiw Jahr eingenommen haben, Online-Schlagabtausch zwischen Trump und Medwedew, Putin akzeptierte russische Grenzen wohl schon früher nicht. Der Überblick.
US-Präsident Trump und der frühere russische Staatschef überziehen sich in den sozialen Medien mit Drohungen. Medwedew kokettiert wieder einmal mit dem Einsatz von Atomwaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster