
„Battle Angel Alita“ ist ein moderner Manga-Klassiker. Jetzt kommt der Cyberpunk-Science-Fiction-Kracher ins Kino - Zeit für eine Neuentdeckung des Originals.

„Battle Angel Alita“ ist ein moderner Manga-Klassiker. Jetzt kommt der Cyberpunk-Science-Fiction-Kracher ins Kino - Zeit für eine Neuentdeckung des Originals.

Hemmungslose Gewalt, grenzenlose Fantasie und hin und wieder ein Tränchen: Ab diesem Donnerstag läuft die Mangaverfilmung „Alita: Battle Angel“ im Kino.

„Politisch, psychoanalytisch, voller Sentimentalität und Nervenkitzel“ - was Christoph Waltz und das „Alita“-Team in Berlin über den Film zu erzählen hatten.

Zwei Welten, zwei Arten der Narration: Jesse Jacobs' Comic „Crawl Space“ ist ein Fest für die Augen - aber zugleich weit mehr als das.

Tragik, Komik, echte Charaktere - und ganz ohne Worte: Véro Cazot und Julie Rocheleau behandeln in „Betty Boob“ das Thema Brustkrebs auf ungewöhnliche Weise

Mit seinem Comic „Andy – A Factual Fairytale“ kommt der niederländische Zeichner Typex dem Jahrhundertkünstler Warhol sehr nah - nicht immer zu dessen Vorteil.

Michel Esselbrügges „Langfinger und Wackelzahn“ rührt aus Meisterdieben, Superkräften und kaputten Familienverhältnissen eine kuriose Mischung an

Wie eine Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit die deutsche Independent-Comicszene spaltet - und wie es mit dem ICOM-Preis weitergehen könnte.

Der US-Comicautor Jason Lutes beendet nach 22 Jahren sein Opus Magnum „Berlin“ mit einem grandiosen Finale – und kommt zum Abschluss nach Deutschland.

Kobolde, Elfen, Magier: Seit 2002 lässt Ted Naifeh die Comic-Heldin Courtney Crumrin Abenteuer in magischen Welten erleben. Nun gibt's eine Neuauflage in Farbe.

Die Comic-Legende Popeye wird 90 - sieht aber plötzlich deutlich jünger aus.

Die Comic-Biografie „Reinhold Messner - das Leben eines Extrembergsteigers“ kommt ihrer Hauptfigur bemerkenswert nah - und leidet doch unter einem Problem.

Marion Fayolles Bilderzählung „Die schwebenden Liebenden“ verhandelt auf spielerische Weise zeitlose Beziehungsfragen.

90 Jahre nach ihrem ersten Auftritt ist jetzt ein weiterer Film mit den Comicfiguren in Arbeit - und ein bislang unbekanntes Album soll veröffentlicht werden.

Am 10. Januar 1929 erschien der erste Comic mit Tim und Struppi: Auftakt eines globalen Erfolgs. Gerade die frühen Abenteuer werden aber auch stark kritisiert.

Asterix wird dieses Jahr 60 - und im Oktober erscheint ein neues Album. Der Verlag verriet jetzt erste inhaltliche Details.

Für die Bilderzählung „My Father Never Cut His Hair“ verarbeitet Peter Phobia die Geschichte seines Vaters. Das Ergebnis kann jedoch nicht überzeugen.

Rummelplatzliteratur, aber eben nicht nur: Französische Autoren und Zeichner adaptieren „Conan“, jetzt gibt es die ersten Bände auf Deutsch.

Terry Moore verbindet in seinen Comics Klamauk und Rührendes, Drama und Science-Fiction. Jetzt gibt es seine Reihe „Motor Girl“ gesammelt auf Deutsch.

Ein glänzender Cartoonist - und noch viel mehr: Bernd Pfarr wird mit einer Ausstellung und einem Katalog geehrt. Die zeigen, wie zeitlos sein Humor war.

Von „Berlin“-Autor Jason Lutes bis zur Leserbestenliste 2018 - das waren im vergangenen Jahr die meistgelesenen Artikel der Tagesspiegel-Comicseiten.

Der Britische Karikaturist Martin Rowson hat Marx' Kampfschrift in Bilder übersetzt.

„Kick-Ass“ ist dank der Kinoverfilmungen weit über die Comicszene hinaus bekannt. Jetzt baut Mark Millar seine Erfolgsmarke in neue Richtungen weiter aus.

Birgit Weyhe erkundet in ihrem Comic „German Calendar, No December“ erneut das Leben zwischen Afrika und Deutschland - wie auch im neu aufgelegten „Ich weiß“.

Sein Werk beeinflusste Frank Miller, Carl Barks und Hansrudi Wäscher. Jetzt wurden die „Flash Gordon“-Strips von Alex Raymond auf Deutsch neu aufgelegt.

Die Tagesspiegel-Comicredaktion wollte wieder wissen: Welches waren für Sie die besten Comics des Jahres? Hier eine Auswahl der Antworten.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Ute Friederich.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.

Apple will neue Zeichentrickfilme mit den „Peanuts“ produzieren. Und der Konzern hat noch weitere Pläne mit dem Comic-Klassiker.

Wie Comics als journalistische Form funktionieren, zeigen neue Bände des Recherchebüros Correctiv.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Oliver Ristau.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.

Der erste vollständig fürs Kino animierte Marvel-Film „Spider-Man: A New Universe“ bedient sich gleich mehrerer Comicvorlagen. Ein Überblick

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Moritz Honert.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Marie Schröer.

In seinem Gangster-Roadcomic „Bastard“ erzählt der Belgier Max de Radiguès von einer sehr ungewöhnlichen Mutter-Sohn-Beziehung.

20.000 Euro und ein Paris-Aufenthalt - damit fördert Berlin auch in diesem Jahr den Comic-Nachwuchs. Nun wurden die Gewinner bekanntgegeben.

Der Franzose Pascal Jousselin gewinnt mit seiner grafisch ausgefeilten Superhelden-Persiflage „Unschlagbar“ der Kunstform Comic völlig neue Aspekte ab.

In „Olympia in Love“ dekonstruiert die ehemalige Charlie-Hebdo-Kolumnistin Catherine Meurisse „Romeo und Julia“ und jongliert mit der Kunstgeschichte.

Das Manga-Epos „Billy Bat“ ist vollendet. Eine faszinierende Lektüre - auch wenn Naoki Urasawa und Takashi Nagasaki sich ein bisschen zu viel vorgenommen haben.

In der Manga-Reihe „Die Walkinder“ werden große Fragen vor einer dystopischen Wüstenkulisse behandelt, die an klassische Ghibli-Szenarien erinnert.

Neben „Tim und Struppi“ schuf Hergé auch „Stups und Steppke“. Nun gibt es davon eine Neuausgabe - eine adäquate Gesamtausgabe ist das aber nicht geworden.

Ein Japaner kaufte vor Jahrzehnten einen Streifen von "Oswald der lustige Hase". Erst jetzt wurde ihm dessen Bedeutung bewusst.

Die bekannteste Trickfilm- und Comicfigur der westlichen Welt feiert ihren 90. Geburtstag. Als Design-Ikone erlebt sie gerade eine Renaissance.

Vater der Superhelden: Kaum jemand hat den modernen US-Comic so geprägt wie Stan Lee. Jetzt starb er mit 95 Jahren. Ein Nachruf.

Klassiker, Bewährtes, erfrischend Neues und eine wenig bekannte Seite von Hugo Pratt: Western-Comics haben Konjunktur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster