
Blutrünstig, wortlos und ungeheuer komisch: Walter Moers’ Comic „Der Pinguin“ wurde neu aufgelegt. Dem folgen weitere gezeichnete Frühwerke des Käpt’n-Blaubar- und Zamonien-Erfinders.

Blutrünstig, wortlos und ungeheuer komisch: Walter Moers’ Comic „Der Pinguin“ wurde neu aufgelegt. Dem folgen weitere gezeichnete Frühwerke des Käpt’n-Blaubar- und Zamonien-Erfinders.

Vor 45 Jahren begann der Filmregisseur Helmut Wietz, einen Comic zu zeichnen, um den gesellschaftlichen Aufbruch jener Zeit darzustellen. Nun hat er sein Werk vollendet. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam.

So spannend kann Quantenphysik sein: „Der Schimpansenkomplex“ ist ein packender Science-Fiction-Thriller mit einer ungewöhnlichen Auflösung.

Er thematisierte den Holocaust mit den Mitteln des Comics und bekam für „Maus“ den Pulitzer-Preis - den Kritikern zum Trotz. Jetzt wird Art Spiegelman 65.

Mit dem Renommee von Comics wächst auch die Zahl der Verlage. Jetzt präsentieren gleich drei Newcomer ein vielfältiges aktuelles Programm

Der Held der Groschenromane ist zurück: Eine außergewöhnlich sorgfältige Neuauflage der Comicabenteuer des Urwald-Helden stellt alle bisherigen Ausgaben in den Schatten.

Schön böse: Der Berliner Künstler Atak hat Mark Twains letzte Erzählung „Der geheimnisvolle Fremde“ eindrucksvoll illustriert. Jetzt lädt er zur Release-Party in Berlin.

Rätselhaft, versponnen, lyrisch: Mit der Reihe „Theodor Pussel“ von Frank Le Gall wird jetzt ein moderner Klassiker des frankobelgischen Abenteuercomics wieder zugänglich.

Die deutsche Hauptstadt ist voll von Geschichte und Geschichten. Die spannendsten erzählt der preisgekrönte Comiczeichner Reinhard Kleist ab sofort im Stadtmagazin zitty, immer auf der Suche nach dem "Grundrauschen der Stadt".

Der zeichnende Vater der Asterix-Comics Albert Uderzo verlässt in diesem Jahr die Comicbühne. Auf Europas größtem Comicfestival im französischen Angoulême wurde er noch einmal groß gefeiert.

Mit Akira Toriyama („Dragon Ball“) zeichnete die Jury von Angoulême außerdem einen Klassiker der Mangas mit einem Sonderpreis aus. Eine Edition von George Herrimans „Krazy Kat“-Geschichten hat den Kulturerbe-Preis erhalten.

Europas größtes Comicfestival steht in diesem Jahr unter dem Stern von Asterix-Zeichner Albert Uderzo, der langsam Abschied nimmt. Zugleich gibt es etliche vielverspechende Newcomer zu entdecken.

„Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ kommt im Jahr 2009 an. Viel übrig ist in der jetzt auf Deutsch veröffentlichten neuen Folge allerdings nicht mehr – weder von der Truppe selbst, noch von der Freude, die frühere Geschichten aus Alan Moores Zitatereigen zu erzeugen wussten.

"Sailor Moon" ist bei Teenagern ein Dauerbrenner. Unsere Autorin erklärt, was Mangaserien wie diese so erfolgreich macht.

Ende Januar öffnet erneut Europas größte und wichtigste Comicmesse im französischen Angoulême. Was die Besucher erwartet, fasst der diesjährige Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Hummitzsch zusammen.

Die Comic-Anthologie „Orang“ hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem der herausragenden Foren für anspruchsvolle gezeichnete Kurzgeschichten entwickelt. Jetzt ist die letzte Ausgabe erschienen. Herausgeber Sascha Hommer erklärt, wieso das Projekt eingestellt wird.

Nach unzähligen Comics, diversen Verfilmungen und einer Handvoll Hörspiele mit Mike Mignolas Hellboy gibt des die Prosa-Kurzgeschichten mit dem okkultem Ermittler nun auch auf Deutsch.

Unter dem Pseudonym Kid Koala firmiert der Kanadier Eric San als Turntablism-Künstler, der seinen Platten gerne kleine Comics beilegt. Mittlerweile hat der Musiker auch zwei eigenständige Comic-Veröffentlichungen vorzuweisen, die einen eigenwilligen Charme entfalten.

Naoki Urasawa hat mit „20th Century Boys“ und „Pluto“ zwei der herausragenden Manga-Serien der vergangenen Jahre geschaffen. Auch seine neue Reihe „Billy Bat“, die jetzt auf Deutsch erscheint, hat das Zeug zum Klassiker.

Der Autor der Graphic Novel „Der Boxer“ wurde am Freitagabend mit einer Auszeichnung der „B.Z“ geehrt - zusammen mit Anna Maria Mühe und Matthias Schweighöfer.

Leidenschaftlich, detailgetreu, lehrreich: Die Graphic Novel „Ein Leben in China“ schildert ein dunkles Kapitel in der chinesischen Geschichte, das bis heute nicht richtig aufgearbeitet worden ist.

1344 Seiten umfassen die ersten sechs Bände der Skizzenbücher von Comic-Pionier Robert Crumb, die jetzt erschienen sind. Wer sie liest, „lernt so ziemlich jede dunkle Ecke meiner Seele kennen“, verspricht der Zeichner – ein Selbstversuch.

Die Namen Axel Scheffler und Manfred Schmidt kennt außer ihren Fans kaum jemand. Doch beide Zeichner haben berühmte Figuren geschaffen: ein grässliches Monster und einen pfiffigen Detektiv. Das Museum Wilhelm Busch widmet ihnen eine Doppelausstellung.

Jakob Hinrichs hat aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ eine knallbunte Bildergeschichte gemacht, die keine Scheu hat, sich große Freiheiten zu nehmen – zum Glück.

Elf Jahre, elf Tage und elf Sekunden: Der Avant-Verlag feiert sich mit einer Berliner Ausstellung und umfangreichem Rahmenprogramm. An diesem Freitag geht's los mit Vernissage und Party.

Wie kaum ein anderer ist der Zeichner und Autor Jeff Lemire mit Autorencomics und Mainstream-Genreserien gleichermaßen erfolgreich. Inzwischen erscheinen auch seine Dystopie „Sweet Tooth“ und die Horror-Reihe „Animal Man“ auf Deutsch, kommende Woche folgen zwei weitere Werke. Kunst und Kommerz in Einklang zu bringen, bereitet dem Kanadier allerdings zunehmend Probleme.

Comic-Autor Jacques Tardi sollte den Orden der französischen Ehrenlegion bekommen. Das widersprach jedoch seinen Prinzipien.

Die zweiteilige Comic-Erzählung „Kililana Song“ fasziniert mit afrikanischen Alltagsimpressionen, einfühlsamen Charakterschilderungen und kunstvollen Panels.

Ein französisches Satire-Magazin hat an diesem Mitttwoch einen neuen Mohammed-Comic veröffentlicht. Das provozierte schon vor der Veröffentlichung die erste Empörung - und jetzt auch eine Rüge der französischen Regierung.

Seeräuber, Plantagenbesitzer, Sklaven: Fabien Nurys und Brünos Adaption des Abenteuerromans „Atar Gull“ ist eine packende Lektüre über zerstörerische Kräfte und Leidenschaften.

Im „Hellboy“- und „BUAP“-Universum fanden jüngst zwei große Comic-Zyklen ihren Abschluss. Die rechte Balance zwischen Esoterik und Ironie zu finden, fällt Mike Mignola allerdings zunehmend schwer.

Ende Januar findet in Angoulême wieder das größte Comicfestival Europas statt. Was wurde eigentlich aus den Siegern der Vorjahre? Zumindest zwei Titel werden in Deutschland wohl kaum je erscheinen.

Mit seinen zwei Bänden über die Ukraine und den Tschetschenien-Konflikt hat Igort zwei grafisch beeindruckende und inhaltlich bestürzende Comic-Reportagen abgeliefert, die die verschüttete Vergangenheit und Gegenwart ehemaliger Sowjet-Staaten dem Vergessen entreißen.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Ulf K., dessen Werk derzeit in einer Ausstellung mit umfangreichem Katalog gewürdigt wird.

François Schuitens „Atlantic 12“ ist nicht nur eine Liebeserklärung an eine legendäre Dampflok, sondern auch eine Parabel über Fortschritt und Tradition. Zum Album gibt es auch eine Weiche in die erweiterte Realität.

Stan Lee machte die US-Comics erwachsener. Seine Figuren waren keine makellosen Übermenschen - und wurden gerade darum zum Kult. Jetzt wird er 90.

Eine Tagesspiegel-Jury wählte die Comics des Jahres. Bei der Kür gab es einige Überraschungen - und einen Sieger, bei dem sich fast alle einig waren.

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Frauke Pfeiffer (Comicgate)

So viele Einsendungen wie zur laufenden Suche des Tagesspiegels nach den herausragenden Comics 2012 haben uns selten zuvor erreicht. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Matthias Hofmann (Alfonz - Der Comicreporter)

Ende dieser Woche werden in New York einzigartige Liebesbriefe des Comiczeichners Charles M. Schulz versteigert.

Am Wochenende hat die SPD Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten gekürt. Vor gut einem Jahr äußerte sich der Ex-Finanzminister im Tagesspiegel erstmals öffentlich über seine Comicleidenschaft. Aus aktuellem Anlass hier das Interview zum Nachlesen.

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Stefan Pannor (Spiegel Online)

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Comixene-Chefredakteur Martin Jurgeit

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: zitty-Redakteur Lutz Göllner

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Volker Hamann (Comic Report, Reddition).

Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Anne Delseit (AnimaniA, Comix).
öffnet in neuem Tab oder Fenster