zum Hauptinhalt

Literatur

Von Occupy Wall Street bis zu den Piraten: 2011 war ein Wendepunkt. Auch Klaus Stuttmann beschäftigte sich schon damals in einer Karikatur mit dem Wutbürger.

Ralf Konersmann, Alan Posener und Jacques de Saint Victor analysieren eine Welt voller Unruhe und Antipolitik. Eine Rezension

Von Thomas Speckmann
Der britische Premierminister Winston Churchill vor Downing Street No 10 in London (Archivfoto von 1943).

Boris Johnson, der exzentrische Bürgermeister von London, hat eine Biographie von Winston Churchill geschrieben. Eine Rezension

Von Christine Brinck
Die frühere Moskau-Korrespondetin Gabriele Krone-Schmalz

Eine Abrechnung mit deutschen Journalisten und eine Streitschrift für Putin: Nicht Russland, sondern der Westen hat Schuld am Ukrainekonflikt, schreibt Gabriele Krone-Schmalz in ihrem Buch –Verschwörungstheorien inklusive. Die Rezension aus dem Februar war einer der meistkommentierten Texte 2015.

Von Claudia von Salzen
Wladimir Putin.

Seipel, Gorbatschow, Kasparow, Gannuschkina: ganz verschiedene Perspektiven auf Russlands Präsidenten. Literatur-Überblick und eine Lesung an diesem Donnerstagabend.

Von Claudia von Salzen
Gibt es Grenzen der Satire? Darf jeder Witz gerissen werden, wenn er als solcher gekennzeichnet ist?

Der frankofone marokkanische Schriftsteller schreibt in seinem neuen Buch über den "Islam, der uns Angst macht". Eine Rezension

Von Rolf Brockschmidt
Französische Soldaten klettern während der Schlacht um die ostfranzösische Stadt Verdun zu einem Angriff aus ihren Schützengräben (Archivfoto von 1916).

Der Historiker Paul Jankowski zeichnet nach, wie die Schlacht von Verdun zur epocheprägenden „Jahrhundertschlacht“ wurde. Eine Rezension

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })