zum Hauptinhalt

Literatur: Die Arbeiterin, die Adlige und der Dichter

Gabriele Beyerlein beendet fulminant mit „Es war in Berlin“ ihre Trilogie über Frauen im 19. Jahrhundert

Die Fabrikarbeiterin Clara Bloos und die einem alten Adelshause entstammende Margarethe von Zug verbindet eine für beide eigentlich „unmögliche“ Liebe zu Johann Nietnagel, der eine gutbürgerliche Karriere zugunsten der Dichtkunst und seinem nachhaltigen Bekenntnis zum Sozialismus aufgegeben hat. Bei aller Gegensätzlichkeit ihrer beider Herkunft, gibt diese Liebe dem blanken Überlebenswillen Claras wie auch Margarethes Abwehr starrer Konventionen wichtige Impulse für bis dahin undenkbare Lebensentscheidungen. Nach „In Berlin vielleicht“ und „Berlin, Bülowstr. 80a“ setzt Gabriele Beyerlein kurz vor ihrem 60. Geburtstag mit „Es war in Berlin“ den Schlussstein zu ihrer Trilogie um Lebens- und Entwicklungsgeschichten von heranwachsenden Frauen im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Hatten die Vorgängerbände jeweils nur eine Frau und ihre Stellung in der damaligen Berliner Gesellschaft im Blickpunkt, suchte die für den ersten Roman dieser Trilogie mit dem Heinrich-Wolgast-Preis ausgezeichnete Autorin diesmal die direkte Konfrontation zweier Handlungsträgerinnen mit diametral zueinander stehenden Lebenssystemen. Damit verbunden ist die Darstellung eines über das persönliche Schicksal hinausgehenden Aufbruchs, der die Unterschiedlichkeit von Gesellschaftsklassen und Geschlechtern zu überwinden beginnt, sich dabei aber nicht selten in ideologischen Grabenkämpfen verzettelt. So scheint es nahezu unmöglich, dass bürgerliche Frauenvereine gemeinsam mit sozialistischen Proletarierinnen gegen patriarchalisch verordnete Ungerechtigkeiten angehen.

Die beiden Heldinnen sind von Beyerlein treffend und mit authentischer Sprache in Szene gesetzt worden. Während Clara samt ihren Geschwistern von Anfang an um Leib und Leben zu bangen hat, muss Margarethe als Angehörige der Oberschicht erst durch ihr Liebesbekenntnis zu dem Dichter Nietnagel sehr viele Privilegien aufgeben und einen Fall ins Bodenlose fürchten. Beide sich kreuzenden Handlungsstränge fesseln denn auch bis zur letzten Seite und lassen einen die wenigen, allzu deklamatorisch nachgebeteten SPD-Programme einer ansonsten ebenfalls durchaus überzeugenden Nachbarin Claras vernachlässigen. Denn davon abgesehen hat die Autorin ihre im Anhang reichlich aufgeführten Quellen geschmeidig und ohne Brüche eingebaut. Somit bietet dieses Buch wie auch die Trilogie insgesamt nicht nur für jugendliche Leser einen so fundierten wie faszinierenden Nachhall dessen, was nicht mehr von eigenen Großeltern erzählt werden kann. Ulrich Karger

Gabriele Beyerlein:

Es war in Berlin.

Thienemann Verlag, Stuttgart 2009. 720 Seiten. 22,00 Euro. Ab 14 Jahren.

Ulrich Karger

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false