zum Hauptinhalt

Tatjana Doll in der Berlinischen Galerie: Der Tristesse trotzen

Ikonen der Popkultur und Kunstgeschichte verfremdet und weitergedacht: Tatjana Doll, Hannah-Höch-Förderpreisträgerin 2017, präsentiert ihren Mikrokosmus der Kunst.

Dr. Bruce Banner II prangt an der Leinwand, eine Gestalt in giftigem Grün, schrillem Rosa und eisigem Blau. Der Mund ist weit aufgerissen, die Figur ballt die Faust, sie sieht zornig aus. Das ist sie wohl auch. Denn im Marvel-Comic „Hulk“ verwandelt sich Dr. Bruce Banner in den Koloss Hulk, wenn er wütend ist. Vielleicht ist es der Moment nach der Verwandlung, den die Künstlerin Tatjana Doll eingefangen hat. Sie lässt die Farben ineinanderfließen, die Figur wirkt dynamisch. Doll, 1970 in Burgsteinfurt geboren, konfrontiert den Betrachter mit dem Phänomen der Massenkultur. Anreiz geben Fotos von Rennwagen, Piktogramme, Werke der Kunstgeschichte oder eben Comicfiguren. Für ihre Arbeiten erhielt sie den Hannah-Höch-Förderpreis 2017, der zusammen mit dem Hannah-Höch-Preis alle zwei Jahre vom Land Berlin auf dem Gebiet der bildenden Kunst verliehen wird. Zu sehen sind einige ihrer Arbeiten in der Ausstellung „Neuer Weltatlas“ in der Berlinischen Galerie.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ihre großformatigen Bilder malt Tatjana Doll auf dem Boden. Sie lässt die Lackfarbe unkontrolliert fließen, durch Pfützen und Blasen entsteht ein Mikrokosmos. Ihre Kunst wirkt durch das autonome Material Lack intuitiv. Darth Vader aus der Serie Dummy glänzt schwarz an der Wand, drei Meter hoch. Inspirieren lässt Doll sich aber auch von Werken der Kunstgeschichte, etwa Casper David Friedrichs „Die gescheiterte Hoffnung“. Das Original zeigt die triste Arktis, sich auftürmende Eisschollen und ein gekentertes Schiff. Doll entwickelt das Motiv weiter in die Gegenwart. Ihr Werk „Self Transforming Machine Elves II“ trotzt der Tristesse mit bunten Farben. Die „Transforming Machine“, eine sich selbst verwandelnde Maschine, wirkt lebendig.

Dolls Bilder provozieren. Sie wollen nicht L'art pour l'art sein, sondern greifen aus ins Gesellschaftliche und Politische. So erscheint zur Ausstellung die Publikation „Neuer Weltatlas“, ein Collagenwerk. Doll setzt ihre Werke in Bezug zur Welt. Der Blick soll jedoch nicht wissenschaftlich sein, sondern sich auf die Kunst erweitern.

Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, bis 24. April; Mi-Mo 10-18 Uhr.

Stefanie Sippel

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false