zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Hurra, die Meute ist wieder da. Die Journalisten imHyatt gehören zur Berlinale wie die Tasche und das Plakat.

255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offiziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs
255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs
Berlinale 2009 - "The International"

Die Berlinale-Eröffnungsgala ist immer ein Stimmungsbarometer für die gesamten Filmfestspiele. So dürfte es wieder ein vergnügliches Festival werden, wenngleich mit etwas weniger Glitzer - aber dafür mit jeder Menge Tilda Swinton.

Von Andreas Conrad

Filmschaffende aus aller Welt konkurrieren in Berlin wieder um den Goldenen und die Silbernen Bären: Am Donnerstagabend wurden die 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin mit einer Gala feierlich eröffnet. Den Auftakt im Berlinale-Palast machte Tom Tykwers Finanzthriller "The International".

Grenzstreifen

Beide sind ’68 geboren, beide wollten raus aus der DDR: die Berliner Chris Gueffroy und Marco Wilms. Der eine war das letzte Opfer der Mauerschützen, der andere setzt seiner Generation nun ein Denkmal – mit einem Film, der auf der Berlinale läuft.

Von Kerstin Decker
Retro

Kino zum Staunen: Mit 21 Filmen huldigt die Berlinale einem lange vergessenen Format - dem 70-mm-Film. Mit den großformatigen Filmen versuchten sich Kinos in den fünfziger und sechziger Jahren gegen die aufkommende Konkurrenz durch Fernseher zu behaupten.

Von Christian Schröder
Day Lewis Berlinale

Jetzt geht es endlich los. Die Kür der Stars auf den 59. Internationalen Filmfestspielen beginnt. Aber nicht nur Autogrammjäger dürfen sich auf zehn aufregende Tage freuen

Von Elisabeth Binder

Glamour, Stars und tolle Bilder: Daran haben wir uns gewöhnt. Doch das war nicht immer so. Vor 30 Jahren entging die Berlinale knapp dem Abbruch. Georg Alexander , damals Jury-Mitglied erinnert sich an den Skandal.

Berlinale-Plakate

Ab 2010 würde die Union gerne im ganzen Land einen Tag lang "Filmfestspiele" abhalten. Die Fraktion im Bundestag denkt über eine "bundesweite Berlinale" nach, bei der Bürger im ganzen Land in den Genuss des Festivals kommen sollen, das bisher nur Berlin vorbehalten ist.

Goldene Kamera

Heute ist "Goldene Kamera" – ausnahmsweise ohne große Gala. Auch einige Berlinale-Partys fallen aus. Doch es gibt noch Orte, wo auch in schweren Zeiten gefeiert wird.

Von Elisabeth Binder

Ein Festival macht Politik - auch und gerade die Berlinale. Die Globalisierung mit all ihren Folgen ist im Kino eher als anderswo angekommen, meint Christina Tilmann. Das produktionstechnisch so schwerfällige Medium Film ist wieder einmal schneller als andere.

Kartenverkauf für Berlinale

Sommer und Meer wie in Cannes hat die Berlinale nicht zu bieten. Dafür: Eine echte Großstadt, die auch jenseits des Festivals attraktiv ist.

Der Architekt

Doppelsieg: Der Nachwuchs aus Österreich triumphiert beim 30. Saarbrücker Max-Ophüls-Festival.

Von Martin Schwickert

Wenn jemand wie Maren Ade – im Presseheft zu ihrem neuen Film – sagt, Frauen liebten anders als Männer, dann ist das, anders als so manches Statement in so manchem Presseheft, keine dahingeschwatzte Plattitüde. Nein, Maren Ade schickt auch Allerweltsweisheiten ins Erfahrungslabor ihrer Drehbücher und Filme – und ihre Schauspieler, die manch schmerzhafte eigene Erfahrung beisteuern mögen, noch dazu.

Von Jan Schulz-Ojala
Berlinale anstehen

Um zehn Uhr ging es los: Seit Montagmorgen sind die begehrten Tickets für die Berlinale erhältlich. Einige Fans campierten bereits um halb drei Uhr nachts vor den Schaltern. Beim Kartenverkauf ist die Planung wichtig: Tickets gibt es jeweils drei Tage im Voraus.

Sisi Wasabi

Die Fashion Week neigt sich dem Ende zu. Tagesspiegel-Moderedakteurin Grit Thönnissen sieht vorm allem einen Trend: Kleidung wird wieder schicker. Mit eleganten Materialien wie Satin und Leder gehen die Designer weg von der Straße.

Von Grit Thönnissen

Viele Filme der Berlinale sind in Berlin entstanden. Zu sehen ist eine erstaunlich wandlungsfähige Stadt.

Von Andreas Conrad

Roter Teppich, Stars und Glamour: Viele Quereinsteiger zieht es in die Filmbranche. Mit Praktika und Weiterbildung haben sie gute Chancen, als Producer oder Aufnahmeleiter Fuß zu fassen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })