zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Qvevri heißen die riesigen, in die Erde eingelassenen Amphoren, in denen Georgischer Wein ausgebaut wird. In den bis zu 2000 Liter fassenden Gefäßen kann die Maische fein zirkulieren.

Seit 8000 Jahren werden im Südkaukasus Trauben gekeltert. Die Methode gilt als Weltkulturerbe – und ist Vorbild für die angesagte Naturwein-Bewegung

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })