zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Philharmoniker

Elegant: Iván Fischer bei den Berliner Philharmonikern.

Von Ulrich Amling
Dem Damwild allein klag ich meine Pein. Anna Samuil als Marenka Foto: Fieguth

Mit Zaubertrick-Berater: Die Staatsoper spielt Smetanas „Verkaufte Braut“ unter der Regie von Balázs Kovalik im Schillertheater.

Von Ulrich Amling
Land der aufgehenden Sonne. Morgenstimmung am Fuji. Foto: Imago

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Von Udo Badelt

HerbstklängeIm Rahmen des verdienstvollen „Education-Projekts“ der Berliner Philharmoniker werden die beiden Violinkonzerte „Herbst“ und „Winter“ aus Vivaldis Zyklus „Die vier Jahreszeiten“gespielt. 14.

KLASSIK Freiheitsklang: Die Philharmoniker mit Nikolaus Harnoncourt Man merkte den Philharmonikern ihre Freude darüber an, nach den vergangenen, künstlerisch wenig inspirierenden Dienstwochen wieder einmal unter Nikolaus Harnoncourt spielen zu können. Noch dazu Beethoven, der längst zum Kernrepertoire der Berliner und ihres Chefs Simon Rattle zählt.

Von Ulrich Amling

In Berlin, der Welthauptstadt der Klassik mit – ja, wirklich! – bis zu 700 Konzert- und Opernaufführungen pro Monat, kann man mittlerweile zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Live-Musik erleben.

Eine kleine Anregung an die Berliner Philharmoniker: Warum gehen sie nicht mal im Nationaltrikot auf Welttournee? Sie sind zwar international schon sehr geschätzt, aber so könnten sie vielleicht den Abstand auf noch wichtigere Botschafter des Landes verkürzen.

Von Friedhard Teuffel

Ein Konzertfilm zeigt die Philharmoniker in 3-D und begleitet sie auf einer Reise nach Singapur

Von Eva Kalwa

Die Philharmoniker eröffnen die Saison mit Mahler

Von Ulrich Amling
Arbeit am Mythos. „Allegory of Government“ nannte das Künstlerduo Clegg & Guttmann (hier Michael Clegg beim Aufbau) seinen Beitrag zur „Based in Berlin“-Ausstellung in den Kunst-Werken. Klaus Wowereit hatte sich für die Schau stark gemacht.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.

Von Peter Raue

Die Philharmoniker bringen Jugendliche zum Tanzen

Von Frederik Hanssen
Musik für alle Welt. Die Berliner Philharmoniker werben für ihre Digital Concert Hall.

Zerstreuung oder Konzentration: Geht die digitale Vermarktung der Klassik an die Substanz?

Von Christine Lemke-Matwey

Nun also die Sechste, das nächste symphonische Monstrum von Mahler im MahlerJahr 2011 und im Mahler-Zyklus der Berliner Philharmoniker, nach der gefeierten Dritten im Februar. Eineinhalb Stunden lang sind Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt bei dieser Odyssee der letzten Überlebenden, die mit aufgerissenen Augen dem Ende entgegenschreiten, begleitet von Herdenglocken und Hammerschlägen.

Von Christiane Peitz

Martha Argerich gibt Benefizkonzert in Berlin Am 30. Mai gibt die Pianistin Martha Argerich mit dem Cellisten Mischa Maisky sowie Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ein Benefizkonzert zugunsten des FTV Junior Orchestra Fukushima.

KLASSIK Erträumt: Yutaka Sado mit den Berliner Philharmonikern Dass ein kleiner japanischer Junge in Kyoto den Lebenstraum hegt, einmal die Berliner Philharmoniker dirigieren zu dürfen, ist charakteristisch für den Stellenwert europäischer Musik in seiner Heimat. Beethoven überall.

Von Sybill Mahlke

Schluss mit Karajans Ostereiern: zum Wechsel der Philharmoniker von der Salzach an die Oos

Von Christine Lemke-Matwey

Die Berliner Philharmoniker werden 2012 zum letzten Mal die Osterfestspiele in Salzburg prägen. Ab Ostern 2013 werde das Orchester dann ein Festival mit dem Schwerpunkt auf szenischen Opernaufführungen im Festspielhaus Baden-Baden beginnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })