Die Philharmonie-Streicher spielen Schönberg.
Berliner Philharmoniker
Die philharmonischen Osterfestspiele 2013.
Immer öfter werden Opernaufführungen im Kino gezeigt, auch in der Musiktheatermetropole Berlin.

Parallele Silvesterkonzerte in ARD und ZDF: Berliner Philharmoniker vs. Sächsische Staatskapelle.

Von Dvorak über Strawinsky zu Brahms: Die Berliner Philharmoniker begeistern bei ihm Silvesterkonzert, das die ARD und das RBB-Kulturradio live übertragen.
Elegant: Iván Fischer bei den Berliner Philharmonikern.
Kolja Blacher in der Komischen Oper Berlin.

ARD und ZDF übertragen auch zum Jahresschluss 2011 wieder parallel die Konzerte der Berliner Philharmoniker und der Staatskapelle Dresden. Die Sender geben sich unschuldig, Kurt Beck gibt sich ungeduldig.

Knut Andreas dirigiert seit dreizehn Jahren Potsdams ältestes Orchester: das Collegium Musicum

Mit Zaubertrick-Berater: Die Staatsoper spielt Smetanas „Verkaufte Braut“ unter der Regie von Balázs Kovalik im Schillertheater.

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
HerbstklängeIm Rahmen des verdienstvollen „Education-Projekts“ der Berliner Philharmoniker werden die beiden Violinkonzerte „Herbst“ und „Winter“ aus Vivaldis Zyklus „Die vier Jahreszeiten“gespielt. 14.
KLASSIK Freiheitsklang: Die Philharmoniker mit Nikolaus Harnoncourt Man merkte den Philharmonikern ihre Freude darüber an, nach den vergangenen, künstlerisch wenig inspirierenden Dienstwochen wieder einmal unter Nikolaus Harnoncourt spielen zu können. Noch dazu Beethoven, der längst zum Kernrepertoire der Berliner und ihres Chefs Simon Rattle zählt.
Philharmoniker starten „Late Night“-Konzerte
Berlins Philharmoniker mit Hamelin und Heras-Casado
Allegro molto in Avatar-Dur: „A Musical Journey“, die Berliner Philharmoniker in 3-D
In Berlin, der Welthauptstadt der Klassik mit – ja, wirklich! – bis zu 700 Konzert- und Opernaufführungen pro Monat, kann man mittlerweile zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Live-Musik erleben.
Wuchernde Wildkräuter, versandete Leerstellen: Zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie liegt eine Großstadttundra. Seit Jahrzehnten wird über die Zukunft des Geländes diskutiert – Zeit, dass sich was tut.
Eine kleine Anregung an die Berliner Philharmoniker: Warum gehen sie nicht mal im Nationaltrikot auf Welttournee? Sie sind zwar international schon sehr geschätzt, aber so könnten sie vielleicht den Abstand auf noch wichtigere Botschafter des Landes verkürzen.
Ein Konzertfilm zeigt die Philharmoniker in 3-D und begleitet sie auf einer Reise nach Singapur
Abschlusskonzert gerät zur Krönung der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Die Philharmoniker eröffnen die Saison mit Mahler
Was ist mit mir los nach diesem langen Sommer? Mein Herz zuckt nicht mehr zusammen, wenn ich den Fehrbelliner Platz überquere.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.
Was ist mit mir los nach diesem langen Sommer? Mein Herz zuckt nicht mehr zusammen, wenn ich den Fehrbelliner Platz überquere.
Die Philharmoniker spielen in der Waldbühne
Vor der „Zauberflöte“ am Wannsee: Christoph Dammann über das Vorbild Bregenz, mutige Investoren und wetterfeste Opernfans
Alles Gute kommt von oben? Nicht an diesem Wochenende. Durch den starken Wind kam der Regen sogar von der Seite - und verdarb das Abschlusskonzert der Philharmoniker. Ein Stimmungsbericht nach der Konzertabsage in der Waldbühne.
Vor dem Waldbühnenkonzert: Dirigent Riccardo Chailly über Karajan, Kubrick und den Enthusiasmus des Berliner Publikums
Die Philharmoniker bringen Jugendliche zum Tanzen
Die Staatskapelle Dresden begeisterte beim Abschlusskonzert vor dem Neuen Palais

Zerstreuung oder Konzentration: Geht die digitale Vermarktung der Klassik an die Substanz?

Früher, in der netzfreien Zeit, hat der Mensch und Veranstalter das, was er zu verkünden hatte, gedruckt und verteilt. Das ist heute anders. Die Gefahr der Verwechslung aber von Mittel und Zweck ist groß.
Berliner Philharmoniker spielen Peter Eötvös
Nun also die Sechste, das nächste symphonische Monstrum von Mahler im MahlerJahr 2011 und im Mahler-Zyklus der Berliner Philharmoniker, nach der gefeierten Dritten im Februar. Eineinhalb Stunden lang sind Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt bei dieser Odyssee der letzten Überlebenden, die mit aufgerissenen Augen dem Ende entgegenschreiten, begleitet von Herdenglocken und Hammerschlägen.
Die Berliner Philharmoniker präsentieren sich bei Facebook und Twitter - und machen nebenbei auch noch Musik.
Martha Argerich gibt Benefizkonzert in Berlin Am 30. Mai gibt die Pianistin Martha Argerich mit dem Cellisten Mischa Maisky sowie Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ein Benefizkonzert zugunsten des FTV Junior Orchestra Fukushima.
KLASSIK Erträumt: Yutaka Sado mit den Berliner Philharmonikern Dass ein kleiner japanischer Junge in Kyoto den Lebenstraum hegt, einmal die Berliner Philharmoniker dirigieren zu dürfen, ist charakteristisch für den Stellenwert europäischer Musik in seiner Heimat. Beethoven überall.
Schluss mit Karajans Ostereiern: zum Wechsel der Philharmoniker von der Salzach an die Oos
Die Berliner Philharmoniker werden 2012 zum letzten Mal die Osterfestspiele in Salzburg prägen. Ab Ostern 2013 werde das Orchester dann ein Festival mit dem Schwerpunkt auf szenischen Opernaufführungen im Festspielhaus Baden-Baden beginnen.