
Angelina Jolie hat die Scheidung von Brad Pitt eingereicht und eine berüchtigte Anwältin angeheuert. Streit um Kinder, Alkohol und Rauchen sollen eine Rolle gespielt haben.

Angelina Jolie hat die Scheidung von Brad Pitt eingereicht und eine berüchtigte Anwältin angeheuert. Streit um Kinder, Alkohol und Rauchen sollen eine Rolle gespielt haben.

Felix Ahrens, Student an der Babelsberger Filmuniversität, gewinnt für seinen Film „Am Ende der Wald“ einen Studenten-Oscar. Der Weg zur Hollywood-Auszeichnung war lang.

Von Hamburg bis Amerika: Der neue Dokumentarfilm von Hollywood-Regisseur Ron Howard begleitet die Beatles auf Tour und erinnert an die größten Momente der Fab Four.

Der Hollywood-Regisseur Martin Scorcese und der lettisch-deutsche Geiger Gidon Kremer werden für ihr Lebenswerk mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet, einem der wichtigsten Kunstpreise der Welt.

Krzysztof Komeda brachte die Filme von Andrzej Wajda und Roman Polanski zum Tanzen. Nun widmet das Berliner Arsenal dem polnischen Filmkomponisten eine Hommage.

Seit "Blue Valentine" ist Regisseur Derek Cianfrance Experte für feine Seelendramen. „The Light Between Oceans“ geht aufs große Ganze - mit Hollywoods neuem Traumpaar Michael Fassbender und Alicia Vikander.

Das brillante "John Wilson Orchestra" bietet beim Musikfest Berlin Filmmusik der 30er und 50er Jahre - und einen prominenten Aushilfspaukisten

Er feierte mit den Coen-Brüdern seinen Durchbruch und spielte in über hundert Filmen den Cop oder den Gangster. Am Donnerstag ist Jon Polito im Alter von 65 Jahren gestorben.
Die Kammerakademie Potsdam feierte mit einem Konzert ihr 15-jähriges Jubiläum

Sie wurde in Mexiko geborgen und ist heute eine der erfolgreichsten Latina-Schauspielerinnen in Hollywood. Um ihr Heimatland macht sie die 50-Jährige große Sorgen.

Kurz, brav, sehr digital und in 3-D: der neue „Ben Hur“ will mit Computer-Effekten die alte Geschichte neu erzählen. Der Film kann aber nicht an seinen großen Vorgänger heranreichen.

Clans im Clash: Der neuseeländische Regisseur Lee Tamahori erzählt in „Mahana - Eine Maori-Saga“ aus dem harten Leben indigener Schafscherer. Die Story verfeindeter Familien und einer Liebe erinnert an Shakespeare.

Der Lido tanzt: Die 73. Filmfestspiele in Venedig eröffnen mit einem Musical – und trauern um die Erdbebenopfer.
Studenten-Oscar geht an Regisseur Felix Ahrens

Für seinen Film "Am Ende der Wald" wird Filmuni-Student Felix Ahrens in Hollywood ausgezeichnet. Er ist unter den Gewinnern bei den diesjährigen Studenten-Oscars.

Er brachte als Willy Wonka in "Charlie und die Schokoladenfabrik" Millionen zum Lachen. Der amerikanische Schauspieler Gene Wilder ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Der US-amerikanische Schauspieler Gene Wilder ist am Montag in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut an den Folgen einer Alzheimer-Erkrankung verstorben. Er wurde 83 Jahre alt.

Patrick Schiffer ist neuer Vorstand der mittlerweile fast bedeutungslosen Piratenpartei. Interessant macht ihn seine prominente Cousine.

Der Siegeszug von "Toni Erdmann" geht weiter: Der Film von Regisseurin Maren Ade geht für Deutschland ins Oscar-Rennen.

Kino ist Illusion. Aber den Illusionismus macht es selten zum Thema. Das Sequel zu "Die Unfassbaren" führt nach Macao, in eine Metropole des Glücksspiels - und der Pechsträhnen.

Marianne Koch war Filmstar und Ratefee, bevor sie Ärztin wurde. An diesem Freitag wird sie 85. Ein Gespräch über Italo-Western, Hollywood und das Alter.

Der Rosenkrieg ist zu Ende: Hollywoodstar Johnny Depp und seine Frau Amber Heard gehen doch friedlich auseinander. Für Heard soll es eine Millionenabfindung geben.

Märchenhafte, mondäne Kulissen, Actionhelden, auch mit Schnauzbart: Wie der Bollywood-Sender Zee.One den deutschen Fernsehmarkt erobern will.

Märchenhafte, mondäne Kulissen, Actionhelden, auch mit Schnauzbart: Wie der Bollywood-Sender Zee.One den deutschen Fernsehmarkt erobern will.

Der Web-Pionier Yahoo wird vom Telekom-Konzern Verizon übernommen. Yahoo verliert damit nach über 20 Jahren seine Eigenständigkeit.

Donald Trump wollte eine Mauer, er bekam eine Mauer: Ein Künstler hat einen Zaun um den Stern des US-Präsidentschaftskandidaten auf dem Walk auf Fame in Los Angeles gezogen.

Rassismus und Frauenfeindlichkeit schon vorm Filmstart von "Ghostbusters": Die Darstellerinnen - vor allem die Afroamerikanerin Leslie Jones - sind einem Shitstorm ausgesetzt.

Schüler des Babelsberger Filmgymnasiums drehten eine TV-Sendung zu Potsdams Filmgeschichte

„Ben Hur“ soll 1959 die Leute weg vom Fernsehen und zurück ins Kino ziehen. Der Film ist sündhaft teuer. Doch das Risiko zahlt sich aus: Er gewinnt elf Oscars.

Seit Ende der achtziger Jahre drehte er zahlreiche Filmhits, vor allem romantische Komödien. Nun ist der US-Regisseur Gary Marshall im Alter von 81 Jahren gestorben.

Steven Spielberg verfilmt "Sophiechen und der Riese" von Roald Dahl: "BFG" lässt sich auch als hintersinniges Selbstporträt verstehen.

Schon dreimal stand Hollywood-Star Matt Damon als Killer Jason Bourne mit Studio Babelsberg vor der Kamera: Zur Premiere des neuen Agentenstreifens war er jetzt zurück in Berlin.

Héctor Babenco, der argentinisch-brasilianische Regisseur von "Der Kuss der Spinnenfrau", ist am Mittwoch mit 70 Jahren in São Paulo gestorben.

Independent-Regisseur Sean Baker und seine fulminante Tragikomödie „Tangerine L.A.“, in der zwei Transfrauen im Mittelpunkt stehen.

Die Heldinnen von Sean Bakers Komödie "Tangerine L.A." sind zwei Transfrauen. Im Interview spricht der Regisseur über seine Hauptdarstellerinnen, das Drehen mit dem Smartphone und die Farben der Stadt.

Enges Deutschland, weiter Westen: Das Zeughaus-Kino zeigt eine große Retrospektive der Filme von Douglas Sirk.

Hollywood-Feministin: Das Arsenal feiert die Regisseurin und Schauspielerin Ida Lupino.
Das Medienboard Berlin-Brandenburg fördert mit 4,7 Millionen Euro 37 Film- und Fernsehprojekte in der Region. Und für Studio Babelsberg gibt es einen neuen Hollywood-Auftrag.

Er erforscht seit Jahrzehnten das Wesen der Briten und wundert sich immer noch: Bestseller-Autor Bill Bryson übers Gärtnern, Black Pudding – und sein Votum für die EU.
Sie waren das Glamourpaar der 1920er-Jahre: Francis Scott Fitzgerald und seine Frau Zelda lebten den amerikanischen Traum. Er, ein angesehener Schriftsteller, der mit seinem Roman „Diesseits vom Paradies“ über Nacht berühmt wurde, sie, die strahlende Frau an seiner Seite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster