
In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.

In Babelsberg hat Hollywood-Star George Clooney sein Büro schon vor geraumer Zeit bezogen – in Berlin hat er jetzt offenbar seine Wohnung auf Zeit gefunden.

Kim Dotcom packt aus: Zum Start seiner neuen Speicherplattform Mega bezichtigt der umstrittene Megaupload-Gründer die US-Behörden der Lüge und beteuert im Interview mit Handelsblatt Online auf seinem Anwesen in Auckland in Neuseeland, er betreibe keine Piraterie. Im Gegenteil: Die Schuld habe jemand anderes.

Marilyn Monroe machte die Niagarafälle berühmt. Vor 60 Jahren kam der legendäre Film ins Kino. Nun lockt das Ehedrama auch Honeymooner.

Die „New York Times“ war begeistert: „Den sieben Weltwundern hat Hollywood soeben zwei weitere hinzugefügt: die Niagarafälle und Marilyn Monroe.“ So enthusiastisch beginnt die Zeitung am 22.

Die Preußin, blond und kühl, und der Franzose, wortkarg und stur: Arte zeigt die Liebesgeschichte von Marlene Dietrich und Jean Gabin.
Bisher hat Lance Armstrong die Einnahme von verbotenen Substanzen jederzeit vehement bestritten. Nachfolgend ausgewählte Zitate des Amerikaners, in denen er Doping leugnete:

In Hollywood sind gleich zwei deutschsprachige Filmgrößen mit einem Golden Globe ausgezeichnet worden: Christoph Waltz für seinen Auftritt in "Django Unchained" und Michael Haneke für seinen Film "Liebe".
Jedes Wochenende erzählt Stefan Stuckmann, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Taxi unchained, ein neues Drehbuch für Hollywood.

Quentin Tarantino will wieder an die Yorckstraße ziehen. Hier wohnte der Hollywood-Regisseur bereits während der Dreharbeiten zu „Inglourious Basterds“.
CSU Generalsekretär Dobrindt schlägt der FDP vor, es mit Synchronschwimmen in der Badewanne zu probieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat Zweifel, dass das gut geht.

Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und vor allem in Berlin! Ein Gespräch über die Stadt und seinen neuen Film „Der Schlussmacher“.

Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und in Berlin! Ein Gespräch über seinen neuen Film „Der Schlussmacher“

Das Jahr hat kaum begonnen, da reiht sich bereits Premiere an Premiere. Zudem werden reihenweise Stars erwartet Unter ihnen Brutalo-Filmer Quentin Tarantino, Komödiant Matthias Schweighöfer, Oscar-Gewinner Denzel Washington – und vielleicht auch Dustin Hoffman.
JULIHeiße Mischung: Beim zwölften Stadtwerkefest stehen unter anderem Supertramp-Sänger Roger Hodgson und Holly Johnson, Ex-Frontmann von „Frankie Goes To Hollywood“, auf der Bühne.Meisterhaft: Der Fanfarenzug Potsdam gewinnt bei der Weltmeisterschaft der Marching Bands im kanadischen Calgary den Siegertitel im Marschieren, in weiteren Disziplinen gibt es Silber und Bronze.

Das Filmjahr startete mit einer Party – und endete nach langer Durststrecke mit einem Märchenfinale

Schwankungen der Atlantikzirkulation beeinflussen das Klima Europas unmittelbar. Das könnte zum mittelalterlichen Klimaoptimum, zur Kleinen Eiszeit (1400–1850) und auch zur Erwärmung der Arktis im 20. Jahrhundert beigetragen haben. Der Blick in die Zukunft jedoch ist kompliziert.

Einer der schönsten Filme des Jahres: Ang Lees Bestsellerverfilmung „Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger“. Begegnung mit einem stillen Meister.

Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: Neun Betreuungsgruppen für Demenzpatienten entlasten pflegende Angehörige. Die Caritas bittet um Spenden.
Die Liebhaber von Kurzfilmen sind nicht zu beneiden. Monatelang wird ihnen nichts geboten und plötzlich alles an einem Tag.

In Hollywood soll demnächst ein monumentaler Film über das Leben und die Botschaft des Propheten Mohammed gedreht werden. Muslime aus Katar wollen den Streifen finanzieren. Ein namhafter Produzent wurde schon gefunden.

Er knackte die Konten von Christina Aguilera, verbreitete Nacktfotos von Scarlett Johansson: Doch nach vielen Jahren ging Christopher Chaney den Ermittlern doch ins Netz - und kassierte eine lange Haftstrafe.

Ihr Tarnname: "Maya". Hollywood hat ihre Geschichte verfilmt. "Zero Dark Thirty" von Kathryn Bigelow wird als heißer Anwärter auf die Oscars gehandelt. Jetzt, da der Film in die US-Kinos kommt, ist Mayas Arbeitgeber sauer.
Boxspringbetten sind in den USA und guten Hotels schon länger beliebt – nun entdecken die Deutschen das Schlafen ohne Lattenrost. Auch unser Autor träumt neuerdings auf der Doppelmatratze.

Seit neun Jahren lebt ein Ehepaar auf dem Ruden bei Rügen – ganz allein.

Am Sonnabend wird der 25. Europäische Filmpreis verliehen. Ein Krisengespräch mit Volker Schlöndorff über den Zustand des Kontinents und seine Filmkultur.

Fluchtpunkt Kanada: Stefan Ruzowitzkys eiskalter Hollywood-Thriller „Cold Blood“.
Berlin - Diese Paparazzi wieder! Da haben sie Dienstag doch glatt Philip Seymour Hoffman, Nina Hoss und Herbert Grönemeyer vorm zum Bundesinnenministerium umgerüsteten Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße fotografiert.

Ein unwahrscheinlicher Glücksfall: Die Boxfilmlegende „Rocky“ ersteht als Musical auf der Hamburger Reeperbahn wieder
Marianne Sägebrecht fuhr Cadillac, kennt Zaubertricks und zahlt gerne Kirchensteuer. Und erzählt, warum so viele Menschen sich von ihr umarmen lassen wollen.

Vampire ohne „Twilight“-Kitsch: Der jetzt neu aufgelegte Horrorcomic „30 Days of Night“ zeigt, dass manchmal die simpelste Idee ausreicht, um eine großartige Geschichte zu erzählen.

David Mitchells Roman "Cloud Atlas" galt als unverfilmbar. Nun läuft das 100-Millionen-Dollar-Ding, das unbedingt ein Erfolg werden muss, im Kino. Nur funktioniert die sechs Episoden und fünf Jahrhunderte umspannende Story nicht sonderlich.

Die Entscheidung ist gefallen. Barack Obama gewinnt die Wahl und bleibt US-Präsident, Herausforderer Mitt Romney gesteht seine Niederlage ein. Lesen Sie die Geschehnisse in der Nacht der Entscheidung in unserem Liveblog nach.

Bei der Premiere von „Cloud Atlas“ am Potsdamer Platz mussten die Hauptstars früh gehen.

Ayatollah Chomeini und die islamische Revolution 1979: Das ist Geschichte. Mittendrin aber steckt eine Story, so verrückt wie wahr. In seinem Politthriller "Argo" erzählt Ben Affleck, wie die CIA den Iran überlistete - mit Hollywoods Hilfe.

US-Krimiautor Don Winslow hat die Romanvorlage für Oliver Stones Drogenthriller „Savages“ geschrieben. Im Interview spricht er über Hippies, Surfer, Kartelle und darüber, warum er noch immer an Barack Obama glaubt.
An diesem Montag feiert „Cloud Atlas“ in Berlin Premiere – ein 100-Millionen-Euro-Film aus Babelsberg.

Hollywood ist nicht mehr der kulturelle und ökonomische Fixpunkt des Kinos: Die heutigen Blockbuster erzählen Geschichten für die ganze Welt.
Überraschungs-Coup in Hollywood: Der Disney-Konzern kauft für rund vier Milliarden Dollar die "Star Wars"-Produktionsfirma Lucasfilm. Die Saga um Luke Skywalker, Darth Vader und Prinzessin Leia wird nach jahrelangem Stillstand nun fortgesetzt - mit drei weiteren Episoden.

Hexen, Gnome, böser Eros: Das Frankfurter Städel steigt in die „Schwarze Romantik“ hinab und zeigt, wie sich in Werken von Goya bis Max Ernst der "delightful horror" breitmacht.
Ein Film über die Tötung bin Ladens durch die Navy Seals kurz vor der Wahl – die Republikaner schäumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster