Stefan Arndt dreht wieder mit Tom Hanks: Der Hollywood-Star ist bei „Ein Hologramm für den König“ Hauptdarsteller und Produzent. Arndts X Filme planen auch einen Film mit Emma Thompson
Hollywood

Ryan Gosling gehört zu den beliebtesten Hollywood-Stars. Der Oscar scheint nur noch eine Frage der Zeit. Und während bei Bushido Gewalt Provokation ist, ist sie bei Ryan Gosling ein Dämon.

Das Buch zu George Clooneys Film: Wie die „Monuments Men“ im Zweiten Weltkrieg Kunstwerke vor der Zerstörung bewahrten.

Der 1. FC Union feiert sein bundesligareifes Stadion und einen 3:0-Testspielsieg gegen Celtic Glasgow.

Sie wirken wie zwei Aussteiger. Er verließ Wikileaks, sie kündigte ihre Festanstellung. Ihr Haus tauften sie „havel:lab“. Von dort aus kämpfen Anke und Daniel Domscheit-Berg gegen Machtmissbrauch im Netz. Die Karriere steht dabei auch schon mal hinten an.

Was derzeit über die Spionagetechniken der NSA und des britischen Geheimdienstes bekannt wird, übertrifft jeden Film. Dennoch wir Hollywood aktiv: Allein zu Wikileaks sind bereits neun Filmprojekte geplant und teils kurz vor dem Kinostart.

Wenn der Vater mit dem Sohn: Beim Filmfest München bietet die Reihe "Deutsches Kino" wieder viele Familienstories. Die meisten spielen unterwegs, auf dem Land. Die Großstadt ist out.

Die Schauspielerin Melissa McCarthy wurde einst als „Nilpferd“ beschimpft. Sie reagierte cool – und macht eine rasante Karriere. Mit ihrem neuen Film "Tammy" will sie sich nun über festgefahrene Rollenbilder hinwegsetzen.
Fabelhaft: die iranische Moritat „Modest Reception“.

Filmschaffende diskutieren, wie viel Hauen und Stechen auf der Leinwand noch verträglich ist. Der Komiker Jim Carrey facht die Debatte mit Kritik an seinem eigenen Action-Film "Kick-Ass" an - Prominente wie Quentin Tarantino oder Stephen King haben unterschiedliche Ansichten.

Horror für die ganze Familie: Marc Forsters Weltuntergangsspektakel „World War Z“ – mit Brad Pitt als Hauptdarsteller. Nie wurde in Hollywood mehr Geld in einen Zombiefilm investiert
Seit März sorgte Hollywood-Star George Clooney mit „The Monuments Men“ für Schlagzeilen, Tausende hatten in Babelsberg für eine Komparsenrolle Schlange gestanden. Jetzt ist der Dreh beendet

Am 15. August soll der zweite Teil der Superhelden-Persiflage „Kick-Ass“ ins Kino kommen - mit dem Hollywood-Star in einer tragenden Rolle. Der will mit dem Film allerdings jetzt nichts mehr zu tun haben.
Überwachungsskandal weitet sich aus: Nach der umstrittenen Datenüberwachung der USA wird nun eine deutlich umfangreichere Internetüberwachung des britischen Geheimdienstes aufgedeckt. Die Bundesjustizministerin spricht von einem „Albtraum à la Hollywood“.

Theaterstar und Kinoheld: Dem Schauspieler Klaus Maria Brandauer zum 70. Geburtstag.

James Gandolfini starb am Mittwoch in Rom an einem Herzinfarkt. Die TV-Welt hat damit ihren Paten verloren, den Star der "Sopranos", der ersten famosen HBO-Serie über einen Mafiaboss und seine Familie.
Das auf großformatige Drucke spezialisierte deutsch-schwedische Familienunternehmen „Big Image Systems“ ist nach Babelsberg gezogen
Der US-Präsident und seine Geheimdienste: Was erklärt den Furor?
Der US-Präsident und seine Geheimdienste: Was erklärt den Furor?

Schnüffelpräsident, Drohnen-Mörder, schlimmer als George W. Bush: All das muss sich Barack Obama kurz vor seinem Deutschland-Besuch vorhalten lassen. Malte Lehming erklärt, was hinter diesem moralischen Furor steckt - und warum der neue nationale Konsens geradezu unheimlich ist.
Brüssel - Ihr größter Kinoerfolg ist eine Hommage an Hollywood gewesen, nun macht sie gegen Hollywood mobil: Die französische Schauspielerin Bérénice Bejo, die für ihre Rolle in „The Artist“ eine Oscarnominierung erhielt, will den Ausverkauf der subventionierten Filmindustrie in Europa verhindern. Anlass ihrer „großen Sorge“ ist das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.
Roman Polanski hat hier gedreht, Quentin Tarantino, Tom Cruise, Jude Law, Helge Schneider und zuletzt George Clooney: Wie Krampnitz zu Hollywood-Ehren kam HEUTE TEIL 6: Eine Kaserne macht Kinokarriere
Das Berliner Start-up Amen machte vor allem durch seine prominenten Investoren auf sich aufmerksam, zu denen auch die Investmentfirma des Hollywood-Schauspielers Ashton Kutcher gehört. Doch so richtig durchstarten konnte die Meinungsplattform bisher nicht.
Murat Kurnaz hätte seine Geschichte an Hollywood verkaufen können. Hat er aber nicht. Er gab sie einem Filmstudenten, denn der wollte die Wahrheit über seine Gefangenschaft in Guantanamo erzählen. Jetzt kommt der Film in die Kinos: "Fünf Jahre meines Lebens".
Zusammen mit dem Studio Babelsberg dreht Hollywood-Star George Clooney gerade im Harz. Zu Pfingesten machte er mit seinem Team einen Ausflug nach Werningerode. Wo genau dort Aufnahmen für seinen Film "The Monuments Men" gemacht wurden, blieb aber geheim.

Statt der erhofften Attraktion ist der „Boulevard der Stars“ heute ein beschmiertes Stück Mittelstreifen am Potsdamer Platz. Zeit, ihn platt zu machen – und sich von der Berliner Neigung zur Vermessenheit zu verabschieden.
Bis Juni sind in den Bahnhofspassagen 200 Requisiten aus dem Star-Trek-Universum zu sehen
Fotos des fast vergessenen Ungarn George Friedmann.

Er will aufhören, hat er angekündigt. Keine Filme mehr drehen. Ein Gespräch mit Steven Soderbergh über seine lange Karriere, den Spaß am Twist – und seine plötzliche Entscheidung zu Silvester.

Bei der Kinderfilmuni war die Berlinale zu Gast. Zum Abschluss am 27. April gibt es sogar Diplome
"Myself"-Chefredakteurin Sabine Hofmann ärgert sich über langweilige Feiertagsausgaben und freut sich über ein gelungenes Merkel-Porträt.
Als Held einer biografisch angelehnten Filmfiktion ist Alfred Hitchcock zurzeit im Kino lebendig. Hitchcock führt in die zentrale Phase seines Schaffens, als Meister Alfred mit großer Kraftanstrengung – und tatkräftiger Unterstützung von Ehefrau und Mitarbeiterin Alma – darum kämpfte, seine ganz eigene Ästhetik von Schock und Suspense gegen das Hollywood-Regulatorium durchzusetzen.

George Clooney dreht an der Gedenkstätte den Film „The Monuments Men“. Das mobilisiert viele Fans – aber auch Kritiker. Die Nazi-Uniformen stören sie.
Die Vergabe der Oscars findet im kommenden Jahr erst Anfang März statt. Die Filmakademie in Los Angeles nannte am Montag den 2. März 2014 als Termin für die nächste Verleihung der begehrten Academy Awards.
ATTRAKTIONEN Seit diesem Wochenende ist der Filmpark Babelsberg bis zum 3. November wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Kaum in Deutschland, schon erkältet? Hollywood-Star George Clooney dreht bekanntlich gerade in Babelsberg seinen neuen Film „Monuments Men“ – und lässt damit auch die Paparazzi auf der Jagd nach einem Schnappschuss zu Höchstform auflaufen.
"Die Filmkiller" heißt eine neue Initiative der Ufa. Kinder sollen dabei lernen, dass Raubkopien der Filmindustrie schaden. Die Kampagne ist allerdings nicht nur aus pädagogischer Sicht fragwürdig.
Filmklassiker vorgestellt: „Die letzte Vorstellung“ im Filmmuseum / Von Birgit Acar
Das Multitalent Armin Mueller-Stahl stellt in Neuruppin seine Bilder aus. Die Stadt rutscht damit in eine Reihe mit Städten wie Rom, Los Angeles oder Leipzig.

Der Hotelbau-Boom in Berlin geht weiter: In der westlichen Innenstadt sind allein in diesem Jahr drei Eröffnungen geplant – zum Beispiel in einem Haus von Artur Brauner am Ku’damm und im Jugendstilbau des einstigen Hotels am Steinplatz.